Demenz in Theologie und Seelsorge
Seiten
2013
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-030297-4 (ISBN)
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-030297-4 (ISBN)
Die Praktische Theologie bildet die neuzeitlichen Konstitutionsbedingungen des Christentums in sich ab. Ihre Handlungsfelder werden zunehmend in einer kultur- und religionshermeneutischen Perspektive wahrgenommen. Die Reihe Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs will einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung und zur kritischen Selbstreflexion des Faches leisten, indem sie zugleich das enzyklopädische Gespräch mit der Systematischen Theologie inklusive der theologischen Ethik und das interdisziplinäre Gespräch mit philosophischen und kulturtheoretischen Ansätzen verfolgt.
Menschen mit Demenz stellen sowohl hinsichtlich der anthropologischen Debatte um die Beschreibung von Personalität und Identität als auch im Hinblick auf die Seelsorgepraxis eine theologische Herausforderung dar. In Bezug auf diese Herausforderungen entwickelt diese praktisch-theologische Untersuchung anthropologische und poimenische Antworten. Grundkategorien für ein theologisches Demenzparadigma bilden hierbei die Gottebenbildlichkeit, die Fragmentarität, die relationale Verfasstheit, die Leiblichkeit und die abschiedliche Existenz. Im Durchgang durch diese einzelnen Perspektiven werden Impulse für die Seelsorgepraxis im Kontext von Demenz entwickelt, wie die Feier des Gottesdienstes, die lebensgeschichtliche Begleitung, das Erleben eines Bibliologs, die leiblich-rituelle Seelsorge und die Sterbebegleitung. In diesem Zusammenhang werden die Grenzen von klassischen Seelsorgekonzepten für den Kontext von Demenz reflektiert. Über die Theologie und die kirchliche Praxis hinausgehend leistet diese Arbeit auch einen Beitrag für die interdisziplinäre Demenzdebatte und den öffentlich-gesellschaftlichen Demenzdiskurs.
Menschen mit Demenz stellen sowohl hinsichtlich der anthropologischen Debatte um die Beschreibung von Personalität und Identität als auch im Hinblick auf die Seelsorgepraxis eine theologische Herausforderung dar. In Bezug auf diese Herausforderungen entwickelt diese praktisch-theologische Untersuchung anthropologische und poimenische Antworten. Grundkategorien für ein theologisches Demenzparadigma bilden hierbei die Gottebenbildlichkeit, die Fragmentarität, die relationale Verfasstheit, die Leiblichkeit und die abschiedliche Existenz. Im Durchgang durch diese einzelnen Perspektiven werden Impulse für die Seelsorgepraxis im Kontext von Demenz entwickelt, wie die Feier des Gottesdienstes, die lebensgeschichtliche Begleitung, das Erleben eines Bibliologs, die leiblich-rituelle Seelsorge und die Sterbebegleitung. In diesem Zusammenhang werden die Grenzen von klassischen Seelsorgekonzepten für den Kontext von Demenz reflektiert. Über die Theologie und die kirchliche Praxis hinausgehend leistet diese Arbeit auch einen Beitrag für die interdisziplinäre Demenzdebatte und den öffentlich-gesellschaftlichen Demenzdiskurs.
Lena-Katharina Roy,Humboldt-Universität zu Berlin.
Erscheint lt. Verlag | 21.5.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; 13 |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 638 g |
Themenwelt | Religion / Theologie ► Christentum ► Kirchengeschichte |
Medizin / Pharmazie ► Pflege ► Altenpflege | |
Schlagworte | Alzheimer • Alzheimer's disease • Alzheimer’s disease • Bibliolog • bibliolog/bibliodrama • Demenz • Gottesdienst • Pastoral care practice • Pastoral care practice; practical theology; Alzheimer's disease; bibliolog/bibliodrama; religious worship • Pastoral care practice; practical theology; Alzheimer’s disease; bibliolog/bibliodrama; religious worship • Practical Theology • Praktische Theologie • religious worship • Seelsorge • Seelsorgepraxis • Theologie |
ISBN-10 | 3-11-030297-7 / 3110302977 |
ISBN-13 | 978-3-11-030297-4 / 9783110302974 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
von Athanasius bis Gregor dem Großen
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 18,90
eine Geschichte der christlichen Kunst
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,75