Neue Aspekte in der Therapie mit Antiarrhythmika
Steinkopff (Verlag)
978-3-642-85393-7 (ISBN)
Blockade myokardialer Na+-Kanäle - ein dominantes antiarrhythmisches Wirkprinzip von Diprafenon.- Diskussion.- Pharmakologische Untersuchungen zu Diprafenon.- Diskussion.- Preclinical Pharmacology of Diprafenone.- Diskussion.- Akute und chronische Toxizität, Tierkinetik.- Diskussion.- Pharmakokinetik und Metabolismus von 14C-3H-Diprafenon HCI an der Ratte.- Diskussion.- Studies on the Reproductive Toxicity of Diprafenone in Rats Chahoud I..- Diskussion.- Pharmakokinetik von Diprafenon am Menschen.- Diskussion.- Ascending Multiple-Dose Study of the Tolerability, Pharmacological Effects, and Kinetics of the Antiarrhythmic Diprafenone in Healthy Volunteers.- Diskussion.- ?-Adrenozeptoren-blockierende Wirkung von Diprafenon im Vergleich zu Propra-nolol.- Diskussion.- Wirkungsprofil von Diprafenon bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen.- Diskussion.- Elektrophysiologische und hämodynamische Wirkungen von Diprafenon - experimentelle und klinische Befunde.- Diskussion.- Diprafenon: Elektrophysiologische Befunde bei paroxysmaler supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardie.- Diskussion.- Die Wirkung von Diprafenon bei anhaltenden ventrikulären Tachykardien.- Diskussion.- Therapie des WPW-Syndroms mit Diprafenon.- Diskussion.- Hämodynamische Untersuchungen von Diprafenon mit der Conductance-Kathe-tertechnik und der schnellen Laständerung durch temporäre Ballonokklusion der Vena cava inferior.- Diskussion.- Einfluß von Diprafenon auf die Hämodynamik bei Patienten mit eingeschränkter Linksventrikelfunktion.- Diskussion.- Wirkungsprofil von Diprafenon bei gestörter AV-Leitung. Eine Untersuchung bei Patienten mit bifaszikulärem Block und Synkope.- Diskussion.- Antiarrhythmische Therapie mit Diprafenon; Wirksamkeit, Dosierung und Nebeneffekte.- Diskussion.-Vergleichende Untersuchungen zur antiarrhythmischen Wirksamkeit von Diprafe-non und Propafenon.- Diskussion.- Antiarrhthmische Behandlung mit Diprafenon im Vergleich zur Kombination von Flecainid und Sotalol.- Diskussion.- Vergleichende Untersuchung zur antiarrhythmischen Wirksamkeit von Diprafenon und Flecainid bei Patienten mit ventrikulären Rhythmusstörungen.- Diskussion.- Vergleichende Untersuchungen über die Wirksamkeit von Propafenon und Diprafenon bei ventrikulären Rhythmusstörungen.- Diskussion.- Sofortwirkung und Langzeittherapie bei oraler Applikation von Diprafenon.- Diskussion.- Antiarrhythmische Wirkungen und Verträglichkeit bei der Langzeittherapie ventrikulärer Rhythmusstörungen.- Diskussion.- Behandlung ventrikulärer Extrasystolen mit Diprafenon - Vorläufige Ergebnisse der oralen Langzeitstudie.- Diskussion.- Erste Erfahrungen einer ambulanten multizentrischen Vergleichsstudie mit Diprafenon (450 mg/24 h und 300 mg/24 h): Wirksamkeit, Verträglichkeit und Unbedenklichkeit der Langzeittherapie.- Diskussion.- Allgemeine Diskussion und die abschließende Beurteilung.
Erscheint lt. Verlag | 16.12.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 296 S. |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 534 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Kardiologie / Angiologie |
Medizin / Pharmazie ► Studium | |
Schlagworte | Ablation • Arrhythmie • Befund • Herz • Herzrhythmusstörung • Indikation • Indikationen • Katheter • Klinische Prüfung • Pharmakokinetik • Pharmakologie • Risiken • Sprechen • Tachykardie • Therapie |
ISBN-10 | 3-642-85393-5 / 3642853935 |
ISBN-13 | 978-3-642-85393-7 / 9783642853937 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich