Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kniegelenknahe Osteotomien (eBook)

Indikation - Planung - Operationstechniken mit Plattenfixateuren
eBook Download: EPUB
2014 | 2., vollständig überarbeitete Auflage
296 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-200082-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kniegelenknahe Osteotomien -
Systemvoraussetzungen
74,99 inkl. MwSt
(CHF 73,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Das einzige, umfassende Referenzwerk zum aktuellen Wissensstand der Osteotomietechnik im deutschsprachigen Raum.</strong></p> <p>In diesem Werk werden von besonders erfahrenen Autoren die<br />Indikationen und Grundlagen,Planungsschritte, Operationstechniken und die Nachbehandlung kniegelenknaher Osteotomien unter Berücksichtigung der neu entwickelten spezifischen Implantate und Verfahren dargestellt.</p> <p>Jetzt in neuer, deutlich erweiterter Auflage mit 10 zusätzlichen Kapiteln!</p>

Philipp Lobenhoffer, Ronald van Heerwaarden, Jens D. Agneskirchner: Kniegelenknahe Osteotomien 1
Innentitel 4
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort der Herausgeber 7
Anschriften 8
Inhaltsverzeichnis 10
Teil I: Indikation und Planung 18
1 Geschichte der knienahen Osteotomie 20
Einleitung 20
Antike und Mittelalter 20
19. Jahrhundert 20
20. Jahrhundert 20
21. Jahrhundert 21
2 Klinische Untersuchungstechniken vor Osteotomien 26
Einleitung 26
Anamnese 26
Vorgeschichte 26
Schmerz 26
Gewicht 26
Aktivitätsniveau 26
Instabilität und Blockierungen 26
Klinische Scores 26
Präoperative Untersuchung 27
Hautverhältnisse 27
Beinachse 27
Gangbild 27
Bewegungsumfang 27
Meniskustests 28
Arthrosetests 28
Arthrosetypen und Achsfehlstellung 28
Bandlaxitäten 29
Schlussfolgerung 33
3 Physiologische Achsenverhältnisse des Beines und die Auswirkung von Fehlstellungen 35
Physiologische Achsen des Kniegelenks 35
Ausrichtung der Gelenkflächen 36
Ursachen von Achsenfehlstellungen 37
Systematische Analyse von Achsenfehlstellungen 37
Genu varum 38
Genu valgum 38
Auswirkungen von Achsenfehlstellungen 39
4 Systematische radiologische Analyse von Fehlstellungen 42
Einleitung 42
Klinische Beurteilung vor der radiologischen Analyse 42
Radiologische Standarddiagnostik 42
Radiologische Analyse von Fehlstellungen in der Frontalebene 43
Knie a.–p. 43
Ganzbeinstandaufnahme 43
Analyse von Fehlstellungen in der sagittalen Ebene 46
Knie seitlich 46
Analyse von Fehlstellungen in der axialen Ebene 50
Patellofemorales Gelenk 50
Computertomografie 50
5 Präoperative radiologische Planung von Osteotomien 54
Tibiale Osteotomie 54
Definitionen 55
Ätiologie der Achsabweichung 59
Präoperative Bildgebung 60
Ziel einer Osteotomie 60
Präoperative Planung (Frontalebene) 61
Planung der tibialen Osteotomie nach Miniaci (1989) 61
Planung der femoralen Osteotomie nach Miniaci (1989) 62
Individualisierung des Korrekturausmaßes nach Jakob (2004) 63
Prognose nach einer Umstellungsosteotomie 64
Intraoperative Plausibilitätskontrolle des Korrekturausmaßes 65
Präoperative Planung in der Sagittalebene 65
Femorale versus tibiale Osteotomie? 66
Aufklappende oder zuklappende Osteotomie? 66
6 Computergestützte Planung von Osteotomien 69
Einleitung 69
Digitale Planung von Osteotomien 69
Grundlagen 69
Planungsprogramme 70
PreOPlan 70
Skalierung und Bildvorbereitung 70
Digitale Analyse von Fehlstellungen 70
Planung und Simulation der Osteotomie 70
Simulation der Osteosynthese 71
Abschlussreport 71
Zusätzliche Optionen 73
Genauigkeit und Reliabilität der digitalen Planung 74
Schlussfolgerung 76
7 Konstruktions- und Anwendungsprinzipien des winkelstabilen Plattenfixateurs TomoFix zur Stabilisierung der proximalen Tibiaosteotomie 78
Einleitung 78
Entwicklung der öffnenden Tibiavalgisationsosteotomie 78
Der mediale proximale Plattenfixateur TomoFix 79
Implantatdesign 80
Implantatlänge 81
Anordnung der Schrauben 82
Winkelstabile Verriegelung 82
Abstand zur Knochenoberfläche 83
Minimalinvasives Vorgehen 84
Kompression des „Scharniers“ und Vorspannung der Platte 84
Biomechanische Primärstabilität 84
Klinische Ergebnisse 85
8 Konstruktions- und Anwendungsprinzipien von winkelstabilen Plattenfixateuren bei knienahen Femurosteotomien 88
Einleitung 88
Entwicklung der distalen Femurosteotomie 88
Entlastungseffekt 88
Technische Details 88
Verwendung winkelstabiler Implantate bei der DFO 89
Interner Plattenfixateur TomoFix-MDF 90
Implantatdesign 90
Biomechanische Tests der DFO 92
Klinische Ergebnisse 93
Teil II: Operationsverfahren 96
9 Indikation zur knienahen Osteotomie, Differenzialindikation zur unikondylären Prothese und zur Totalprothese 98
Einleitung 98
Arthrosestadium 98
Patellofemorale Arthrose 99
Bandstabilität 99
Varusdeformität 100
Übergewicht 101
Alter 101
Bewegungsumfang 101
Valgusfehlstellung und laterale Arthrose 102
Zusammenfassung 102
10 Effekt von Osteotomien auf Knorpeldrücke 105
Einführung 105
Literaturübersicht: Experimentelle Untersuchungen zum Effekt unterschiedlicher Belastungsachsen auf die tibiofemorale Druckverteilung 106
Biomechanische Untersuchung zur tibiofemoralen Druckverteilung nach valgisierender Tibiakopfosteotomie in Open-wedge-Technik 107
Versuchsaufbau 107
Ergebnisse 109
Wertung der Ergebnisse 109
Zusammenfassung 111
11 Valgisierende öffnende hohe Tibiaosteotomie mit Plattenfixateur 117
Operationsprinzip 117
Implantatdesign des winkelstabilen Plattenfixateurs TomoFix 117
Indikationen und Kontraindikationen 118
OP-Vorbereitung 118
Patientenaufklärung 118
Präoperative Diagnostik 119
Radiologische Planung der Operation 119
Lagerung und erforderliches Instrumentarium 119
Operationstechnik 119
Nachbehandlung 128
Mögliche Fehlerquellen und Komplikationen 128
12 Valgisierende schließende Tibiakopfosteotomie 132
Einleitung 132
Operationstechnik 132
Vorbereitung 132
Arthroskopie 132
Osteotomie 132
Varianten 133
Nachbehandlung 133
Komplikationen 133
Resultate 134
Diskussion 134
13 Radiologische Heilungsvorgänge nach öffnender kniegelenknaher Tibiaosteotomie 137
Verlauf der Knochen„heilung 137
Revaskularisation und Knochenremodelling nach 137
Öffnende Tibiaosteotomie mit autologem und heterologem Interponat 138
Öffnende Tibiaosteotomie ohne Interponat 138
Auswertung der Röntgennativaufnahmen 139
Auswertung der Magnetresonanztomografie nach Osteotomie 144
Auswertung der Computertomografie nach Osteotomie 146
Beurteilung der postoperativen anatomischen femorotibialen Achse 146
Akzidentelle Veränderung des Tibial Slope 146
Primäre Unterkorrektur und sekundärer Korrekturverlust 146
Vergleich der bildgebenden Verfahren: Nativröntgen, MRT und CT 147
Knochenheilungsstörung und Knochenheilungsverzögerung 147
Weitere radiologische Phänomene 147
Nikotinabusus 148
14 Rehabilitation nach knienaher Osteotomie 151
Nachbehandlung von kniegelenknahen Osteotomien in der Literatur 151
Konsequenzen für die 152
Anpassung der Nachbehandlung 153
Optimierte Physiotherapie und frühe Vollbelastung nach HTO 154
Die bilaterale HTO und die Nachbehandlung 156
Rehabilitation nach suprakondylärer Femurosteotomie 157
Ergebnisse und Lebensqualität nach kniegelenknahen Osteotomien 157
15 Flektierende und extendierende Osteotomien, Osteotomien bei Bandinstabilität, Kombinationseingriffe 161
Einleitung 161
Biomechanische Studie 161
Studiendesign 161
Ergebnisse der biomechanischen Experimente 163
Klinische Anwendung von Osteotomien in der Sagittalebene 164
Pathophysiologie von Veränderungen des Tibial Slope (Genu recurvatum und Genu flexum) 164
Rein in der Sagittalebene korrigierende Osteotomien 165
Mehrdimensionale Osteotomien mit Korrektur in der Frontal- und Sagittalebene 165
Kombination aus valgisierender Osteotomie (ggf. mit Extension/Flexion) und Bandersatzplastik 166
Operationstechniken 166
Flektierende Osteotomie bei Genu recurvatum 166
Extendierende Osteotomie bei Genu flexum 168
Valgisierende und flektierende Osteotomie 172
Valgisierende und extendierende Osteotomie 174
Kombination von valgisierender/extendierender Osteotomie mit vorderer Kreuzbandplastik 175
Indikationen 177
16 Die suprakondyläre varisierende und valgisierende Femurosteotomie mit Plattenfixateur 181
Grundsätze der schließenden Femurosteotomie 181
Implantatdesign des winkelstabilen Plattenfixateurs TomoFix-MDF 182
Indikationen und Kontraindikationen 182
Operationsvorbereitung 183
Präoperative Diagnostik 184
Radiologische Planung der Operation 184
Lagerung und Instrumentarium 185
Operationstechnik bei varisierender medial schließender suprakondylärer Femurosteotomie 185
Nachbehandlung 191
Operationstechnik bei valgisierender lateral schließender suprakondylärer Femurosteotomie 193
Rehabilitation 196
Mögliche Fehlerquellen und Komplikationen 196
Ergebnisse und eigene Erkenntnisse 197
17 Doppelosteotomien von Femur und Tibia 201
Einleitung und Definition 201
Biomechanische Grundlagen 201
Patientenauswahl 203
Doppelosteotomien bei kniegelenknahen Deformitäten 203
Präoperative Diagnostik 203
Planung 204
Operationstechnik 210
Nachbehandlung 211
Ergebnisse und eigene Erkenntnisse 211
18 Rotationsosteotomien von Femur und Tibia 215
Nomenklatur und 215
Präoperative Diagnostik 216
Klinische Untersuchung 216
Bildgebende Diagnostik 216
Indikationsstellung 217
Allgemeine Operationstechnik 218
Osteotomietechnik 218
Osteotomiehöhe 218
Weichteilproblematik und neurovaskuläre Strukturen 219
Fibulaosteotomie 220
Instrumentarium 220
Osteotomierichtung 220
Fixation 220
Korrekturverlust 221
Multilevelosteotomien und multiplanare Rotationsosteotomien 221
Femorale Rotationsosteotomie 221
Proximale intratrochantäre Rotationsosteotomie 221
Suprakondyläre Rotationsosteotomie des Femurs 223
Tibiale Rotationsosteotomie 227
Proximale Rotations„osteotomie der Tibia 227
Distale Rotationsosteotomie der Tibia mit Fibulaosteotomie 231
Ergebnisse 233
Komplikationsmöglichkeiten 234
19 Knienahe Osteotomie und Knieendoprothese – Differenzialindikation/Kombinationseingriffe 237
Einführung 237
Ätiologie 237
Definitionen und Prinzipien 239
Indikationen und Prinzipien 240
Operationstechnik 241
Zugangswege 241
Tuberositasosteotomie 241
Einzeitiges oder mehrzeitiges Vorgehen 241
Osteosynthese der Osteotomie 242
Wahl der KTP 245
Auswirkungen der Osteotomie bei kombinierter Osteotomie und KTP 245
Komplikationen 248
Ergebnisse 249
Teil III: Ausblick 252
20 Navigation bei Osteotomie 254
Einleitung 254
System 254
Technik und Ergebnisse 255
Intraoperative Analyse der Beingeometrie 255
Navigation bei Tibiakopfvalgisationsosteotomie 256
Navigation bei anderen Osteotomieformen und -lokalisationen 257
Ergebnisse 258
Diskussion 259
21 Fallstricke, Komplikationen, Tipps und Tricks 263
Einleitung 263
Indikation 263
Präoperative Diagnostik 263
Ganzbeinaufnahme 263
Extensionsdefizit 263
Analyse der Fehlstellung und Operationsplanung 263
Operation 264
Arthroskopie 264
Beinachsenkontrolle intraoperativ 265
Osteotomiehöhe 267
Intraoperative Gefäßverletzungen 269
Aufsteigende/absteigende Osteotomie 269
Drehmomentschraubendreher 270
Über-/Unterkorrektur 270
Implantatentfernung 272
Nachbehandlung 273
Verzögerte Knochenheilung 273
Sport nach Umstellungsosteotomie 273
22 Ergebnisse der knienahen Osteotomie, zukünftige Entwicklungen 276
Hintergrund 276
Tomofix Retro-Studie: retrospektive Evaluation von 533 HTO-Patienten 276
Material und Methodik 276
Ergebnisse 277
Diskussion und zukünftige Entwicklungen 278
Sachverzeichnis 284

1 Geschichte der knienahen Osteotomie


M. Jacobi, R. P. Jakob

1.1 Einleitung


Heute nehmen Osteotomien rund ums Kniegelenk eine wichtige Rolle bei der Behandlung von verschiedenen Pathologien am Kniegelenk ein. Bis es soweit kam, waren grundlegende Entwicklungen und Technologien nötig. Obwohl erste Hinweise für Osteotomien schon in der Antike und auch im Mittelalter dokumentiert sind, erfolgte die eigentliche Verbreitung erst im 19. Jahrhundert und war nur durch die Einführung von Anästhesie (Long 1849, Rae et al. 1997), Asepsis (Lister 1867, Lister 1867) und durch die bessere Kontrolle von Blutungen (von Esmarch 1873) möglich. Auch die Einführung der Radiologie war für diese Entwicklung wichtig (Röntgen 1895, Röntgen 1896, Röntgen 1897). Während in der Anfangszeit Fehlstellungen, bedingt durch die damals weitverbreitete Rachitis, oder auch posttraumatische Fehlstellungen und Kontrakturen die Hauptindikationen waren (Macewen 1880), hat sich die Indikationsstellung stark verändert. Heute werden die meisten Patienten aufgrund von lokalisierten Knorpelschäden respektive unikompartimentellen Arthrosen am Kniegelenk behandelt.

1.2 Antike und Mittelalter


Im Buch „Die Resectionen der Knochen und Gelenke“ schreibt Dr. Hermann Lossen 1894 zur Geschichte der Osteotomie (Lossen 1894): „Die ersten Spuren einer Knochentrennung mittelst schneidender Instrumente finden sich bei Paul von Aegina, welcher den Rath gibt, da, wo es sich um das Widerbrechen deform geheilter Fracturen handelt, den harten Callus mit dem Messer blosszulegen und empfiehlt in ähnlichen Fällen, den Callus durch Schaben zu verdünnen oder zu zerstören, damit dann der künstliche Knochenbruch auch sicher im Callus und nicht an einer andern Stelle des Knochens erfolge.“

Campenon (Campenon 1883) erwähnt, dass Hippokrates Osteotomien für Fehlstellungen verwendete, ebenso der bereits erwähnte Paul von Aegina. Im Mittelalter empfahl Albucasis (Abu I-Qasim Chalaf ibn al-Abbas az-Zahrawi, 936–1013 aus Cordoba) Osteotomien bei Ankylosen anzuwenden und Jacques Daléchamps (1523–1588 aus Lyon) bei Fehlstellungen.

1.3 19. Jahrhundert


Im 19. Jahrhundert werden erste Osteotomien 1815 durch Lemercier aus Frankreich, 1816 durch Wasserfuhr aus Stettin, 1826 durch Riecke aus Tübingen, 1827 durch Barton aus Pennsylvania (Barton 1827), 1830 durch Rogers aus New York, 1844 durch Von Gurdon aus New York, 1849 durch Mayer aus Würzburg und 1852 durch Langenbeck aus Göttingen (Langenbeck 1954) durchgeführt (Campenon 1883, Lossen 1894). Letzterem wird die erste subkutane Osteotomie zugeschrieben. In dieser Zeit waren die häufigsten Indikationen Ankylosen und Fehlstellungen.

Billroth aus Zürich verwendete 1868 in ebenfalls subkutaner Technik erstmals einen Bildhauermeißel (Billroth 1870). Aus seiner Sicht war der Meißel geeigneter als die zuvor oftmals benutzte Stichsäge und Kettensäge (Heine 1832, Lossen 1894; ▶ Abb. 1.1).

Abb. 1.1 Zur Knochendurchtrennung wurden im 19. Jahrhundert verschiedene Instrumente verwendet.

Abb. 1.1a Heine-Osteotom in Form einer Kettensäge.

Abb. 1.1b Stichsäge nach Langenbeck.

Abb. 1.1c Meißel nach Bilroth.

Durch die Einhaltung der Asepsis konnte ab 1874 eine wesentliche Komplikation besser beherrscht werden (Lister 1867, Lister 1867). Aufgrund der häufigen Infektionen waren Osteotomien zuvor lebensgefährlich. Volkmann war der erste, welcher eine antiseptische Osteotomie 1874 aufgrund einer Knieankylose durchführte (Volkmann 1875). Sir William Macewen (1848–1924 aus Glasgow) präsentierte bereits 1884 eine Fallserie mit 557 Fällen ohne größere Komplikationen. Die meisten Fälle waren durch Rachitis bedingte Fehlstellungen, welche zu dieser Zeit in England weit verbreitet waren. In seinem 1880 erschienen Buch über Osteotomien beschreibt er aufklappende und zuklappende Osteotomien am distalen Femur (▶ Abb. 1.2; Macewen 1880).

Abb. 1.2 Macewen berichtet bereits 1880 über 557 durchgeführte Osteotomien. Diese wurden sowohl in öffnender als auch in schließender Technik jeweils am distalen Femur durchgeführt.

Abb. 1.2a 

Abb. 1.2b 

1.4 20. Jahrhundert


Am Anfang des 20. Jahrhunderts war bereits eine Vielzahl von verschiedenen Osteotomievarianten beschrieben. Dies illustriert die Zusammenstellung in Hoffas Übersichtswerk von 1902 (▶ Abb. 1.3 u. ▶ Tab. 1.1; Hoffa 1902). In den 30er-Jahren beschrieben Lexner und Brett die aufklappende Osteotomie in der Sagittalebene bei Genu recurvatum (Brett 1935, Lexner 1931). Bereits 1928 führte Wardle in Liverpool die Tibiaosteotomie in Kombination mit einer Fibulaosteotomie durch (Wardle 1964). Diese Idee wurde dann später durch Jackson, Waugh, Gariépy und Coventry wieder aufgenommen (Coventry 1965, Gariépy 1964, Jackson 1958, Jackson et al. 1961). Jackson und Waugh führten die Tibiaosteotomie allerdings distal der Tuberositas tibiae durch. Erst später wurde die klassische Osteotomie nach Coventry proximal der Tuberositas durchgeführt. Damit wurden knienahe Osteotomien ab den 50er- und 60er-Jahren zu einer häufig durchgeführten Operation bei medialer Arthrose. Dies blieb damit lange Zeit die beliebteste Form der Valgisationsosteotomie und noch heute wird diese Osteotomieform, allerdings mit moderneren Implantaten durchgeführt. Eine Achskorrektur bei Arthrose durchzuführen empfahl aber bereits 1940 Steindler aus Deutschland (Steindler 1940).

Abb. 1.3 Überblick der Ende des 19. Jahrhunderts verbreiteten Osteotomieformen (Erläuterung s. ▶ Tab. 1.1).

Tab. 1.1 Überblick der Ende des 19. Jahrhunderts verbreiteten Osteotomieformen.

Buchst. in ▶ Abb. 1.3

Ort der Osteotomie

Art der Osteotomie

Autor und Jahr

a

Femur

bikondylär

Linear

Annandale 1875

b

unikondylär

Linear

Ogston 1876

c

Reeves 1878

d

Kuneiform

Macewen 1878

e

Chiene 1877

f

suprakondylär

Kuneiform

Macewen 1878

g

Diaphyse

Linear

Reeves 1878

Neudörfer 1874

...

h

Tibia

Metaphyse

Linear

Billroth 1874

Erscheint lt. Verlag 20.8.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Chirurgie • Implantate • Kniegelenk • Operationslehre • OP-Techniken • Orthopädie • Osteotomie
ISBN-10 3-13-200082-5 / 3132000825
ISBN-13 978-3-13-200082-7 / 9783132000827
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 21,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65