Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Seltene Lungenerkrankungen (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XXII, 448 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-48419-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Seltene Lungenerkrankungen -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem strukturiertem Nachschlagewerk finden Sie die aktuelle Vorgehensweise zur Diagnostik und Therapie bei seltenen Erkrankungen der Lunge. Das interdisziplinäre Herausgeber- und Autorenteam bestehend aus Pneumologen, Rheumatologen, Radiologen und Pathologen stellt hierbei die Erkrankungen systematisch nach den folgenden Kriterien dar: Ätiologie, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Pathologie, Radiologie, Therapie und Prognose. 

Ob idiopathische interstitielle Pneumonien, Sarkoidose, Lungenbeteiligungen bei Kollagenosen, Alveolarproteinose, eosinophile Pneumonien, Lungenemphysem bei Alpha-1 Antitrypsinmangels, Bronchiolitiden, Mucoviszidose oder eine andere seltene Erkrankung, der Leser erhält praxisnahe Antworten auf seine Fragen von bekannten Experten ihres Fachgebietes.


 




Prof. Dr. Michael Kreuter Leiter des Zentrums für seltene und interstitielle Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. Ulrich Costabel em. Chefarzt an der Ruhrlandklinik in Essen, Senior Consultant, Interstitielle und Seltene Lungenkrankheiten, Ruhrlandklinik Essen

Prof. Dr. Felix Herth Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin sowie medizinischer Geschäftsführer der Thoraxklinik Heidelberg

Prof. Dr. Detlef Kirsten Lungenclinic Großhansdorf


Prof. Dr. Michael Kreuter Leiter des Zentrums für seltene und interstitielle Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum HeidelbergProf. Dr. Ulrich Costabel em. Chefarzt an der Ruhrlandklinik in Essen, Senior Consultant, Interstitielle und Seltene Lungenkrankheiten, Ruhrlandklinik EssenProf. Dr. Felix Herth Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin sowie medizinischer Geschäftsführer der Thoraxklinik HeidelbergProf. Dr. Detlef Kirsten Lungenclinic Großhansdorf

Vorwort 5
Die Herausgeber 6
Abkürzungsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis 10
Autorenverzeichnis 18
I Allgemeiner Teil 23
1 Epidemiologie und Register bei seltenen Lungenerkrankungen 24
1.1 Definition 25
1.2 Bewertung von Risikofaktoren 25
1.3 Methodik epidemiologischer Studien bei seltenen Erkrankungen 26
1.4 Register zu seltenen Lungenerkrankungen 27
1.5 Aktueller Stand und zukünftige Aufgaben epidemiologischer Studien bei seltenen Lungenerkrankungen 28
Literatur 29
2 Klinische Diagnostik 30
2.1 Einleitung 31
2.2 Anamnese 31
2.2.1 Klinische Symptomatik und bisheriger Krankheitsverlauf 31
2.2.2 Lunge als Zielorgan beruflicher Belastungen und/oder von Umwelteinflüssen 31
2.2.3 Inhalatives Zigarettenrauchen 32
2.2.4 Extrapulmonale und systemische Symptome 32
2.2.5 Epidemiologische Überlegungen, Familienanamnese 32
2.2.6 Medikamentös ausgelöste Lungenerkrankungen, drogeninduzierte Krankheiten 32
2.3 Klinische Untersuchung 33
2.4 Lungenfunktion 33
2.5 Bildgebung: Thorax-Röntgen und -CT 34
2.6 Laborparameter 34
2.7 Endoskopie und Histologie 35
Literatur 37
3 Radiologische Diagnostik 38
3.1 Einleitung 39
3.2 Bildgebende Verfahren zur Abklärung thorakaler Pathologien 39
3.2.1 Lungenröntgen 39
3.2.2 Computertomografie 39
3.2.3 Magnetresonanztomografie 40
3.3 Grundlagen der CT-Diagnostik diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen 42
3.3.1 CT-Muster 43
3.3.2 Zusätzliche Veränderungen 45
3.3.3 Verteilung von Veränderungen 46
3.3.4 CT-Erkrankungsmuster 47
Literatur 49
4 Pathologische Diagnostik 50
4.1 Einleitung 51
4.2 Zytologische Diagnostik 51
4.3 Histologische Diagnostik 52
4.4 Elektronenmikroskopie 53
4.5 Spezialverfahren 53
4.6 Reaktionsmuster nichtneoplastischer Lungenerkrankungen 53
4.6.1 Typen der interstitiellen Pneumonie 54
4.6.2 Andere Schädigungsmuster 54
Literatur 56
5 Grundlagen der medikamentösen Therapie 57
5.1 Einleitung 58
5.2 Immunsupprimierende bzw. -modulierende Medikamente zur Behandlung interstitieller Lungenerkrankungen 58
5.2.1 Kortikosteroide 58
5.2.2 Methotrexat 64
5.2.3 Leflunomid 65
5.2.4 Azathioprin 65
5.2.5 MycophenolatMofetil 66
5.2.6 Cyclophosphamid 66
5.2.7 Chloroquin und Hydroxychloroquin 67
5.2.8 Thalidomid 68
5.2.9 TNF-?-Blocker und Interleukin-Inhibition 68
5.2.10 Rituximab 69
5.2.11 Sirolimus 70
5.2.12 Cladribin 70
5.3 Proliferationshemmende Medikamente zur Behandlung interstitieller Lungenerkrankungen 70
5.3.1 Pirfenidon 70
5.3.2 Nintedanib 71
5.3.3 Vemurafenib 71
5.4 Substitutionstherapie zur Behandlung des Alpha-1-Antitrypsin Mangels und der pulmonalen Alveolarproteinose 71
5.4.1 Alpha-1-Antitrypsin 71
5.4.2 GM-CSF 71
Literatur 72
6 Grundlagen der nichtmedikamentösen Therapie 75
6.1 Einleitung und Definition 76
6.2 Allgemeine Indikationen und Evidenzlage 76
6.3 Rehabilitation bei seltenen Lungenerkrankungen 77
6.3.1 Interstitielle Lungenerkrankungen 77
6.3.2 Non-CF-Bronchiektasen 77
6.3.3 Pulmonale Hypertonie 78
6.3.4 Zystische Fibrose 78
6.3.5 Lymphangioleiomyomatose 78
6.3.6 Vocal Cord Dysfunction 78
6.4 Komponenten der pneumologischen Rehabilitation 78
6.4.1 Medizinische Trainingstherapie 79
6.4.2 Atemphysiotherapie 79
6.4.3 Wege zur Verhaltensänderung 80
6.4.4 Schulung/Motivation/Tabakentwöhnungsprogramme 80
6.4.5 Psychosozialer Support 80
6.5 Ambulante oder stationäre PR? 80
Literatur 80
7 Lungentransplantation bei seltenen Lungenerkrankungen 82
7.1 Einleitung 83
7.2 Allgemeine Auswahlkriterien 83
7.3 Verfahren und Outcome 84
7.4 Krankheitsspezifische Überlegungen 85
7.4.1 Lymphangioleiomyomatose 85
7.4.2 Langerhans-Zell-Histiozytose 86
7.4.3 Bronchiolitis 86
7.4.4 Diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit Kollagenosen 87
7.4.5 Andere seltene Indikationen 88
Literatur 89
II Erkrankungen 91
8 Pulmonale Manifestationen rheumatologischer Erkrankungen 94
8.1 Pulmonale Beteiligung durch rheumatologische Erkrankungen 95
8.2 Epidemiologie 95
8.3 Diagnostik und Screening von Patienten mit Kollagenosen auf pulmonale Manifestationen 95
8.4 Grundlagen der Therapie der CTD-ILD 97
8.5 Rheumatologische Erkrankungen und ihre pulmonalen Manifestationen 99
8.5.1 Rheumatoide Arthritis 99
8.5.2 Systemischer Lupus erythematodes 100
8.5.3 Systemische Sklerose 101
8.5.4 Sjögren-Syndrom 102
8.5.5 Polymyositis und Dermatomyositis 103
8.5.6 Mischkollagenose/Overlap-Kollagenose 103
8.5.7 Lungendominante Kollagenose 104
Literatur 105
9 Pulmonale Manifestationen von Vaskulitiden 107
9.1 ANCA-assoziierte Vaskulitiden 108
9.1.1 Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose) und mikroskopische Polyangiitis 108
9.1.2 Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom) 117
9.2 Andere Vaskulitiden mit pulmonaler Manifestation 122
Literatur 122
10 Medikamentös induzierte Lungenerkrankungen 126
10.1 Ätiologie und Diagnostik 128
10.1.1 Typische Schädigungsmuster 128
10.1.2 Ursachen 128
10.1.3 Pathomechanismen 128
10.1.4 Diagnostik 129
10.2 Krankheitsbilder 130
10.2.1 Medikamenteninduzierte Erkrankungen des Lungenparenchyms 130
10.2.2 Medikamentös induzierte granulomatöse Lungenerkrankungen 131
10.2.3 Medikamentös induzierter Alveolarschaden 132
10.2.4 Medikamenteninduzierte Erkrankungen der pulmonalen Blutgefäße 133
10.2.5 Medikamenteninduzierte eosinophile Lungenerkrankungen 133
10.2.6 Medikamentös induzierter systemischer Lupus erythematodes 134
10.2.7 Medikamentös induzierte Bronchiolitis obliterans/Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie 134
10.2.8 Medikamenteninduzierter Husten 134
10.2.9 Medikamentös induzierte Bronchialobstruktion 134
10.2.10 Medikamenteninduzierte Pleuraerkrankungen 134
10.3 Krankheitsbilder durch einzelne Medikamente oder Pharmakagruppen 135
10.3.1 Amiodaron-induzierte pulmonale Toxizität 135
10.3.2 Pulmonale Toxizität von Zytostatika und einer gezielten Tumortherapie mit „small molecules“ 136
10.3.3 Methotrexat 137
10.3.4 Bronchopulmonale Nebenwirkungen von Biologicals 138
10.3.5 Immun-Checkpoint-Inhibitoren 138
Literatur 139
10.3.6 Phytopharmaka 139
11 Idiopathische Lungenfibrose 141
11.1 Definition 142
11.2 Ätiologie 142
11.3 Epidemiologie 142
11.3.1 Inzidenz und Prävalenz 142
11.3.2 Risikofaktoren 143
11.4 Klinik 143
11.4.1 Symptomatik 143
11.4.2 Komplikationen und Komorbiditäten 143
11.5 Diagnostik 146
11.5.1 Früherkennung 146
11.5.2 Diagnostischer Algorithmus 146
11.5.3 Lungenfunktion 149
11.5.4 Kardiopulmonale Interaktion 149
11.5.5 Monitoring 150
11.6 Therapie 150
11.6.1 Medikamentöse Therapie 150
11.6.2 Lungentransplantation 151
11.6.3 Supportive und palliative Therapie 151
11.7 Prognose 152
Literatur 152
12 Idiopathische interstitielle Pneumonien jenseits der IPF 156
12.1 Definition und aktuelle Klassifikation 157
12.2 Epidemiologie 157
12.3 Diagnostik 157
12.4 Chronisch fibrosierende IIPs 158
12.4.1 Idiopathische nichtspezifische interstitielle Pneumonie 158
12.4.2 Idiopathische Lungenfibrose 161
12.5 Mit Zigarettenrauch assoziierte IIP 161
12.5.1 Respiratorische Bronchiolitis interstitielle Lungenerkrankung (RB-ILD) 161
12.5.2 Desquamative interstitielle Pneumonie 162
12.6 Akute und subakute IIP 164
12.6.1 Akute interstitielle Pneumonie 164
12.6.2 Kryptogen organisierende Pneumonie 165
12.7 Seltene IIPs 168
12.7.1 Idiopathische lymphozytäre interstitielle Pneumonie 168
12.7.2 Idiopathische pleuroparenchymale Fibroelastose 170
12.8 Seltene Muster 171
12.9 Nichtklassifizierbare idiopathische interstitielle Pneumonie 171
Literatur 171
13 Atemwegs-zentrierte interstitielle Fibrose 176
13.1 Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 177
13.2 Klinik 178
13.3 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 178
13.4 Therapie 179
Literatur 180
14 Granulomatöse Erkrankungen 181
14.1 Sarkoidose 182
14.1.1 Grundlagen 182
14.1.2 Pulmonale Manifestationen der Sarkoidose 186
14.1.3 Extrapulmonale Manifestationen der Sarkoidose 186
14.1.4 Therapie der Sarkoidose 188
14.1.5 Verlaufskontrollen 190
14.1.6 Prognose 190
14.2 Chronische Berylliose 190
14.3 Bronchozentrische Granulomatose 192
14.4 Lymphomatoide Granulomatose 193
Literatur 194
15 Exogen-allergische Alveolitis 197
15.1 Definition 198
15.2 Epidemiologie 198
15.3 Pathogenese 199
15.4 Klinik 200
15.4.1 Akute Verlaufsform 200
15.4.2 Chronische Verlaufsform 200
15.5 Diagnostik 200
15.5.1 Diagnosekriterien 200
15.5.2 Labor 201
15.5.3 Lungenfunktion 202
15.5.4 Radiologie 202
15.5.5 Bronchoalveoläre Lavage 204
15.5.6 Pathologie 205
15.5.7 Inhalativer Provokationstest und Karenztest 206
15.5.8 Differenzialdiagnostik 207
15.6 Behandlung und Prognose 207
15.6.1 Therapie 207
15.6.2 Prognose 208
15.6.3 Prävention 208
15.7 Krankheitsbilder 208
15.7.1 Vogelhalterlunge 208
15.7.2 Farmerlunge 210
15.7.3 Befeuchterlunge 210
15.7.4 Mykobakterien als Antigene einer EAA 211
Literatur 211
16 Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose 216
16.1 Definition, Ätiologie und Pathogenese 217
16.2 Klinik 218
16.3 Prognose und Therapie 219
Literatur 221
17 Lymphangioleiomyomatose 222
17.1 Einleitung und Epidemiologie 223
17.2 Pathogenese 223
17.3 Klinik 224
17.4 Diagnostik 226
17.5 Prognose 226
17.6 Therapie 227
Literatur 230
18 Birt-Hogg-Dubé-Syndrom 231
18. 1 Definition, Ätiologie und Epidemiologie 232
18. 2 Klinik 232
18. 3 Diagnostik 233
18. 4 Therapie 234
18. 5 Prognose 234
Literatur 234
19 Eosinophile Pneumonien und hypereosinophiles Syndrom 236
19.1 Definition, Pathophysiologie und Klassifikation 237
19.2 Krankheitsbilder 238
19.2.1 Idiopathische chronische eosinophile Pneumonie 238
19.2.2 Idiopathische akute eosinophile Pneumonie 240
19.2.3 Hypereosinophiles Syndrom 242
Literatur 244
20 Pulmonale Alveolarproteinose 245
20.1 Definition und Epidemiologie 246
20.2 Klassifikation und Pathogenese 246
20.3 Klinik 248
20.4 Diagnostik 248
20.5 Differenzialdiagnosen 249
20.6 Therapie 249
20.7 Verlauf und Prognose 251
Literatur 252
21 Amyloidose 254
21.1 Grundlagen der Amyloidose 255
21.1.1 Amyloid 255
21.1.2 Klassifikation 255
21.1.3 Häufigkeit 258
21.1.4 Diagnostik 258
21.2 Krankheitsbilder 260
21.2.1 Systemische Amyloidose 260
21.2.2 Auf den Respirationstrakt beschränkte Amyloidose 262
21.3 Informationen zur Amyloidose im Internet 266
Literatur 267
22 Pulmonale alveoläre Mikrolithiasis 270
22.1 Definition, Ätiologie und Epidemiologie 271
22.2 Klinik 271
22.3 Diagnostik 272
22.4 Therapie 272
22.5 Prognose 273
Literatur 273
23 Idiopathische pulmonale Hämosiderose 274
23.1 Definition, Ätiologie und Epidemiologie 275
23.2 Klinik 275
23.3 Diagnostik 275
23.4 Therapie 277
23.5 Prognose 277
Literatur 277
24 IgG4-assoziierte Erkrankungen 278
24.1 Defintion, Epidemiologie und Ätiologie 279
24.2 Klinik 279
24.3 Diagnostik 280
24.4 Therapie und Prognose 281
Literatur 282
25 Interstitielle Lungenerkrankung bei CVID 283
25.1 Einleitung und Ätiologie 284
25.2 Klinik und Diagnostik 284
25.3 Verlauf und Therapie 286
Literatur 286
26 Spezielle interstitielle Lungenerkrankungen im Kindesalter 288
26.1 Einleitung und Epidemiologie 289
26.1.1 Epidemiologie 289
26.2 Symptomatik 289
26.3 Diagnostik 292
26.4 Klassifikation 292
26.5 Therapie 293
26.6 Krankheitsbilder 293
26.6.1 Persistierende Tachypnoe des Säuglings 294
26.6.2 Pulmonale interstitielle Glykogenose 295
26.6.3 PAP durch GM-CSF-Rezeptor-?-Kettendefekt (CSF2RA) 296
26.6.4 ABCA3-Transporterdefekte 298
Literatur 300
27 Primäre ziliäre Dyskinesie 302
27.1 Pathogenese 303
27.2 Klinik 303
27.3 Monitoring 305
27.4 Therapie 305
Literatur 307
28 Mukoviszidose 308
28.1 Definition und Epidemiologie 309
28.2 Ätiologie und Pathophysiologie 309
28.3 Klinik 311
28.4 Diagnostik 314
28.5 Therapie 315
Literatur 316
29 Pulmonale Hypertonie 318
29.1 Einleitung 319
29.2 Pathophysiologie 319
29.2.1 Normalbereich des pulmonalen Drucks 319
29.2.2 Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion 319
29.2.3 Definition der pulmonalen Hypertonie 320
29.2.4 Wie erklärt sich die Symptomatik bei PAH? 320
29.2.5 Pathologisches Substrat der PAH 320
29.2.6 Späte Diagnose der PAH 320
29.2.7 Cor pulmonale 321
29.2.8 Cor pulmonale bei chronischer Lungenkrankheit 321
29.2.9 Pathologische Mechanismen 321
29.3 Klassifikation 323
29.3.1 Idiopathische, hereditäre und assoziierte PAH 324
29.3.2 Abgrenzung der PAH von der nonPAH-PH 324
29.3.3 Pulmonale Hypertonie bei Lungenkrankheiten 325
29.4 Diagnostik 326
29.4.1 Nichtinvasive Verfahren 326
29.4.2 Rechtsherzkatheter 326
29.4.3 Screening 328
29.5 Therapie 328
29.5.1 Supportive Therapie 328
29.5.2 Gezielte PAH-Therapie 330
29.5.3 Besondere APAH-Formen und Gruppe-5-PH 331
29.5.4 Herzerkrankungen 331
29.5.5 Lungenerkrankungen 332
29.5.6 Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie 332
Literatur 332
30 Swyer-James-Macleod-Syndrom 335
30.1 Definition, Ätiologie und Epidemiologie 336
30.2 Klinik 336
30.3 Diagnostik 337
30.4 Therapie und Prognose 338
Literatur 338
31 Seltene Asthmaformen 340
31.1 Einleitung 341
31.2 Schwieriges und schweres Asthma 342
31.2.1 Prävalenz 342
31.2.2 Evaluation von Patienten mit schwerem/schwierigem Asthma 343
31.2.3 Evaluation von Komorbiditäten 344
31.2.4 Verstärkende Faktoren 345
31.3 Schweres therapierefraktäres Asthma 345
31.3.1 Erfassung der Entzündungsreaktion 346
31.3.2 Zusätzliche Therapie für Patienten mit schwerem Asthma 347
31.4 Asthma mit Acetylsalicylsäure-Intoleranz 347
31.5 Phänotyp schweres allergengetriggertes Asthma 347
31.6 Phänotyp mit eosinophiler Entzündungsreaktion 348
31.7 Patienten mit Th2-induzierter Entzündung 349
31.8 Nichteosinophiles Asthma 349
Literatur 350
32 Allergische bronchopulmonale Aspergillose 351
32.1 Einleitung 352
32.2 Definition 352
32.3 Epidemiologie 352
32.4 Ätiologie und Pathogenese 353
32.5 Klinik 356
32.6 Diagnostik 357
32.7 Differenzialdiagnose 363
32.8 Stadieneinteilung 364
32.9 Prognose 365
32.10 Therapie 365
Literatur 368
33 Alpha-1-Antitrypsin-Mangel 371
33.1 Ätiologie/Pathologie und Epidemiologie 372
33.1.1 Geschichte 372
33.1.2 Genetik des AATM 372
33.1.3 Physiologie des AAT 372
33.1.4 Epidemiologie 373
33.2 Diagnostik 374
33.2.1 Schwierigkeiten 374
33.2.2 Indikationen zur Testung 375
33.2.3 Labordiagnostik des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels 376
33.3 Klinik 377
33.3.1 AATM-assoziierte Lungenerkrankung 377
33.3.2 Hepatische Manifestationen 378
33.4 Seltene Manifestationen 379
33.4.1 ANCA-positive Vaskulitis 379
33.4.2 Nekrotisierende Pannikulitis 379
33.4.3 Sonstige Erkrankungen 379
33.5 Therapie 380
33.5.1 Standardtherapie der AATM-assoziierten Lungenerkrankung 380
33.5.2 Substitutionstherapie bei AATM-assoziierter COPD 381
33.5.3 Neue Therapieansätze 381
Literatur 382
34 Vocal Cord Dysfunction 386
34.1 Definition, Ätiologie und Epidemiologie 387
34.2 Klinik 388
34.3 Diagnostik 388
34.4 Differenzialdiagnosen 390
34.5 Therapie 390
34.6 Prognose 390
Literatur 391
35 Pulmonale Manifestation hämatoonkologischer Erkrankungen und Therapien 392
35.1 Einleitung 393
35.2 Pulmonale Lymphome 393
35.3 Morbus Hodgkin 393
35.4 Primär mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom 393
35.5 Lymphoblastisches Lymphom 394
35.6 Extranodales Marginalzonen-Lymphom 394
35.7 Extramedulläre Blutbildung in der Lunge 394
35.8 Pulmonale Komplikationen nach allogener peripherer Blutstammzelltransplantation 394
35.8.1 Infektiöse pulmonale Komplikationen 395
35.8.2 Alveolarproteinose 396
35.8.3 Diffuse alveoläre Hämorrhagie 396
35.8.4 Kollagenose 397
35.8.5 Organisierende Pneumonie 397
35.8.6 Idiopathisches Pneumoniesyndrom 397
35.8.7 Pulmonale veno-okklusive Erkrankung 398
35.8.8 Bronchiolitis obliterans (BO) 398
Literatur 401
36 Gastrointestinale Erkrankungen im Fokus der Lunge 403
36.1 Einleitung 404
36.2 Ösophagus 404
36.2.1 Gastroösophagealer Reflux 404
36.3 Magendarmtrakt 406
36.3.1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 406
36.3.2 Andere gastrointestinale Krankheiten 407
36.4 Leber 407
36.5 Gallenwege 411
36.6 Pankreas 411
36.7 Pulmonale Beteiligung bei gastrointestinalen Tumoren 412
Literatur 412
37 Bronchiolitis 413
37.1 Allgemeine Grundlagen der Bronchiolitis 414
37.2 Spezifische Formen der Bronchiolitis 424
Literatur 426
38 Seltene Tracheaerkrankungen 428
38.1 Tracheaerkrankungen mit Knorpelbeteiligung 429
38.1.1 Ekchondrome (Knorpelhyperplasie) 429
38.1.2 Tracheobronchopathia osteochondroplastica 429
38.1.3 Relapsing Polychondritis 429
38.2 Gutartige seltene Tracheaerkrankungen 430
38.2.1 Papillomatose 430
38.2.2 Tracheale Varizen 431
38.2.3 Narbenstenosen 431
38.2.4 Fibroadenom 431
38.2.5 Tracheale Amyloidose 432
38.3 Maligne seltene Trachealerkrankungen 432
38.3.1 Adenoidzystisches Karzinom 432
38.3.2 Karzinoide 433
38.3.3 Schleimhautmetastase 434
Literatur 435
39 Bronchitis plastica 436
39.1 Definition, Epidemiologie und Ätiologie 437
39.2 Klinik 437
39.3 Diagnostik 438
39.4 Therapie 438
39.5 Prognose 439
Literatur 439
Serviceteil 441
Stichwortverzeichnis 442

Erscheint lt. Verlag 23.2.2016
Zusatzinfo XXII, 448 S. 144 Abb., 101 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Rheumatologie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Studium Querschnittsbereiche Infektiologie / Immunologie
Schlagworte diagnostic radiology • idiopathisch interstitielle Pneumonie • Interdisziplinäre Diagnostik • Mukoviszidose • Pneumonien • Seltene Lungenerkrankungen
ISBN-10 3-662-48419-6 / 3662484196
ISBN-13 978-3-662-48419-7 / 9783662484197
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 289,95