Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Facharztwissen Urologie (eBook)

Differenzierte Diagnostik und Therapie
eBook Download: PDF
2014 | 3. Aufl. 2014
XVI, 720 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-44942-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Facharztwissen Urologie -
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
(CHF 126,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Erste Hilfe für die Facharztprüfung: detaillierte und differenzierte Information zu Diagnostik und Therapie aller urologischen Erkrankungen. Löscht den Wissensdurst schnell und gründlich: der stichwortartige Text spart wertvolle Zeit beim Nachlesen und Lernen. Aktuellste Informationen zum Nachschlagen auf Station: aktuelle Studienlage und Leitlinien nationaler und internationaler Gesellschaften sind enthalten. Im Zentrum steht weiterhin die Vermittlung detaillierter und differenzierter Information zu Diagnostik und Therapie. Der stichwortartige Text spart wertvolle Zeit beim Nachlesen und Lernen. Alle Kapitel wurden sorgfältig überarbeitet. Die aktuelle Studienlage und die Leitlinien nationaler und internationaler Gesellschaften fanden Berücksichtigung.

Unter dem Druck zunehmender Arbeitsverdichtung wird die Ressource Zeit immer wertvoller. Daher benötigen urologische Assistenzärzte, Facharztkandidaten und Fachärzte ein Nachschlagewerk und kompaktes Vorbereitungswerk für die Facharztprüfung, um in kurzer Zeit einen schnellen Überblick über alle wichtigen urologischen Themen auf Facharztniveau zu erhalten.

  • umfassend überarbeitet und neu strukturiert für die dritte Auflage
  • Kein Wort zu viel: übersichtliche Darstellung in Stichworten, Aufzählungen und Tabellen.
  • Kein Wort zu wenig: detaillierte und differenzierte Informationen zur Diagnostik und Therapie aller wichtigen urologischen Erkrankungen.
  • Für den schnellen Überblick: zahlreiche Algorithmen, Schemata und Übersichten.

Unter Mitarbeit von anerkannten Experten aus ganz Deutschland und unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien der DGU und EAU.

Der schnelle, übersichtliche Wissensspeicher für den in der Urologie tätigen Arzt - jetzt in 3. Auflage!



Prof. Dr. med. H. Schmelz, Bundewehrkrankenhaus Koblenz Prof. Dr. med. Ch. Sparwasser, Bundewehrkrankenhaus Ulm Prof. Dr. med. W. Weidner, Chefarzt, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Univ. Gießen.

Prof. Dr. med. H. Schmelz, Bundewehrkrankenhaus Koblenz Prof. Dr. med. Ch. Sparwasser, Bundewehrkrankenhaus Ulm Prof. Dr. med. W. Weidner, Chefarzt, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Univ. Gießen.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Adressverzeichnis 11
I 15
Infektiologie 15
Kapitel-1 16
Zystitiden 16
1.1Akute unkomplizierte Zystitis der Frau 17
1.1.1Ätiologie 17
1.1.2Diagnostik 17
1.1.3Therapie 17
1.2Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau 18
1.2.1Definition und Ätiopathogenese 18
1.2.2Diagnostik 18
1.2.3Therapie 18
1.3Radiogene Zystitis 19
1.3.1Ätiologie 19
1.3.2Therapie 19
1.4Interstitielle Zystitis/chronisches Blasenschmerzsyndrom 19
1.4.1Definition 19
1.4.2Epidemiologie 20
1.4.3Ätiologie 20
1.4.4Klinik 20
1.4.5Diagnostik 20
1.4.6Therapie 21
Literatur 23
Kapitel-2 25
Pyelonephritis und Nierenabszess 25
2.1Allgemeine Grundlagen 28
2.1.1Epidemiologie 28
2.1.2Allgemeines zur Diagnostik 28
2.1.3Allgemeine Therapierichtlinien 28
2.2Akute unkomplizierte Pyelonephritis (APN) 28
2.2.1Definition und Pathogenese 28
2.2.2Klinik 28
2.2.3Diagnostik 29
2.2.4Therapie 29
2.3Akute komplizierte Pyelonephritis 31
2.3.1Definition und Pathogenese 31
2.3.2Klassifikation 31
2.3.3Klinik 32
2.3.4Diagnostik 32
2.3.5Therapie 32
2.4Chronische Pyelonephritis (CP) 33
2.4.1Definition und Pathogenese 33
2.4.2Klinik 33
2.4.3Diagnostik 33
2.4.4Therapie 34
2.5Nierenabszess und Nierenkarbunkel 34
2.5.1Definition und Pathogenese 34
2.5.2Klinik 34
2.5.3Diagnostik 34
2.5.4Therapie 35
2.6Para- und perinephritischer Abszess 36
2.6.1Epidemiologie 36
2.6.2Definition 36
2.6.3Pathogenese 36
2.6.4Klinik 36
2.6.5Diagnostik 36
2.6.6Therapie 37
2.7Renale Papillennekrose (RPN) 37
2.7.1Pathogenese 37
2.7.2Klinik 38
2.7.3Diagnostik 38
2.7.4Therapie 38
2.7.5Prognose 38
2.8Infizierte Harnstauungsniere bzw. Hydronephrose und Pyonephrose 38
2.8.1Definition und Pathogenese 38
2.8.2Klinik 38
2.8.3Diagnostik 39
2.8.4Therapie 39
2.9Xanthogranulomatöse Pyelonephritis (XGP) 39
2.9.1Definition und Pathogenese 39
2.9.2Histologie 40
2.9.3Klinik 40
2.9.4Diagnostik 40
2.9.5Therapie 41
2.10Emphysematöse Pyelonephritis 41
2.10.1Definition und Pathogenese 41
2.10.2Klinik 41
2.10.3Diagnostik 41
2.10.4Therapie 42
2.11Malakoplakie der Niere 42
2.11.1Definition und Pathogenese 42
2.11.2Histologie 42
2.11.3Klinik 42
2.11.4Diagnostik 43
2.11.5Therapie 43
2.11.6Prognose 43
2.12Renale Mykosen 44
2.12.1Epidemiologie 44
2.12.2Definition und Pathogenese 44
2.12.3Klinik 44
2.12.4Diagnostik 44
2.12.5Therapie 45
2.13Aktinomykose und Nocardiose der Niere 46
2.13.1Definition und Pathogenese 46
2.13.2Epidemiologie 46
2.13.3Klinik 46
2.13.4Diagnostik 46
2.14Renale Tuberkulose und Parasitosen 46
Literatur 47
Kapitel-3 49
Harnwegsinfektionen unter besonderen Umständen 49
3.1Harnwegsinfektionen bei Kindern 50
3.1.1Definition 50
3.1.2Epidemiologie 50
3.1.3Ätiologie und Pathogenese 50
3.1.4Klinik 50
3.1.5Diagnostik 51
3.1.6Therapie 52
3.2Harnwegsinfektionen bei Schwangeren 53
3.2.1Epidemiologie und Pathogenese 53
3.2.2Diagnostik 53
3.2.3Therapie – Grundsätzliches 53
3.2.4Asymptomatische Bakteriurie 53
3.2.5Akute Zystitis 54
3.2.6Akute Pyelonephritis 54
3.3Harnwegsinfektionen bei Niereninsuffizienz/Dialyse 55
3.3.1Epidemiologie und Pathogenese 55
3.3.2Klinik 55
3.3.3Therapie 55
3.4Harnwegsinfektion bei polyzystischen Nieren des Erwachsenen 55
3.4.1Epidemiologie und Ätiologie 55
3.4.2Klinik 55
3.4.3Differenzialdiagnose 55
3.4.4Therapie 55
3.5Harnwegsinfektion bei Nierentransplantation und immunsupprimierten Patienten 57
3.5.1Epidemiologie und Pathogenese 57
3.5.2Klinik 57
3.5.3Diagnostik 57
3.5.4Therapie 57
3.5.5Prophylaxe 58
Literatur 58
Kapitel-4 59
Komplizierte Harnwegsinfektionen 59
4.1Definitionen 60
4.1.1Komplizierte Harnwegsinfektion (HWI) 60
4.1.2Unkomplizierte Harnwegsinfektion 60
4.1.3»Chronische Infektion« 60
4.2Faktoren, die die Morbidität und/oder Mortalität von HWI erhöhen 60
4.2.1Obstruktion 60
4.2.2Restharnbildung 60
4.2.3Neurogene Blasenentleerungsstörungen, hohe Blasendrücke 60
4.2.4Anomalien des Urogenitaltrakts 60
4.2.5Ureasebildende Keime mit Bildung von Infektsteinen 61
4.2.6Renale Papillennekrose 61
4.2.7Diabetes mellitus 61
4.2.8Schwangerschaft 61
4.2.9Bakterielle Prostatitis 61
4.2.10Katheter-Harndrainage 61
4.3Diagnostik 62
4.4Therapie 62
Literatur 62
Kapitel-5 63
Urosepsis 63
5.1Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 64
5.1.1Definition 64
5.1.2Epidemiologie der Sepsis 64
5.1.3Ätiologie der Urosepsis 64
5.1.4Pathogenese 64
5.2Klassifikation und Nomenklatur der Sepsis 64
5.2.1Kriterien 64
5.2.2Definitionen 65
5.3Letalität 65
5.3.1Risikofaktoren für Urosepsis 65
5.4Klinik 65
5.4.1Hinweisende Frühsymptome einer Sepsis 65
5.4.2Verlauf der Sepsis 66
5.5Diagnostik 66
5.5.1Labor 66
5.5.2Mikrobiologie 66
5.5.3Weitere Untersuchungen 67
5.6Therapie 67
5.6.1Therapieziele 67
5.6.2Therapiemaßnahmen 67
Literatur 68
Kapitel-6 69
Perioperative Antibiotikaprophylaxe 69
6.1Definition 70
6.2Prinzip der perioperativen Antibiotikaprophylaxe 70
6.3Ziel bei urologischen Eingriffen 70
6.4Entscheidungskriterien für eine perioperative Antibiotikaprophylaxe 70
6.5Praktische Durchführung einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe 71
6.5.1Wahl des geeigneten Antibiotikums bei urologischen Eingriffen 71
6.5.2Art der Applikation 71
6.6Empfehlungen bei Eingriffen an den Harnwegen und im männlichen Genitalbereich 72
6.6.1Offene Eingriffe mit Eröffnung/Verwendung von Darmsegmenten 72
6.6.2Offene Eingriffe ohne Darmsegmente 72
6.6.3Offene Eingriffe außerhalb der Harnwege 72
6.6.4Endoskopisch-instrumentelle Eingriffe, einschließlich Laparoskopie und ESWL 73
6.6.5Diagnostische Eingriffe 73
6.6.6Postoperative Harndrainage 73
6.7Grundsätze 73
Literatur 74
Kapitel-7 75
Infektionen des äußeren Genitale 75
7.1Urethritis 77
7.1.1Definition 77
7.1.2Ätiopathogenese 77
7.1.3Klinik 77
7.1.4Diagnostik 77
7.1.5Therapie 77
7.1.6Komplikationen 77
7.2Urethralsyndrom 77
7.2.1Definition 77
7.2.2Ätiologie 77
7.2.3Diagnostik 78
7.2.4Therapie 78
7.3Epididymitis 78
7.3.1Definition 78
7.3.2Ätiopathogenese 78
7.3.3Klinik 78
7.3.4Diagnostik 79
7.3.5Differenzialdiagnose 79
7.3.6Therapie 79
7.3.7Komplikationen 79
7.4Orchitis 80
7.5Kavernitis 80
7.5.1Definition 80
7.5.2Ätiopathogenese 80
7.5.3Klinik 80
7.5.4Therapie 80
7.6Balanitis 81
7.6.1Definition 81
7.6.2Ätiopathogenese 81
7.6.3Differenzialdiagnose 81
7.6.4Diagnostik 81
7.6.5Therapie 81
7.7Morbus Fournier 81
7.7.1Definition 81
7.7.2Ätiopathogenese 81
7.7.3Klinik 81
7.7.4Diagnostik 81
7.7.5Therapie 81
Kapitel-8 82
Prostatitissyndrom und Vesikulitis 82
8.1Grundlagen 83
8.1.1Definition 83
8.1.2Epidemiologie 83
8.2Akute bakterielle Prostatitis (NIH I) 83
8.2.1Symptomatik 83
8.2.2Diagnostik 83
8.2.3Therapie 83
8.3Chronische bakterielle Prostatitis (NIH II) und chronisches Beckenschmerzsyndrom (NIH III) 83
8.3.1Ätiopathogenese 83
8.3.2Klinik 83
8.3.3Diagnostik 84
8.3.4Therapie 87
8.4Vesikulitis 89
Kapitel-9 90
Genitalerkrankungen durch HPV 90
9.1Virologie und Epidemiologie 91
9.1.1Erreger 91
9.1.2Epidemiologie 91
9.2Verlauf genitaler HPV-Infektionen 91
9.3Klinische Bedeutung genitaler HPV-Erkrankungen 92
9.4Urologische HPV-Diagnostik 93
9.5Urologische HPV-Therapie 93
9.5.1Condylomata acuminata 93
9.5.2Karzinome 93
9.5.3HPV-Erkrankungen der Harnröhre und der Harnblase 93
9.6Prävention von HPV-Infektionen und -Erkrankungen 94
Literatur 94
Kapitel-10 95
Sexuell übertragbare Krankheiten 95
10.1Grundlegendes 97
10.1.1Meldepflicht 97
10.2Syphilis 97
10.2.1Erreger 97
10.2.2Übertragung 97
10.2.3Epidemiologie 97
10.2.4Frühsyphilis 97
10.2.5Spätsyphilis 98
10.2.6Syphilis connata 98
10.2.7Diagnostik 98
10.2.8Therapie 99
10.2.9Prognose 100
10.3Gonorrhö 100
10.3.1Erreger 100
10.3.2Epidemiologie 100
10.3.3Klinik 100
10.3.4Diagnostik 101
10.3.5Therapie 101
10.4Ulcus molle 101
10.4.1Erreger und Pathogenese 101
10.4.2Übertragung 101
10.4.3Epidemiologie 102
10.4.4Klinik 102
10.4.5Diagnostik 102
10.4.6Therapie 102
10.5Lymphogranuloma inguinale 102
10.5.1Erreger 102
10.5.2Epidemiologie 102
10.5.3Klinik 102
10.5.4Diagnostik 102
10.5.5Therapie 102
10.6AIDS (»acquired immune deficiency syndrome«) 103
10.6.1Erreger und Pathogenese 103
10.6.2Übertragung 103
10.6.3Epidemiologie 103
10.6.4Klinik 103
10.6.5Diagnostik 104
10.6.6Therapie 104
10.6.7Prognose 105
10.6.8Prophylaxe 105
Literatur 105
Kapitel-11 106
Urogenitaltuberkulose 106
11.1Definition 107
11.2Epidemiologie 107
11.3Ätiologie und Pathogenese 107
11.4Pathologie 107
11.5Klinik 108
11.6Diagnostik 108
11.6.1Anamnese 108
11.6.2Bildgebung 108
11.6.3Tuberkulintest 108
11.6.4Labor 108
11.7Therapie 109
11.7.1Medikamentöse Therapie 109
11.7.2Operative Therapie 109
11.8Nachsorge 109
Literatur 111
Kapitel-12 112
Parasitäre Erkrankungen in der Urologie 112
12.1Definition 114
12.2Filzläuse (Phtirus pubis) 114
12.2.1Epidemiologie 114
12.2.2Erscheinungsbild, Verbreitung, Pathogenese 114
12.2.3Diagnostik 114
12.2.4Therapie 114
12.3Trichomonaden 114
12.3.1Epidemiologie 114
12.3.2Erscheinungsbild 114
12.3.3Diagnostik 114
12.3.4Therapie 114
12.4Echinokokkose 115
12.4.1Erreger 115
12.4.2Epidemiologie 115
12.4.3Übertragungswege 115
12.4.4Klinik 115
12.4.5Diagnostik 116
12.4.6Therapie 116
12.5Lymphatische Filariose (LF) 116
12.5.1Grundlegendes 116
12.5.2Epidemiologie 116
12.5.3Übertragungsweg 116
12.5.4Klinik 116
12.5.5Diagnostik 117
12.5.6Therapie 117
12.6Schistosomiasis/Bilharziose 117
12.6.1Definition 117
12.6.2Epidemiologie 117
12.6.3Übertragungsweg humanpathogener Schistosomaarten 117
12.6.4Klinik 118
12.6.5Diagnostik 118
12.6.6Therapie 118
Literatur 119
Kapitel-13 120
In der Urologie verwendete Antibiotika 120
II 128
Urolithiasis 128
Kapitel-14 129
Urolithiasis 129
14.1Epidemiologie und Ätiologie 130
14.1.1Epidemiologie 130
14.1.2Ätiologie 130
14.2Pathogenese 130
14.2.1Zusammensetzung der Steine 130
14.2.2Kalziumoxalatsteine 130
14.2.3Harnsäuresteine 131
14.2.4Infektsteine 131
14.2.5Kalziumphosphatsteine 131
14.2.6Zystinsteine 132
14.3Klinik 132
14.3.1Leitsymptome 132
14.3.2Weitere Symptome 132
14.4Diagnostik 132
14.4.1Anamese 133
14.4.2Körperliche Untersuchung 133
14.4.3Labor 133
14.4.4Bildgebung 134
14.5Therapie 135
14.5.1Konservative Steintherapie 135
14.5.2Interventionelle Therapie, Indikationen 136
14.5.3Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) 136
14.5.4Ureterorenoskopie (URS) 139
14.5.5Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) 140
14.5.6Offene oder laparoskopische Steinoperation 141
14.6Metaphylaxe 141
14.6.1Allgemeine Metaphylaxe 141
14.6.2Metaphylaxe bei kalziumhaltigen Steine (Risikopatienten und Rezidivsteine) 141
14.6.3Metaphylaxe bei Harnsäuresteinen 143
14.6.4Metaphylaxe bei Infektsteinen (Struvit) 143
14.6.5Metaphylaxe bei Zystinsteinen 144
Literatur 144
III 145
Onkologie und Tumoren 145
Kapitel-15 146
Nierenzellkarzinom 146
15.1Grundlegendes 148
15.1.1Epidemiologie 148
15.1.2Risikofaktoren 148
15.1.3Tumorinitiation und Wachstumsgeschwindigkeit 148
15.1.4Pathomorphologische Klassifikation 148
15.1.5Metastasierung 149
15.1.6Spontanremission 149
15.2Klinik 149
15.3Diagnostik 149
15.3.1Allgemeines 149
15.3.2Obligate bildgebende Untersuchungen 149
15.3.3Fakultative Untersuchungen 149
15.4Prognose 150
15.4.1Unabhängige Prognosefaktoren 150
15.4.2Prognose unterschiedlicher histologischer Entitäten 151
15.5Therapie des lokal begrenzten Nierenzellkarzinoms 151
15.5.1Active Surveillance 151
15.5.2Radikale Tumornephrektomie 151
15.5.3Laparoskopische radikale Nephrektomie (LRN) 152
15.5.4Offene organerhaltende Nierenteilresektion 152
15.5.5Laparoskopische organerhaltende Nierenteilresektion 153
15.5.6Roboterassistierte organerhaltende Nierenteilresektion 153
15.5.7Energieablative minimal-invasive Verfahren 153
15.5.8Adrenalektomie 154
15.5.9Lymphadenektomie 154
15.5.10 Thrombus in der V. cava 154
15.6Therapie des bilateralen Nierentumors 154
15.7Lokale Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 154
15.7.1Palliative Nephrektomie beim metastasierten NZK 154
15.7.2Strahlentherapie 155
15.8Systemische Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 155
15.8.1Hormontherapie 155
15.8.2Chemotherapie 155
15.8.3Spezifische Immuntherapie 155
15.8.4Unspezifische Immuntherapie 155
15.8.5Therapie mit Thyrosinkinaseinhibitoren und mTOR-Inhibitoren (target therapy) 156
15.9Operative Therapie von Metastasen 159
15.9.1Solitäre, resektable Lungenfiliae 159
15.9.2Lokal infiltrierendes NZK 160
15.9.3Lebermetastasen 160
15.9.4Knochenmetastasen 161
15.9.5Nebennierenmetastasen 161
15.9.6Hirnmetastasen 161
15.10Nichtoperative, palliative Therapieansätze 162
15.11Tumornachsorge 162
15.11.1Nachsorgeempfehlungen 162
Literatur 162
Kapitel-16 164
Benigne Nierentumoren 164
16.1Angiomyolipom (syn. Hamartom) 165
16.1.1Histomorphologie 165
16.1.2Klinik 165
16.1.3CT-Morphologie 165
16.1.4Therapie 165
16.2Renales Onkozytom (onkozytäres Adenom) 165
16.2.1Makroskopie 165
16.2.2Histomorphologie 165
16.2.3Klinik 165
16.2.4CT-Morphologie 165
16.2.5Therapie 165
16.3Metanephritisches Adenom 165
Kapitel-17 166
Nebennierentumoren (adrenale Tumoren) 166
17.1Grundlagen 168
17.1.1Definition 168
17.1.2Epidemiologie 168
17.1.3Einteilung aus klinischer Sicht 168
17.1.4Erkrankungsformen/Lokalisation 168
17.2Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) 168
17.2.1Glukokortikoidproduzierendes Nebennierenadenom (adrenales Cushing-Syndrom) 168
17.2.2ACTH-abhängiges Cushing-Syndrom 169
17.2.3Therapie des Hyperkortisolismus 169
17.3Aldosteronproduzierendes Nebennierenadenom (Conn-Syndrom) 170
17.3.1Definition und Einteilung 170
17.3.2Klinik 170
17.3.3Diagnostik 170
17.3.4Differenzialdiagnose des primären Hyperaldosteronismus 171
17.3.5Therapie 171
17.4Syndrome und Nebennierentumoren mit Androgen- bzw. Östrogenüberproduktion 171
17.4.1Klinik 171
17.4.2Konnatales adrenogenitales Syndrom (AGS) 171
17.4.3Androgen- und östrogenproduzierende Nebennierentumoren 171
17.4.4Therapie 171
17.5Nebennierenrindenkarzinom 172
17.5.1Epidemiologie 172
17.5.2Klinik 172
17.5.3Diagnostik 172
17.5.4Therapie 172
17.5.5Prognose 172
17.6Phäochromozytom 172
17.6.1Ätiologie 172
17.6.2Epidemiologie 172
17.6.3Klinik 173
17.6.4Diagnostik 173
17.6.5Therapie 173
17.7Inzidentalom der Nebenniere 174
17.7.1Definition 174
17.7.2Klinik 174
17.7.3Diagnostik 174
17.7.4Therapie 175
Literatur 176
Kapitel-18 177
Retroperitoneale Fibrose 177
18.1Definition 178
18.2Epidemiologie 178
18.3Risikofaktoren 178
18.4Klinik 178
18.5Diagnostik 178
18.5.1Labor 178
18.5.2Sonografie 178
18.5.3IVP 178
18.5.4CT 178
18.5.5Diagnosesicherung 179
18.6Differenzialdiagnose 179
18.7Therapie 179
18.7.1Akute Therapie 179
18.7.2Medikamentöse Therapie 179
18.7.3Operative Therapie 179
Literatur 180
Kapitel-19 181
Urothelkarzinom der Harnblase 181
19.1Grundlegendes 183
19.1.1Definition und Histologie 183
19.1.2Epidemiologie 183
19.1.3Ätiologie 183
19.1.4Klassifikation 183
19.1.5Rezidiv- und Progressionsrisiko der nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinome 185
19.1.6Metastasierung 186
19.2Klinik 186
19.3Diagnostik 186
19.3.1Ausscheidungsurogramm (AUG) 186
19.3.2CT-Abdomen 187
19.3.3MRT-Abdomen 187
19.3.4Urinzytologie 187
19.3.5Urinmarker 187
19.3.6Fluoreszenzdiagnostik 187
19.4Therapie 189
19.4.1Transurethrale Resektion der Blase (TURB) 189
19.4.2Intravesikale Therapie der nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinome 189
19.4.3Leitlinien der risikoadaptierten Therapie der nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinome 191
19.4.4Nachsorge beim nicht muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase 191
19.5Therapie der fortgeschrittenen Harnblasenkarzinome 192
19.5.1Staging beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom 192
19.5.2Operative Therapie des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms 192
19.5.3Harnableitungsformen nach Zystektomie 193
19.5.4Metabolische Veränderungen durch die Verwendung von gastrointestinalen Segmenten in der Harnableitung 195
19.5.5Organerhaltendes Vorgehen beim Harnblasenkarzinom 195
19.5.6Palliative Maßnahmen beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom 196
19.5.7Chemotherapie 196
19.5.8Metastasenchirurgie 198
19.5.9Nachsorge nach radikaler Zystektomie 199
Literatur 199
Kapitel-20 202
Urothelkarzinom des oberen Harntrakts 202
20.1Grundlegendes 203
20.1.1Epidemiologie 203
20.1.2Ätiologie 203
20.1.3Klassifikation 203
20.1.4Beziehung zu Urothelkarzinomen des unteren Harntrakts 203
20.2Klinik 203
20.3Diagnostik 204
20.3.1Bildgebung 204
20.3.2Retrograde Pyelografie 204
20.3.3Endoskopische Untersuchungsverfahren (URS) 205
20.3.4Urinzytologie und Tumormarker im Urin 205
20.4Therapie 205
20.4.1Nephroureterektomie 205
20.4.2Organerhaltende offene Chirurgie 206
20.4.3Ureterorenoskopische Therapie 206
20.4.4Perkutane Tumorresektion 206
20.4.5Topische Therapie 206
20.4.6Therapie bei fortgeschrittener Tumorerkrankung 206
20.5Verlauf und Prognose 207
20.6Nachsorge 207
Literatur 208
Kapitle-21 209
Urethralkarzinom 209
21.1Grundlegendes 210
21.1.1Definition 210
21.1.2Epidemiologie 210
21.1.3Ätiologie 210
21.1.4Histologische Klassifikation 210
21.1.5Metastasierung 210
21.2Klinik 210
21.2.1Lokalisation 210
21.3Diagnostik 210
21.3.1Körperliche Untersuchung 210
21.3.2Biopsie 210
21.3.3Tumormarker 211
21.3.4Bildgebung 211
21.3.5Klinische Klassifikation 212
21.4Therapie 212
21.4.1Therapie des distalen Urethralkarzinoms des Mannes 212
21.4.2Therapie des bulbomembranösen Urethralkarzinoms 212
21.4.3Therapie des Urethralkarzinoms der prostatischen Harnröhre 212
21.4.4Therapie des distalen Urethralkarzinoms der Frau 212
21.4.5Therapie des proximalen Urethralkarzinoms der Frau 212
21.4.6Therapie der Metastasen 213
21.5Prognose 213
Literatur 213
Kapitel-22 215
Peniskarzinom 215
22.1Grundlegendes 216
22.1.1Definition 216
22.1.2Epidemiologie 216
22.1.3Ätiologie 216
22.1.4Pathogenese 216
22.1.5Histologische Klassifikation 216
22.1.6Metastasierung 217
22.2Klinik 218
22.2.1Lokalisation 218
22.3Diagnostik 218
22.3.1Körperliche Untersuchung 218
22.3.2Biopsie 218
22.3.3Tumormarker 218
22.3.4MRT oder Sonografie (7,5 MHz) 218
22.3.5CT und Lymphangiografie 218
22.3.6Sentinel-Lymphknotenszintigrafie 218
22.3.7Viszerale Metastasendiagnostik 218
22.3.8Klinische Klassifikation 218
22.4Therapie 218
22.4.1Chirurgische Behandlung des Primärtumors 218
22.4.2Strahlentherapie 219
22.4.3Behandlung inguinaler Lymphknoten 219
22.4.4Chemotherapie des Peniskarzinoms 220
Literatur 221
Kapitel-23 222
Prostatakarzinom 222
23.1Grundlegendes 225
23.1.1Klinische Manifestationsformen des Prostatakarzinoms 225
23.1.2Prävalenz 225
23.1.3Inzidenz und Mortalität des manifesten PCa 225
23.1.4Ätiologie und Pathogenese 225
23.1.5Histologische Formen 226
23.1.6Adenokarzinom – histopathologische Befunde 227
23.1.7Adenokarzinom – TNM-Klassifikation (UICC 2009) 228
23.1.8Früherkennung und Screening 228
23.2Klinik 229
23.2.1Mögliche Symptome des Primärtumors 229
23.2.2Symptome aufgrund von Metastasen 229
23.2.3Paraneoplastische Syndrome (selten) 229
23.3Primärdiagnostik 229
23.3.1Digitale rektale Untersuchung (DRU) 230
23.3.2Prostataspezifisches Antigen (PSA) 230
23.3.3TRUS 231
23.3.4Prostatabiopsie 232
23.3.5Algorithmus zur Diagnostik des PCa 233
23.3.6Weitere bildgebende Verfahren 233
23.4Staging des PCa 234
23.4.1T-Staging 234
23.4.2N-Staging 236
23.4.3M-Staging 239
23.4.4Kattan-Nomogramm zum Rezidivrisiko 240
23.5Grundlegendes zur Therapie des PCa 241
23.5.1Mögliche Therapieverfahren 241
23.5.2Active Surveillance (= AS, Aktive Überwachung) 241
23.5.3Watchful Waiting 242
23.5.4Radikale Prostatektomie (RPE) 242
23.5.5Strahlentherapie 243
23.5.6Hormonentzugstherapie (HAT) 246
23.6Therapie des lokal begrenzten PCa (T1–2, Nx–N0, M0) 249
23.6.1Grundlegendes 249
23.6.2Aktive Überwachung (Active Surveillance) 250
23.6.3Watchful Waiting 250
23.6.4Lokale kurative Therapie: Radikale Prostatektomie oder Strahlentherapie 251
23.6.5Definitive Strahlentherapie (RT) 251
23.6.6Hormontherapie 252
23.6.7Kombinationstherapie 252
23.7Therapie des lokal fortgeschrittenen PCa (T3–4, Nx–N0, M0) 252
23.7.1Abwartendes Management/watchful waiting 252
23.7.2Radikale Prostatektomie (RPE) 252
23.7.3Strahlentherapie im lokal fortgeschrittenen Stadium 253
23.7.4Adjuvante antiandrogene Therapie 253
23.8Therapie bei Lymphknotenbefall 253
23.8.1Grundsätzliches 253
23.8.2Adjuvante Hormontherapie bei positiven Lymphknoten nach RPE 253
23.8.3Lymphadenektomie (LAD) 253
23.9Therapie des metastasierten PCa (M1) 254
23.9.1Watchful Waiting 254
23.9.2Lokale Therapieverfahren 254
23.9.3Hormonentzugstherapie 254
23.10Andere lokale Therapieverfahren des PCa 254
23.10.1Kryotherapie 254
23.10.2“High intensity focused ultrasound” (HIFU) 255
23.11Follow-up nach kurativer Therapie 255
23.11.1Nachsorgeuntersuchungen 255
23.11.2PSA-Monitoring 255
23.11.3Knochenszintigrafie 256
23.11.4Nachsorgeintervalle 256
23.12Nachsorge unter Hormontherapie 256
23.12.1Grundlegendes 256
23.12.2PSA zur Therapieüberwachung 256
23.12.3PSA als Prognosemarker 256
23.12.4Andere Laborparameter 256
23.13Therapie des PSA-Rezidivs nach kurativer Therapie 256
23.13.1Grundlegendes 256
23.13.2Therapie des PSA-Rezidivs nach RPE 257
23.13.3Therapie des PSA-Rezidivs nach Strahlentherapie 257
23.14Kastrationsresistentes PCa (CRPC) 258
23.14.1Grundlegendes 258
23.14.2Definition des CRPC 258
23.14.3Mittleres Überleben bei CRPC 258
23.14.4Beurteilung des Ansprechens therapeutischer Maßnahmen beim CRPC 258
23.14.5Androgendeprivation beim CRPC 259
23.14.6Sekundäre Hormontherapie 259
23.14.7Chemotherapie des CRPC 260
23.15Palliative Therapie bei fortgeschrittener Progression und Metastasierung 261
23.15.1Klinische Manifestationen und Probleme 261
23.15.2Therapie progressionsbedingter Schmerzen 261
23.16Prävention 262
23.16.1Präventionsstrategien 262
23.16.2Diätetische Maßnahmen 262
23.16.3Medikamentöse Prävention 262
23.17Therapie besonderer Formen des PCa 262
23.17.1Neuroendokrines PCa 262
23.17.2Kleinzelliges PCa 262
23.17.3Therapie des neuroendokrinen und des kleinzelligen PCa 262
23.18Prostatasarkom 263
23.18.1Epidemiologie 263
23.18.2Histologie 263
23.18.3Differenzialdiagnose 263
23.18.4Klinik 263
23.18.5Diagnostik 263
23.18.6Therapie 263
23.18.7Metastasierung 263
23.18.8Prognose 263
Literatur 263
Kapitel-24 266
Hodentumoren 266
24.1Definition 267
24.2Maligne Keimzelltumoren des Hodens (KZT) 267
24.2.1Epidemiologie 267
24.2.2Ätiologie 267
24.2.3Pathogenese 267
24.2.4Metastasierung 267
24.2.5Histologische Klassifikation: WHO-Klassifikation 267
24.2.6Klassifikation 268
24.2.7Klinik 268
24.2.8Diagnostik 268
24.2.9Grundlegendes zur Therapie 272
24.2.10 Therapie des Primärtumors 272
24.2.11 Therapie nichtseminomatöser KZT (NSGCT) im CS I 272
24.2.12 Therapie nichtseminomatöser KZT (NSGCT) im CS IIA/B 275
24.2.13 Therapie seminomatöser KZT (NSGCT) im CS I 278
24.2.14 Therapie seminomatöser KZT im CS IIA/B 280
24.2.15 Standardtherapie bei fortgeschrittenen KZT 281
24.2.16 Grundzüge der Chemotherapie bei Hodentumoren 282
24.2.17 Monitoring, Restaging und weitere Therapie bei fortgeschrittenem NSGCT 282
24.2.18 Residualtumorresektion 282
24.2.19 Vorgehen bei Hodentumorrezidiv oder therapierefraktärer Erkrankung 284
24.2.20 Vorgehen bei Spätrezidiven 285
24.2.21 Sonderfälle in der Diagnostik und Therapie maligner Hodentumoren 285
24.2.22 Fertilität von Hodentumorpatienten 286
24.2.23 Nachsorge maligner KZT 287
24.3Nichtgerminative (stromale) Hodentumoren 290
24.3.1Leydig-Zell-Tumoren 290
24.3.2Sertoli-Zell-Tumoren 291
Literatur 293
Kapitel-25 294
Urologische Tumoren im Kindesalter 294
25.1Definition 296
25.2Neuroblastom 296
25.2.1Epidemiologie 296
25.2.2Ätiologie 296
25.2.3Pathologie 296
25.2.4Metastasierung 296
25.2.5Klinik 296
25.2.6Diagnostik 296
25.2.7Klassifikation 297
25.2.8Screening 297
25.2.9Therapie des Primärtumors 297
25.2.10Prognose 298
25.3Wilms-Tumor (Nephroblastom) 298
25.3.1Epidemiologie 298
25.3.2Ätiologie 298
25.3.3Pathologie 298
25.3.4Metastasierung 299
25.3.5Klinik 299
25.3.6Diagnostik 299
25.3.7Klassifikation 299
25.3.8Prognosefaktoren 299
25.3.9Therapie des Primärtumors 300
25.4Urogenitales Rhabdomyosarkom (RMS) 301
25.4.1Epidemiologie 301
25.4.2Pathologie 301
25.4.3Ätiologie 301
25.4.4Metastasierung 301
25.4.5Klinik 301
25.4.6Diagnostik 301
25.4.7Klassifikation 301
25.4.8Therapie des Primärtumors 302
25.4.9Prognose 303
25.5Hodentumoren 303
25.5.1Epidemiologie 303
25.5.2Ätiologie 303
25.5.3Klassifikation 303
25.5.4Pathogenese 303
25.5.5Metastasierung 304
25.5.6Klinik 304
25.5.7Diagnostik 304
25.5.8Therapie des Primärtumors 304
25.5.9Prognose 304
Literatur 304
IV 306
Kinderurologie und Fehlbildungen 306
Kapitel-26 307
Nierenanomalien 307
26.1Embryologie 309
26.2Bilaterale Nierenagenesie 309
26.2.1Definition 309
26.2.2Epidemiologie 309
26.2.3Pathogenese 309
26.2.4Klinik 309
26.2.5Diagnostik 309
26.2.6Prognose 309
26.3Unilaterale Nierenagenesie 309
26.3.1Epidemiologie 309
26.3.2Pathogenese 309
26.3.3Klinik 309
26.3.4Diagnostik 309
26.3.5Prognose 310
26.4Nierenhypoplasie 310
26.4.1Definition 310
26.4.2Klinik 310
26.4.3Diagnostik 310
26.4.4Differenzialdiagnosen 310
26.4.5Therapie 310
26.4.6Prognose 310
26.5Nierendysplasie (Potter IIa und b) 310
26.5.1Pathogenese 310
26.5.2Klinik 310
26.5.3Diagnostik 310
26.5.4Prognose 311
26.6Dysplasie als Folge einer Harntraktobstruktion 311
26.6.1Pathogenese 311
26.6.2Klinik 311
26.6.3Diagnostik 311
26.6.4Therapie 311
26.6.5Prognose 311
26.7Zystennieren 311
26.7.1Autosomal-rezessiv erbliche polyzystische Nephropathie (Potter I) 312
26.7.2Autosomal-dominant erbliche polyzystische Nephropathie (Potter III) 312
26.7.3Markschwammniere 313
26.7.4Einfache und multiple Nierenzysten 313
26.7.5Multilokuläres Zystadenom der Niere 314
26.8Anzahl-, Lage-, Fusions- und Rotationsanomalien 315
26.8.1Doppelniere 315
26.8.2Nierendystopie 315
26.8.3Nephroptose 316
26.8.4Rotationsanomalien 316
26.8.5Hufeisenniere 316
26.8.6Weitere Fusionsanomalien der Niere 317
26.9Hydrokalizes 318
26.9.1Definition 318
26.9.2Klinik 318
26.9.3Therapie 318
26.10Megakalikose 318
26.10.1Definition 318
26.10.2Klinik 318
26.10.3Diagnostik 318
26.10.4Prognose 318
Literatur 318
Kapitel-27 320
Harnleiterabgangsstenose 320
27.1Definitionen 321
27.2Epidemiologie 321
27.3Ätiologie 321
27.3.1Intrinsische, extrinsische oder kombinierte Enge 321
27.4Klinik 321
27.5Diagnostik 321
27.5.1Sonografie 321
27.5.2Furosemidsonografie 322
27.5.3Dopplersonografie 323
27.5.4Diureseszintigrafie mit MAG-III (99mTc-Mercaptoacetyltriglycerin) 323
27.5.5Intravenöses Urogramm (IVU) 323
27.5.6Ultraschnelle MRT-Techniken 323
27.5.7MCU 323
27.5.8Perfusionsdruckmessung von Whitaker und Buxton-Thomas 323
27.6Differenzialdiagnosen 324
27.7Therapie 324
27.7.1Konservative Therapie 324
27.7.2Notfalltherapie (absolute Operationsindikation) 324
27.7.3Nierenbeckenplastik 324
27.7.4Endoskopische Verfahren 325
27.7.5Laparoskopische und roboterassistierte Techniken 325
27.7.6Postoperative Nachsorge 325
Literatur 325
Kapitel-28 326
Harnleiteranomalien 326
28.1Primärer Megaureter 327
28.1.1Definition und Klassifikation 327
28.1.2Epidemiologie 327
28.1.3Ätiologie 327
28.1.4Pathogenese 327
28.1.5Differenzialdiagnose 327
28.1.6Klinik 327
28.1.7Diagnostik 327
28.1.8Therapie der primären Megaureteren 328
28.1.9Nachsorge 331
28.2Sekundärer Megaureter 331
28.2.1Ätiologie 331
28.2.2Pathogenese 331
28.2.3Klinik 331
28.2.4Diagnostik und Therapie 331
28.3Megazystis-Megaureter-Syndrom 332
28.3.1Definition 332
28.3.2Pathogenese 332
28.3.3Diagnostik 333
28.3.4Therapie 333
Literatur 333
Kapitel-29 334
Vesikoureteraler und vesikorenaler Reflux 334
29.1Primärer vesikoureteraler und vesikorenaler Reflux 335
29.1.1Definition 335
29.1.2Klassifikation 335
29.1.3Epidemiologie 335
29.1.4Ätiologie und Pathogenese 335
29.1.5Klinik 336
29.1.6Komplikationen 336
29.1.7Diagnostik 338
29.1.8Therapie 339
29.1.9Konservative Therapie 340
29.1.10Operative Therapie 340
29.1.11Nachsorge 342
29.2Sekundärer vesikorenaler Reflux 342
29.2.1Ätiologie und Pathogenese 342
29.2.2Therapie 343
Literatur 343
Kapitel-30 346
Diagnostischer Work-up bei Neugeborenen mit Harntransportstörungen 346
30.1 ??Grundlegendesundefined 347
30.2 ??Einseitige Nierenbeckenkelchdilatationundefined 347
30.3 ??Nierenbeckenkelchdilatation bei Einzelniereundefined 347
30.4 ??Beidseitige konnatale Nierenbeckenkelchdilatationundefined 347
Literatur 349
Kapitel-31 350
Ureterozele 350
31.1Definition 351
31.1.1Orthotope (intravesikale) Ureterozele 351
31.1.2Ektope Ureterozele 351
31.2Epidemiologie 351
31.3Ätiologie 351
31.4Pathomechanismus 351
31.5Klinik 351
31.5.1Leitsymptome 351
31.5.2Weitere Symptome 351
31.6Diagnostik 351
31.6.1Sonografie 351
31.6.2Szintigrafie 351
31.6.3MCU 352
31.6.4Funktionelle MR-Urografie 352
31.6.5IVP 352
31.6.6Zystoskopie 352
31.7Therapie 352
31.7.1Therapeutische Möglichkeiten 352
31.7.2Infektionsprophylaxe 352
Literatur 353
Kapitel-32 354
Hypospadie 354
32.1Definition und Klassifikation 355
32.2Epidemiologie 355
32.3Embryologie 355
32.4Ätiologie 355
32.5Diagnostik 355
32.5.1Klinische Untersuchung 355
32.5.2Zusätzliche Abklärung bei ausgeprägter Hypospadie 356
32.5.3Weiterführende Diagnostik 357
32.6Operative Korrektur 357
32.6.1Indikation 357
32.6.2Ziel der operativen Korrektur 357
32.6.3Operationsalter 357
32.6.4Androgenresistente Patienten mit hinterer Hypospadie 357
32.6.5Operationsverfahren zur Korrektur distaler Hypospadien 357
32.6.6Komplikationen nach Hypospadiekorrektur 358
Literatur 358
Kapitel-33 360
Epispadie-Ekstrophie-Komplex 360
33.1Grundlegendes 361
33.1.1Definition 361
33.1.2Epidemiologie 361
33.1.3Embryologie 361
33.2Blasenekstrophie 361
33.2.1Erscheinungsbild 361
33.2.2Therapie 361
33.3Epispadie 362
33.3.1Epidemiologie 362
33.3.2Klassifikation 362
33.3.3Therapie 362
Literatur 363
Kapitel-34 364
Harnröhrenklappen 364
34.1Definition 365
34.2Inzidenz und Klassifikation 365
34.3Ätiopathogenese 365
34.3.1Anatomie 365
34.3.2Embryologie 365
34.3.3Pathophysiologie und morphologische Veränderungen 365
34.4Klinik 365
34.5Diagnostik 365
34.5.1Körperliche Untersuchung 365
34.5.2Labor 365
34.5.3Sonografie 365
34.5.4MCU 365
34.5.5Diureseszintigrafie mit seitengetrennter Nierenfunktionsprüfung 366
34.5.6Magnet-Resonanz-Urografie 366
34.6Therapie 366
34.6.1Pränatale Therapie 366
34.6.2Postpartale Therapie 366
34.6.3Therapie der Sekundärveränderungen 367
34.7Prognose 367
Literatur 367
Kapitel-35 368
Seltene Harnröhrenanomalien 368
35.1Harnröhrenatresie 369
35.1.1Epidemiologie 369
35.1.2Pathogenese 369
35.2Kongenitale Harnröhrenstenosen 369
35.2.1Epidemiologie und Ätiologie 369
35.2.2Symptomatik 369
35.2.3Diagnostik 369
35.2.4Therapie 369
35.3Harnröhrendivertikel 369
35.3.1Definition 369
35.3.2Klinik 369
35.3.3Diagnostik 369
35.3.4Therapie 369
35.4Megalourethra 370
35.4.1Pathogenese 370
35.4.2Differenzialdiagnose 370
35.4.3Klassifikation 370
35.4.4Diagnostik 370
35.4.5Therapie 370
35.5Überzählige Harnröhre 370
35.5.1Überzählige epispade Harnröhre 370
35.5.2Überzählige hypospade Harnröhre 370
Literatur 371
Kapitel-36 372
Urachusanomalien 372
36.1Definition 373
36.2Epidemiologie 373
36.3Klassifikation 373
36.4Ätiopathogenese 373
36.4.1Anatomie 373
36.4.2Embryologie 373
36.5Klinik 373
36.5.1Persistierender Urachus 373
36.5.2Urachuszyste 373
36.5.3Urachussinus 373
36.5.4Vesikourachales Divertikel 373
36.6Diagnostik 373
36.7Therapie 373
Literatur 374
Kapitel-37 375
Blasendivertikel 375
37.1 ??Klassifikation 376
37.1.1 ??Formen 376
37.1.2 ??Sonderformen 376
37.2 ??Ätiologie 376
37.2.1 ??Echte Divertikel 376
37.2.2 ??Pseudodivertikel 376
37.3 ??Klinik 376
37.4 ??Diagnostik 376
37.5 ??Therapie 376
Literatur 376
V 378
Erkrankungen des äußeren Genitale im Kindes- und Erwachsenenalter 378
Kapitel-38 379
Anomalien des äußeren männlichen Genitale 379
38.1Maldescensus testis 381
38.1.1Definition 381
38.1.2Epidemiologie 381
38.1.3Ätiologie 381
38.1.4Klassifikation 381
38.1.5Folgen 382
38.1.6Diagnostik 383
38.1.7Therapie 383
38.2Ductus-deferens-Aplasie 384
38.3Phimose 385
38.3.1Definition 385
38.3.2Inzidenz 385
38.3.3Therapie 385
38.3.4Paraphimose 385
38.4Hydrozele 385
38.4.1Ätiologie 385
38.4.2Formen 386
38.4.3Pathogenese 386
38.4.4Diagnostik 386
38.4.5Therapie 386
38.5Spermatozele 386
38.5.1Definition und Ätiologie 386
38.5.2Epidemiologie 386
38.5.3Diagnostik 386
38.5.4Therapie 386
38.6Prune-belly-Syndrom 387
38.6.1Definition 387
38.6.2Epidemiologie 387
38.6.3Ätiologie und Pathogenese 387
38.6.4Urogenitale Fehlbildungen 387
38.6.5Begleitfehlbildungen 387
38.6.6Diagnostik 388
38.6.7Therapie 388
38.6.8Prognose 389
Literatur 389
Kapitel-39 390
Anomalien des äußeren weiblichen Genitale 390
39.1Labiensynechie 391
39.1.1Definition 391
39.1.2Ätiologie 391
39.1.3Klinik 391
39.1.4Therapie 391
39.2Hydrokolpos, Hymen imperforatum 391
39.2.1Definition, Pathogenese und Klinik 391
39.2.2Therapie 391
39.3Hydrometrokolpos 391
39.3.1Definition, Pathogenese und Klinik 391
39.3.2Diagnostik 391
39.3.3Therapie 391
39.4Kloakenanomalie 392
39.5Kloakenekstrophie 392
39.6Vaginalatresie 392
39.6.1Ätiologie 392
39.6.2Klinik 392
39.6.3Diagnostik 392
39.6.4Therapie 392
Literatur 392
Kapitel-40 393
Störungen der sexuellen Differenzierung 393
40.1Grundlegendes 394
40.1.1Embryologie 394
40.1.2Terminologie der sexuellen Differenzierungsstörungen 394
40.2Geschlechtschromosomale DSD 394
40.2.147,XX?Y DSD (Klinefelter-Syndrom) 394
40.2.245,X0 DSD (Turner-Syndrom) 395
40.2.345,X0/46,XY DSD (gemischte Gonadendysgenesie) 396
40.2.446,XX?/46,XY ovotestikuläre DSD (echter Hermaphroditismus) 397
40.346,XX? DSD 397
40.3.146,XX? DSD, Störungen der gonadalen Entwicklung 397
40.3.246,XX? DSD, Störung in der Hormonsynthese/Hormonwirkung 399
40.446,XY DSD 400
40.4.146,XY DSD, Störungen der gonadalen Entwicklung 401
40.4.246,XY DSD, Störung in der Hormonsynthese/-wirkung 401
Literatur 403
VI 404
Infravesikale Obstruktion 404
Kapitel-41 405
Benignes Prostatasyndrom 405
41.1Grundlegendes 406
41.1.1Definition und Terminologie 406
41.1.2Epidemiologie 406
41.1.3Anatomie 406
41.1.4Histologie 406
41.1.5Ätiologie 406
41.2Klinik 407
41.3Diagnostik 408
41.3.1Obligate Standarddiagnostik 408
41.3.2Fakultative Untersuchungen 410
41.3.3Differenzialdiagnostik 411
41.4Therapie 411
41.4.1Therapieziele 411
41.4.2Kontrolliertes Zuwarten 411
41.4.3Medikamentöse Therapie 411
41.4.4Operative Therapie 414
41.4.5Alternative Therapieverfahren 416
41.4.6Nach aktuellem Wissensstand nicht zu empfehlende Therapieverfahren beim BPS 418
41.4.7Bewertung 418
Literatur 419
Kapitel-42 420
Harnröhrenstrikturen 420
42.1Definition 421
42.2Klassifikation 421
42.3Klinik 421
42.4Diagnostik 421
42.4.1Harnstrahlmessung 421
42.4.2Urinkultur 421
42.4.3Sonografie 421
42.4.4Retrograde Urethrografie (RUG) 421
42.4.5MCU 421
42.5Therapie 421
42.5.1Bougierung 421
42.5.2Stents 422
42.5.3Urethrotomia interna nach Sachse 422
42.5.4Urethrotomia interna mit Holmiumlaser 422
42.5.5Langzeitdilatation 422
42.5.6Primäre Exzision und Anastomose 422
42.5.7Plastische Rekonstruktion mit vaskularisierten Penisschafthautlappen 423
42.5.8Plastische Rekonstruktion mit freien Insellappen 423
42.5.9Zweizeitige Rekonstruktion mittels Meshgrafts 423
42.5.10Alloplastische Grafts und Biografts 423
42.6Zusammenfassung 423
Literatur 423
VII 425
Neurogene Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz 425
Kapitel-43 426
Grundlagen urodynamischer Untersuchungstechniken 426
43.1Definition der Urodynamik 427
43.2Ziele der Urodynamik 427
43.3Technik 427
43.4Grundausstattung 427
43.5Notwendige Voruntersuchungen vor Urodynamik 428
43.5.1Anamnese 428
43.5.2Voruntersuchungen 428
43.6Urodynamische Untersuchungstechniken 429
43.6.1Uroflowmetrie 429
43.6.2Flow-EMG 431
43.6.3Zystometrie (Messung der Speicher- und Entleerungsphase) 431
43.6.4Kombinierte Druck-Fluss-Studien 434
Literatur 436
Kapitel-44 437
Neurogene Blasenfunktionsstörungen 437
44.1Neuroanatomie und Neurophysiologie 438
44.1.1Aktionsschleifen des zentralen Nervensystems zur Steuerung der Blasenfunktion 438
44.1.2Autonome Kontrolle des unteren Harntrakts 440
44.2Ätiologie und Klassifikation 442
44.2.1Ätiologie 442
44.2.2Klassifikation neurogener Blasenfunktionsstörungen 442
44.3Diagnostik 445
44.3.1Basisdiagnostik 445
44.3.2Urodynamische Abklärung neurogener Blasenfunktionsstörungen 445
44.4Therapie 447
44.4.1Therapieziele 447
44.4.2Therapie bei Störungen mit Hochdrucksystem 447
44.4.3Therapie bei Störungen mit Niederdrucksystem 449
44.4.4Versorgung der Harninkontinenz 451
44.4.5Harnwegsinfekt 451
44.4.6Minimal-invasive Therapie 452
44.4.7Operative Therapie 453
44.4.8Besonderheiten bei der Betreuung Querschnittgelähmter 455
Literatur 456
Kapitel-45 457
Harninkontinenz im Erwachsenenalter 457
45.1Grundlegendes 458
45.1.1Definition 458
45.1.2Epidemiologie 458
45.2Anatomie und Physiologie von Kontinenz und Miktion 458
45.2.1Anatomie 458
45.2.2Periphere Innervation 459
45.2.3Übergeordnete zentralnervöse Strukturen 459
45.2.4Physiologie 460
45.3Pathophysiologie der Inkontinenz 460
45.3.1Belastungsinkontinenz 460
45.3.2Dranginkontinenz 461
45.3.3Mischinkontinenz 461
45.3.4Nächtliche Enuresis 461
45.3.5Weitere Inkontinenzformen 461
45.4Diagnostik 462
45.4.1Besonders zu empfehlende Tests 462
45.4.2Empfohlene Tests 462
45.4.3Optionale Tests 462
45.4.4Basisdiagnostik 464
45.4.5Spezielle Diagnostik 464
45.5Therapie 467
45.5.1Belastungsinkontinenz 467
45.5.2Dranginkontinenz (»overactive bladder syndrome«) 471
45.5.3Therapie weiterer Inkontinenzformen 475
Literatur 475
Kapitel-46 476
Enuresis und kindliche Harninkontinenz 476
46.1Grundlegendes 477
46.1.1Definition 477
46.1.2Einteilung 477
46.2Ätiologie und Klinik 477
46.2.1Monosymptomatische Enuresis 477
46.2.2Kindliche Harninkontinenz mit Tagessymptomatik (Blasenfunktionsstörungen) 478
46.3Diagnostik 479
46.3.1Basisdiagnostik 479
46.3.2Weiterführende Diagnostik 480
46.3.3Spezielle Diagnostik 481
46.4Therapie der monosymptomatischen Enuresis 481
46.4.1Urotherapie (Verhaltenstherapie) 481
46.4.2Pharmakotherapie 482
46.4.3Alarmsysteme/Weckapparate 482
46.5Therapie der kindlichen Harninkontinenz mit Tagessymptomatik 483
46.5.1Kindliche überaktive Blase 483
46.5.2Dysfunktionelle Miktion (Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination DSD, Detrusor-Blasenhals-Dyskoordination) 484
46.5.3Harninkontinenz bei Miktionsaufschub, Lazy-bladder-Syndrom 485
46.5.4Mechanische Obstruktion 485
46.5.5Giggle-Inkontinenz 485
46.6Therapie von Komorbiditäten 485
46.6.1Antibiotische Langzeittherapie 485
46.6.2Therapie der chronischen Obstipation 486
46.6.3Therapie der kombinierten Harnspeicher- und Entleerungsstörungen 486
Literatur 486
Kapitel-47 487
Urologische Betreuung von Kindern mit Meningomyelozele 487
47.1Grundlegendes 488
47.1.1Definition 488
47.1.2Epidemiologie 488
47.1.3Lokalisation 488
47.1.4Manifestation 488
47.1.5Ätiologie 488
47.1.6Früherkennung 488
47.1.7Pathogenese 488
47.2Diagnostik 488
47.2.1Labor 488
47.2.2Urodynamik 489
47.2.3Sonografie von Nieren und Harnblase 489
47.2.4MCU 489
47.2.5Isotopennephrogramm (DMSA/MAG-3) 489
47.3Therapie 489
47.3.1Protektion der Nierenfunktion 489
47.3.2Optimierung der Blasenentleerung 491
47.3.3Verbesserung der Kontinenz 491
47.3.4Verlaufskontrollen 491
47.4MMC-assoziierte Fragestellungen 492
47.4.1Tethered-Cord-Syndrom 492
47.4.2Latexallergie 492
47.4.3Darmentleerung 492
47.4.4Sexualfunktion und Fertilität 492
Literatur 493
VIII 494
Gynäkologische Urologie 494
Kapitel-48 495
Urologische Probleme während der Schwangerschaft 495
48.1Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft 496
48.1.1Veränderungen im Herz-Kreislauf-System 496
48.1.2Veränderungen im Respirationstrakt 496
48.1.3Hämatologische Veränderungen 496
48.1.4Gastroenterologische Veränderungen 496
48.1.5Veränderungen im Bereich der Nieren und des Harntrakts 496
48.2Antimikrobielle Substanzen in der Schwangerschaft 496
48.3Bildgebende Diagnostik in der Schwangerschaft 496
48.4Harnwegsinfektion 498
48.4.1Asymptomatische Bakteriurien 498
48.4.2Akute Zystitis 498
48.4.3Pyelonephritis 498
48.5Urolithiasis in der Schwangerschaft 498
48.5.1Epidemiologie 498
48.5.2Diagnostik 499
48.5.3Therapie 499
48.6Miktionsstörungen während der Schwangerschaft 500
48.7Urologische Tumoren während der Schwangerschaft 500
48.7.1Nierenzellkarzinom 500
48.7.2Urothelkarzinom der Harnblase 500
48.7.3Phäochromozytom 500
Literatur 501
Kapitel-49 502
Endometriose 502
49.1Definition und Epidemiologie 503
49.1.1Definition 503
49.1.2Epidemiologie 503
49.2Klinik 503
49.3Diagnostik 503
49.4Therapie 503
49.5Fazit 503
Literatur 504
Kapitel-50 505
Fisteln des Urogenitaltrakts 505
50.1Definition 506
50.2Anatomie und Ätiologie 506
50.3Klinik 506
50.4Diagnostik 506
50.4.1Vesikovaginale Fisteln 506
50.4.2Vesikoenterale Fisteln 507
50.4.3Prostatorektale und urethrorektale Fisteln 507
50.4.4Weitere Fistellokalisationen 507
50.4.5Dignität 507
50.4.6Entzündliche Aktivität 507
50.5Therapie 507
50.5.1Postoperative Behandlung 508
50.5.2Nachsorge 508
50.6Fazit 508
Literatur 508
Kapitel-51 510
Störungen der sexuellen Entwicklung 510
51.1Pubertas tarda 511
51.1.1Definition 511
51.1.2Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung 511
51.1.3Idiopathischer hypogonadotroper Hypogonadismus (idiopathischer zentraler Hypogonadismus) 511
51.1.4Primärer (testikulärer) Hypogonadismus 512
51.1.5Androgenresistenz 512
51.2Vorzeitige Pubertät (Pubertas praecox) 513
51.2.1Definition, Epidemiologie 513
51.2.2Klinik 513
51.2.3Diagnostik 513
51.2.4Therapie 513
Literatur 513
IX 514
Andrologie 514
Kapitel-52 515
Erektile Dysfunktion (ED) 515
52.1Definition, Epidemiologie und Ätiologie 516
52.1.1Definition 516
52.1.2Epidemiologie 516
52.1.3Ätiologie 516
52.2Diagnostik 516
52.2.1Erste diagnostische Stufe (Basisabklärung) 516
52.2.2Zweite diagnostische Stufe (semiinvasive Diagnostik) 521
52.2.3Dritte diagnostische Stufe (invasive Diagnostik) 522
52.3Grundlagen der Sexualtherapie 523
52.4Somatische Therapie 523
52.4.1Orale Therapie 523
52.4.2Testosteronsubstitutionstherapie 524
52.4.3Intraurethrale Therapie (Alprostadil, MUSE) 525
52.4.4Schwellkörperautoinjektionstherapie (SKAT) 525
52.4.5Vakuumerektionshilfe 526
52.4.6Chirurgie 526
Literatur 526
Kapitel-53 527
Priapismus 527
53.1Definition und Ätiologie 528
53.1.1Definition 528
53.1.2Ätiologie 528
53.2Diagnostik 528
53.2.1Anamnese 528
53.2.2Labor 528
53.2.3Sonografie 528
53.2.4Klinik 528
53.3Therapie 528
53.3.1Therapie des Low-Flow-Priapismus 528
53.3.2Therapie des High-Flow-Priapismus 530
Literatur 530
Kapitel-54 531
Ejakulationsstörungen 531
54.1Ejaculatio praecox 532
54.1.1Definition 532
54.1.2Epidemiologie 532
54.1.3Ätiologie 532
54.1.4Diagnostik 532
54.1.5Therapie 532
54.2Retrograde Ejakulation – Anejakulation 533
54.2.1Klinik 533
54.2.2Ätiologie 533
54.2.3Diagnostik 534
54.2.4Therapie 534
54.3Schmerzhafte Ejakulation 534
Literatur 534
Kapitel-55 535
Penisdeviationen 535
55.1Definition 536
55.2Induratio penis plastica 536
55.2.1Epidemiologie 536
55.2.2Ätiopathogenese 536
55.2.3Histologie 536
55.2.4Klinik 537
55.2.5Diagnostik 537
55.2.6Differenzialdiagnose 537
55.2.7Verlauf 537
55.2.8Therapie 537
55.3Kongenitale Penisdeviation 539
55.3.1Epidemiologie 539
55.3.2Ätiopathogenese 539
55.3.3Klinik 539
55.3.4Diagnostik 539
55.3.5Differenzialdiagnose 539
55.3.6Therapie 539
Literatur 539
Kapitel-56 540
Infertilität 540
56.1Grundlegendes 542
56.1.1Definition 542
56.1.2Epidemiologie 542
56.2Ätiologie, Pathogenese und Klinik 542
56.2.1Störungen von Hypothalamus und/oder Hypophyse 542
56.2.2Störungen der Testes 542
56.2.3Störungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen und der ableitenden Samenwege 544
56.2.4Störungen der Samendeposition 544
56.2.5Störungen der Androgenzielorgane 544
56.2.6Medikamente, Noxen, Umwelteinflüsse mit Auswirkungen auf die Fertilität 544
56.2.7Idiopathische Infertilität 545
56.3Diagnostik 545
56.3.1Anamnese 545
56.3.2Körperliche Untersuchung 545
56.3.3Bildgebung 548
56.3.4Endokrine Standarddiagnostik 548
56.3.5Zusätzliche Hormonbestimmungen 549
56.3.6Ejakulatuntersuchung 550
56.3.7Hodenbiopsie 553
56.3.8Chromosomenanalye 555
56.3.9Urinuntersuchung 555
56.4Klinische Verdachtsdiagnosen anhand der Befunde der endokrinologischen und Ejakulatdiagnostik 555
56.4.1Normogonadotrope Azoospermie 555
56.4.2Normogonadotrope OAT 556
56.4.3Hypergonadotrope OAT 556
56.4.4Hypergonadotrope Azoospermie und hypergonadotroper Hypogonadismus 556
56.4.5Normogonadotroper Hypogonadismus 557
56.4.6Hypogonadotroper Hypogonadismus 557
56.4.7Hyperprolaktinämie 557
56.5Therapiemethoden der assistierten Reproduktion 557
56.5.1Mikrochirurgische Spermienaspiration aus dem Nebenhoden (MESA) 557
56.5.2Testikuläre Spermienextraktion (TESE) 558
56.5.3Intrauterine Insemination (IUI) 558
56.5.4In-vitro-Fertilisation (IVF) 558
56.5.5Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) 559
56.6Therapie nach topografischer Zuordnung der Störung 559
56.6.1Therapie bei sekundärem Hypogonadimus (hypothalamisch-hypophysäre Insuffizienz) 559
56.6.2Therapie bei Störungen der Hoden 560
56.6.3Therapie bei Störungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen und ableitenden Samenwege 560
56.6.4Therapie bei Störungen der Samendeposition 561
56.6.5Therapie bei immunologisch bedingten Fertilitätsproblemen 561
56.6.6Therapie bei idiopathischer Infertilität 562
56.7Übersicht über Diagnostik und Therapie der Infertilität 563
56.8Adoption 563
56.9Prävention 564
56.9.1Maldescensus testis 564
56.9.2 Pubertas tarda 564
56.9.3 Infektionen der ableitenden Samenwege 564
56.9.4 Exogene Noxen 564
56.9.5 Onkologische Erkrankungen 564
Literatur 565
X 566
Altershypogonadismus 566
Kapitel-57 567
Altershypogonadismus 567
57.1Definition 568
57.2Veränderungen im Alter 568
57.2.1Hormonale Veränderungen 568
57.2.2Genetik des Alters 569
57.2.3Soziale und psychogene Faktoren 570
57.3Symptomatik des Altershypogonadismus 570
57.3.1Fragebögen zur Symptomevaluation 570
57.3.2Störungen der Sexualität 570
57.3.3Fertilität und Alter 575
57.3.4Osteoporose 575
57.4Testosteronsubstitution (Testosteron-Replacement-Therapie, TRT) 576
57.4.1Grundlagen 576
57.4.2Indikationen 576
57.4.3Kontraindikationen 576
57.4.4Kontrolluntersuchungen bei TRT 577
57.4.5Testosteronapplikationsformen 577
57.4.6TRT und Prostatakarzinom 579
57.4.7Hypogonadismus und Prostatakarzinom 580
57.5Sonstige präventive Maßnahmen im Alter 580
Literatur 581
XI 583
Verletzungen des Urogenitaltrakts 583
Kapitel-58 584
Nierenverletzungen 584
58.1Grundlagen zu urogenitalen Verletzungen 585
58.1.1Epidemiologie 585
58.1.2Ursachen für das urogenitale Trauma 585
58.2Nierenverletzungen 585
58.2.1Grundlegendes 585
58.2.2Diagnostik 585
58.2.3Therapie 588
58.2.4Komplikationen nach Nierentrauma 589
58.2.5Verlaufskontrollen 589
Kapitel-59 590
Harnleiterverletzungen 590
59.1Grundlegendes 591
59.1.1Epidemiologie 591
59.1.2Verletzungsmechanismus 591
59.1.3Klassifikation 591
59.1.4Diagnostik 591
59.2Therapie 591
Kapitel-60 592
Verletzungen der Harnblase 592
60.1Grundlegendes 593
60.1.1Epidemiologie 593
60.1.2Verletzungsmechanismus 593
60.1.3Klassifikation 593
60.2Diagnostik 593
60.2.1Führende klinische Symptome 593
60.2.2Weiterführende bildgebende Diagnostik 593
60.3Therapie 593
60.3.1Harnblasenkontusion 594
60.3.2Extraperitoneale Harnblasenruptur 594
60.3.3Intraperitoneale Harnblasenruptur 595
60.3.4Penetrierende Harnblasenverletzung 595
60.4Komplikationen nach Harnblasenrupturen 595
Kapitel-61 596
Urethraverletzungen 596
61.1Grundlegendes 597
61.1.1Epidemiologie 597
61.1.2Verletzungsmechanismus 597
61.1.3Klassifikation 597
61.2Diagnostik 597
61.2.1Leitsymptome 597
61.2.2Retrogrades Urethrogramm 597
61.2.3Sonografie 598
61.2.4Urethroskopie 598
61.3Therapie 598
61.3.1Therapie der penetrierenden anterioren Harnröhrenverletzung 598
61.3.2Therapie der penetrierenden posterioren Harnröhrenverletzung 598
61.3.3Therapie der stumpfen anterioren Harnröhrenverletzungen 598
61.3.4Therapie der stumpfen posterioren Harnröhrenverletzungen 600
Kapitel-62 602
Genitalverletzungen 602
62.1Epidemiologie 603
62.2Penisfraktur 603
62.2.1Klinik 603
62.2.2Diagnostik 603
62.2.3Therapie 603
62.3Penetrierende Verletzungen des männlichen Genitale 603
62.3.1Ätiologie 603
62.3.2Diagnostik 603
62.3.3Therapie 603
62.4Stumpfe Hodenverletzungen 603
62.4.1Klinik 604
62.4.2Diagnostik 604
62.4.3Therapie 604
Literatur 604
XII 606
Niere 606
Kapitel-63 607
Nierenerkrankungen 607
63.1Grundlegendes 609
63.1.1Diagnostik 609
63.2IgA-Nephritis 610
63.2.1Definition 610
63.2.2Ätiologie 610
63.2.3Klinik 610
63.2.4Diagnostik 610
63.2.5Therapie 610
63.2.6Prognose 611
63.3Rasch progrediente Glomerulonephritis (RPGN) 611
63.3.1Definition 611
63.3.2Ätiologie 611
63.3.3Klinik 611
63.3.4Diagnostik 611
63.3.5Therapie 611
63.3.6Prognose 611
63.4Nephrotisches Syndrom 611
63.4.1Definition 611
63.4.2Ätiologie 612
63.4.3Klinik 612
63.4.4Diagnostik 612
63.4.5Therapie 612
63.5Akutes Nierenversagen (ANV) 612
63.5.1Definition 612
63.5.2Ätiologie 612
63.5.3Klinik 613
63.5.4Diagnostik 613
63.5.5Therapie 613
63.5.6Prognose 613
63.6Chronische Niereninsuffizienz 614
63.6.1Definition 614
63.6.2Ätiologie 614
63.6.3Pathogenese 614
63.6.4Klinik 614
63.6.5Diagnostik 614
63.6.6Therapie 615
Kapitel-64 616
Nierengefäßerkrankungen 616
64.1Nierenarterienstenose und renale Hypertonie 617
64.1.1Ätiologie 617
64.1.2Pathogenese 617
64.1.3Epidemiologie 617
64.1.4Diagnostik 617
64.1.5Therapie 617
64.1.6Ablation 618
64.2Niereninfarkt 618
64.2.1Definition 618
64.2.2Ätiologie und Pathogenese 618
64.2.3Klinik 618
64.2.4Diagnostik 619
64.2.5Komplikationen 619
64.2.6Therapie 619
64.3Nierenvenenthrombose 619
64.3.1Definition 619
64.3.2Ätiologie 619
64.3.3Pathogenese 619
64.3.4Klinik 620
64.3.5Diagnostik 620
64.3.6Komplikationen 620
64.3.7Therapie 620
64.4Thrombotische Mikroangiopathie 621
64.4.1Klinik 621
64.4.2Labor 621
64.4.3Therapie 621
Literatur 621
Kapitel-65 622
Nierenersatzverfahren 622
65.1Grundlegendes 623
65.1.1Ziele 623
65.1.2Indikationen zum Ersatzverfahren 623
65.1.3Komplikationen 623
65.2Hämodialyse 623
65.3Hämofiltration 623
65.4Aquapherese 623
65.5Peritonealdialyse 623
Kapitel-66 625
Nierentransplantation 625
66.1Indikationen und Kontraindikationen 626
66.1.1Indikationen 626
66.1.2Kontraindikationen 626
66.2Risiko für Patienten bzw. Transplantat 626
66.2.1Erhöhtes Risiko für den Patienten 626
66.2.2Erhöhtes Risiko für das Transplantat 628
66.2.3Andere spezielle Risikosituationen 629
66.3Indikationen zur Nephrektomie im Rahmen der Transplantationsvorbereitung 629
66.4Nierenspende 630
66.4.1Leichenspende 630
66.4.2Nierenlebendspende 630
66.5Vorgehen bei Nierentransplantation 632
66.5.1Präoperatives Vorgehen 632
66.5.2Operatives Vorgehen 632
66.5.3Postoperative Intensivtherapie 632
66.6Abstoßungsreaktionen 633
66.6.1Hyperakute Abstoßung 633
66.6.2Akute Abstoßung 633
66.6.3Chronische Abstoßung 634
66.7Ambulante Nachkontrollen 634
66.8Prognose und Qualitätssicherung 634
Literatur 634
XIII 635
Notfälle 635
Kapitel-67 636
Notfälle 636
67.1Anurie 638
67.1.1Definition 638
67.1.2Pathogenese 638
67.1.3Ätiologie 638
67.1.4Differenzialdiagnose 638
67.1.5Klinik 638
67.1.6Diagnostik 638
67.1.7Therapie 639
67.2Harnverhalt 639
67.2.1Definition 639
67.2.2Ätiologie 640
67.2.3Klinik 640
67.2.4Diagnostik 640
67.2.5Therapie 640
67.2.6Komplikationen 640
67.3Kolik 640
67.3.1Definition 640
67.3.2Pathogenese 640
67.3.3Klinik 640
67.3.4Differenzialdiagnose 640
67.3.5Diagnostik 640
67.3.6Therapie 641
67.4Fieber und Urosepsis 641
67.4.1Definition 641
67.4.2Pathogenese und Ätiologie 641
67.4.3Klinik 641
67.4.4Diagnostik 641
67.4.5Therapie 641
67.4.6Komplikationen 642
67.5Hämaturie 642
67.5.1Definition 642
67.5.2Ätiologie 642
67.5.3Differenzialdiagnose 642
67.5.4Diagnostik 642
67.5.5Therapie 642
67.6Akutes Skrotum 642
67.6.1Definition 642
67.6.2Ätiologie 642
67.6.3Diagnostik 643
67.6.4Hodentorsion 643
67.6.5Akute Epididymitis 643
67.6.6Hydatidentorsion 644
67.6.7Inkarzerierte Leistenhernie 644
67.6.8Weitere Differenzialdiagnosen des akuten Skrotums 644
Literatur 644
XIV 645
Schmerztherapie 645
Kapitel-68 646
Schmerztherapie 646
68.1Tumorschmerztherapie 647
68.1.1Definition, Ziele 647
68.1.2Pathophysiologie und Klinik 647
68.1.3Schmerzanalyse 647
68.1.4Schmerzerfassung und -dokumentation 648
68.1.5Prinzipien der Tumorschmerztherapie 649
68.1.6Therapie schmerzhafter Knochenmetastasen 656
68.2Peri- und postoperative Schmerztherapie 657
68.2.1Pathophysiologie 657
68.2.2Schmerzprävention 657
68.2.3Therapie 658
Literatur 659
XV 660
Allgemeine onkologische Chemotherapie 660
Kapitel-69 661
Allgemeine onkologische Chemotherapie 661
69.1Urologisch bedeutsame Substanzen und ihre Nebenwirkungen 662
69.1.1Chemotherapeutika 662
69.1.2Targetspezifische Therapie 663
69.2Wechselwirkungen zwischen den Substanzen 665
69.2.1Wechselwirkungen mit chemotherapeutischen Substanzen 665
69.2.2Wechselwirkung mit anderen Substanzen 665
69.3Beurteilung des Therapieerfolgs 665
69.3.1WHO-Kriterien 665
69.3.2RECIST-Kriterien 665
69.4Supportive Therapie 666
69.4.1Beurteilung der Therapietoxizität 666
69.4.2Antiemesis 666
69.4.3Neutropenisches Fieber 666
69.4.4Hämatopoetische Wachstumsfaktoren 676
69.4.5Dosisanpassung 677
69.4.6Vorgehen bei Paravasaten 677
69.4.7Spezifische Antidots 678
69.5Wichtige urologische Chemotherapieschemata 678
Literatur 680
Stichwortverzeichnis 682

Erscheint lt. Verlag 3.9.2014
Zusatzinfo XVI, 720 S. 90 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Facharzt Urologie • Fachtartzprüfung • Geriatrische Urologie • Infectious Diseases • Kinderurologie • Leitlinien • medikamentöse Therapie • Medikamentöse Tumortherapie • Urologische Infektionen • Urologische Therapie • Uroonkologie
ISBN-10 3-642-44942-5 / 3642449425
ISBN-13 978-3-642-44942-0 / 9783642449420
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Intensivkurs zur Weiterbildung

von Axel Hegele; Lennart Skrobek

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50
Intensivkurs zur Weiterbildung

von Axel Hegele; Lennart Skrobek

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50