Burnout im Pflegeberuf: Erst Feuer und Flamme - dann ausgebrannt (eBook)
49 Seiten
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-86341-536-5 (ISBN)
Dietmar Schmidt wurde 1974 in Wien geboren. Seit Ende seiner Ausbildung zum psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitet der Autor auf der Akutpsychiatrie im Otto-Wagner-Spital in Wien. 2009 begann er dann sein Bachelorstudium im Bereich Pfleg
Dieter Schmidt wurde 1974 in Wien geboren. Seit Ende seiner Ausbildung zum psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitet der Autor auf der Akutpsychiatrie im Otto-Wagner-Spital in Wien. 2009 begann er dann sein Bachelorstudium im Bereich Pflegewissenschaften und befasste sich von diesem Moment an intensiv mit dem Thema Burnout im Pflegebereich. Dieses Interesse wurde einerseits durch diverse Literatur als auch durch den täglichen Umgang mit Pflegepersonen, die Burnout-Symptome aufweisen, geweckt. Die derzeitige Situation der Pflege sowie seine bisherigen persönlichen Erfahrungen beeinflussten die Entscheidung dieses Buch zu verfassen.
Burnout im Pflegeberuf Erst Feuer und Flamme – dann ausgebrannt 1
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einleitung 7
2 Methodik 14
2.1 Forschungsfragen 14
2.2 Suchstrategien und Suchbegriffe 15
2.3 Ein- und Ausschlusskriterien 15
3 Darstellung der Ergebnisse 17
4 Zusammenfassung der Ergebnisse 37
5 Diskussion 41
6 Literaturverzeichnis 45
Textprobe: Kapitel 2, Studien und deren Ergebnisse bezüglich Forschungsfrage 1.Inwieweit ist das Pflegepersonal und Lehrer gefährdet am Burnout-Syndrom zu erkranken? In der Längsschnittstudie von Aries und Ritter mit dem Titel Pflegende mit und ohne Burnout: Ein Vergleich wurde eine Kombination aus zwei Methoden gewählt: eine zweimalige schriftliche Befragung und eine qualitative Untersuchung in Form von Interviews. Die schriftliche Befragung erfolgte im Abstand von 6 Monaten. Das Ziel der qualitativen Vertiefungsstudie war es, das Phänomen Burnout mit offenen Fragen und somit stärker subjektivbezogen zu untersuchen. Mit der quantitativen Untersuchung sollten vorwiegend demographische Daten erhoben werden. Insgesamt konnten 523 Pflegende eruiert werden, von denen 90% weiblich und 10% männlich waren. Zur Auswertung der quantitativen Daten wurde das SPSS verwendet und die Auswertung der qualitativen Interviews erfolgte mittels Inhaltsanalyse nach Mayring. Bei dieser Untersuchung zeigte sich, dass sich Pflegende mit Burnout im Vergleich zu Pflegenden ohne Burnout stärker durch den Zeit- und Verantwortungsdruck überfordert fühlen, weniger Handlungsspielraum haben und mehr unter mangelndem Feedback leiden. Hinzu kommt, dass sich Pflegende mit Burnout viel stärker kontrolliert fühlen als ihre KollegInnen ohne Burnout-Symptome. Auch die Arzt-Pflegepersonal-Beziehung und das Verhältnis der Pflegenden im Team sind bei der Burnout-Gruppe schlechter als bei Personen, die keine Burnout-Symptome aufweisen. Die größte Unzufriedenheit zeigte die Burnout-Gruppe bezüglich der Bezahlung und der Arbeitszeiten. Ein weiterer Aspekt ist, dass die burnoutfreien Pflegenden gleich viele positive wie negative Aspekte bezüglich ihrer Arbeitsstelle aufzählten. Bei der Burnout-Gruppe hingegen überwogen die negativen Aspekte sehr stark. Alle Pflegenden der Burnout-Gruppe berichteten zudem von dem regelmäßigen Gedanken aus dem Beruf auszusteigen, da sie mit den Arbeitsbedingungen und vor allem mit dem Zeitdruck sowie der mangelnden Unterstützung durch das Team nicht mehr zurecht kommen. In dieser empirischen Untersuchung konnte außerdem gezeigt werden, dass während den 6 Monaten die Resignation in der Burnout-Gruppe stark zugenommen hat. Bei den burnoutfreien Pflegenden hingegen ist dieser Wert stabil geblieben. Die qualitative Studie von Günüsen et al. mit dem Titel Turkish nurses perspectives on a program to reduce burnout wurde am University Hospital in Izmir (Türkei) für 7 Wochen durchgeführt. Insgesamt wurden 72 Burnout-Pflegende (die zuvor aus 346 Pflegenden klassifiziert wurden) zwischen 21 und 45 Jahren in Gruppendiskussionen befragt, was sie in ihrem Beruf besonders belastet und welche Wünsche sie an ein Programm zur Reduzierung von Burnout haben. Die Gruppen wurden aber nicht willkürlich eingeteilt, sondern je nach der Länge ihrer Arbeitserfahrung. Jede Gruppe wurde ein Mal pro Woche befragt, so dass alle TeilnehmerInnen insgesamt an 7 Gruppendiskussionen teilnahmen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Pflegenden mit Burnout ihre Arbeit als pflegerische Belastung empfinden, stark unter dem enormen Zeitdruck leiden und sich zudem von den ÄrztInnen und auch vom Team missverstanden fühlen. Vor allem der Umfang ihrer Arbeit und die mangelnde Eigenständigkeit, die wiederum aus dem starken Zeitdruck resultiert, macht den Burnout-Pflegenden sehr zu schaffen. Hinzu kommt, dass 72 % aller Befragten über einen Mangel an Unterstützung seitens des Teams und anderer KollegInnen klagten. Bezüglich der Wünsche an ein Burnout-Programm gaben sie an, dass es auf jeden Fall so aufgebaut sein sollte, dass am Ende eine gute Beziehung innerhalb des Stationsteams ermöglicht wird. Außerdem wünschen sie sich mehr Verständnis dafür, dass weniger Nachtarbeit gewollt wird und sind der Meinung, dass sie für ihre Arbeit mehr Geld und Sicherheit erhalten sollten.
Erscheint lt. Verlag | 1.8.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 11 |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pflege |
Schlagworte | Burnout • Erschöpfung • Pflege • Pflegeberuf • Stress |
ISBN-10 | 3-86341-536-1 / 3863415361 |
ISBN-13 | 978-3-86341-536-5 / 9783863415365 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 517 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich