Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie (eBook)
360 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-154771-2 (ISBN)
Vorwort 6
Anschriften 7
Abkürzungen 10
Inhaltsverzeichnis 12
1 Anatomische und physiologische Grundlagen 16
1.1 Anatomie des respiratorischen Systems 18
1.1.1 Atemwege 18
1.1.1.1 Nase 18
1.1.1.2 Larynx 18
1.1.1.3 Trachea 18
1.1.1.4 Bronchien 18
1.1.1.5 Epithel der Bronchienwand 19
1.1.1.6 Bronchienwand 20
1.1.1.7 Körperabwehr des bronchialen Epithels 20
1.1.1.8 Übergangszone 21
1.1.1.9 Innervation 21
1.1.2 Respiratorische Zone, Lungenparenchym 21
1.1.2.1 Alveolarraum 21
1.1.2.2 Alveolarepithel 22
1.1.2.3 Alveolarwand 23
1.1.2.4 Körperabwehr 23
1.1.2.5 Innervation der Lunge 23
1.1.3 Pulmonale und bronchiale Blutgefäße 23
1.1.3.1 Pulmonalarterien 23
1.1.3.2 Alveoläres Kapillarnetz 23
1.1.3.3 Pulmonalvenen 23
1.1.3.4 Endothel 23
1.1.3.5 Bronchialarterien und -venen 24
1.1.4 Pleura 24
1.1.4.1 Pleura visceralis 24
1.1.4.2 Pleura parietalis 25
1.1.4.3 Ligamentum pulmonale 25
1.1.4.4 Mesothelzellen der Pleura 25
1.1.4.5 Pleuraflüssigkeit 25
1.1.4.6 Innervation der Pleura 25
1.1.5 Lymphatisches System 26
1.1.5.1 Lymphbahnen der Lunge 26
1.1.5.2 Pulmonale und mediastinale Lymphknoten 26
1.1.6 Mediastinum 27
1.1.7 Thoraxwand und Zwerchfell 27
Literatur 27
1.2 Physiologie des respiratorischen Systems 28
1.2.1 Funktionelle Anatomie von Lunge und Thorax 28
1.2.1.1 Thorax 28
1.2.1.2 Atemmuskulatur 28
1.2.1.3 Lungenparenchym und Pleura 29
1.2.1.4 Luftführendes System 29
1.2.1.5 Kollateralventilation 31
1.2.1.6 Pulmonales Gefäßsystem 31
1.2.2 Lungenmechanik 32
1.2.2.1 Statische Komponente 32
1.2.2.2 Dynamische Komponente 34
1.2.2.3 Atemarbeit 34
1.2.3 Steuerung der Atmung 35
1.2.3.1 Zentrale Kontrolle 35
1.2.3.2 Reflektorische Kontrolle 36
1.2.3.3 Chemische Kontrolle 36
1.2.4 Atemgastransport 37
1.2.4.1 Zusammenspiel von Ventilation und Perfusion 37
1.2.4.2 Regionale Perfusion 37
1.2.4.3 Ventilations-Perfusions-Verhältnis 37
1.2.4.4 Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion 38
1.2.4.5 Physiologischer Totraum 39
1.2.4.6 Physiologischer Shunt 39
Literatur 41
2 Pulmonale Erkrankungen 42
2.1 Tumoren und Metastasen 44
2.1.1 Bronchialkarzinom 44
2.1.1.1 Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC) 44
2.1.1.2 Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) 45
2.1.2 Das maligne Pleuramesotheliom 49
2.1.3 Pleurale und pulmonale Metastasen 51
Literatur 52
2.2 Obstruktive Atemwegserkrankungen 54
2.2.1 Definition, Prävalenz, Pathogenese und funktionsanalytische Befunde bei obstruktiven Atemwegserkrankungen 54
2.2.1.1 Asthma bronchiale 54
2.2.1.2 COPD 56
2.2.1.3 Differenzierung zwischen Asthma und COPD 58
2.2.2 Medikamentöse Therapieoptionen 60
2.2.2.1 Glukokortikoide 60
2.2.2.2 Beta2-Agonisten 61
2.2.2.3 Anticholinergika 62
2.2.2.4 Phosphodiesterase-Hemmer 63
2.2.2.5 Leukotrienantagonisten 63
2.2.2.6 Andere bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzte Pharmaka 64
2.2.2.7 Feste Medikamentenkombinationen 64
Literatur 65
2.3 Restriktive Erkrankungen und Fibrosen 66
2.3.1 Einführung 66
2.3.1.1 Definitionen 66
2.3.1.2 Klassifikation und Prävalenz 66
2.3.1.3 Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen 66
2.3.1.4 Therapie interstitieller Lungenerkrankungen 67
2.3.2 Krankheitsbilder 68
2.3.2.1 Idiopathische Lungenfibrosen 68
2.3.2.2 Granulomatöse Lungenerkrankungen 71
2.3.2.3 Pneumokoniosen 74
2.3.2.4 Lymphangioleiomyomatose (LAM) 75
2.3.2.5 Pulmonale Alveolarproteinose 76
2.3.2.6 Alveoläre Hämorrhagiesyndrome (Synonym: DAH = diffuse alveoläre Hämorrhagie) 76
2.3.2.7 Pulmonale Beteiligung bei Kollagenosen und Vaskulitiden 76
2.3.2.8 Eosinophile Lungenerkrankungen 76
2.3.2.9 Medikamenteninduzierte Lungenparenchymerkrankungen 77
Literatur 77
2.4 Infektionen 79
2.4.1 Pneumonie 79
2.4.1.1 Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) 79
2.4.1.2 Nosokomiale Pneumonie 82
2.4.1.3 Pneumonie bei Immundefizienz 83
2.4.1.4 Aspirationspneumonie 84
2.4.1.5 Pilzpneumonie 85
2.4.2 Lungenabszess 86
2.4.3 Bronchiektasen 87
2.4.4 Pulmonale Infektionen durch Mykobakterien 88
2.4.4.1 Tuberkulose 88
2.4.4.2 Erkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) 90
2.4.5 Pulmonale Parasitosen 91
2.4.6 Pleuraempyem und parapneumonischer Pleuraerguss 91
Literatur 92
3 Diagnostische Maßnahmen und OP-Vorbereitung 94
3.1 Lungenfunktionsdiagnostik 96
3.1.1 Lungenfunktionsparameter – Definitionen 97
3.1.1.1 Statische Lungenvolumina 97
3.1.1.2 Dynamische Ventilationsparameter 97
3.1.1.3 Atemwegswiderstand (Resistance) 98
3.1.1.4 Diffusionsparameter 98
3.1.1.5 Mundverschlussdruckparameter 98
3.1.1.6 Parameter der Blutgasanalyse und des Säure-Basen-Status 98
3.1.2 Methoden der Lungenfunktionsdiagnostik 98
3.1.2.1 Spirometrie, Spirographie, Fluss-Volumen-Kurve 98
3.1.2.2 Bodyplethysmographie 99
3.1.2.3 Diffusionsmessung 100
3.1.2.4 Mundverschlussdruckmessung 101
3.1.3 Anwendung und Interpretation der Lungenfunktionsdiagnostik 101
3.1.3.1 Spirometrie 102
3.1.3.2 Bodyplethysmographie 102
3.1.3.3 Bronchospasmolysetest 104
3.1.3.4 Unspezifische inhalative Provokationstestung 104
3.1.3.5 Mundverschlussdruckmessung 104
3.1.4 Präoperative Lungenfunktionsdiagnostik 104
3.1.4.1 Abschätzung des perioperativen Risikos 104
3.1.4.2 Prognose der postoperativen Lungenfunktion 105
3.1.4.3 Blutgasanalyse und Säure-Basen-Status 106
Literatur 107
3.2 Bildgebende Diagnostik 108
3.2.1 Konventionelle präoperative Thoraxdiagnostik 108
3.2.2 Präoperative CT-Schnittbilddiagnostik 109
3.2.3 Weitere bildgebende Verfahren 111
Literatur 111
3.3 Endoskopie 112
3.3.1 Indikationen 112
3.3.1.1 Indikation zur präoperativen Bronchoskopie 112
3.3.1.2 Indikation zur intraoperativen Bronchoskopie 113
3.3.1.3 Indikationen und Ablauf der Bronchoskopie in der Intensivmedizin und in Notfällen 113
3.3.1.4 Indikation zur postoperativen Bronchoskopie 116
3.3.2 Durchführung der Bronchoskopie 116
3.3.2.1 Allgemeines 116
3.3.2.2 Methodische Grundlagen 116
3.3.2.3 Komplikationen und Nebeneffekte 119
3.3.2.4 Anästhesie bei endoskopischen Eingriffen 119
3.3.3 Bronchoskopische Materialentnahme 120
3.3.3.1 Bürste 120
3.3.3.2 Bronchoalveoläre Lavage 120
3.3.3.3 Endo- und transbronchiale Biopsie 120
3.3.3.4 Bronchoskopische Nadelaspiration 121
Literatur 121
4 Thoraxchirurgie 122
4.1 Standardtechniken in der Thoraxchirurgie 124
4.1.1 Zugangswege 124
4.1.1.1 Posterolaterale Thorakotomie 124
4.1.1.2 Anterolaterale Thorakotomie 124
4.1.1.3 Clamshell-Inzision 126
4.1.1.4 Mediane Sternotomie 126
4.1.1.5 Video-Assisted Thoracic Surgery (VATS) 126
4.1.1.6 Kollarinzision 127
4.1.2 Operationen an der Lunge 127
4.1.2.1 Extra-anatomische (atypische) Resektionen 128
4.1.2.2 Anatomische Resektionen 128
4.1.3 Mediastinoskopie 131
4.1.4 Eingriffe bei Mediastinaltumoren 131
4.1.5 Eingriffe an der Brustwand 131
Literatur 132
4.2 Lungentransplantation 133
4.2.1 Vorbereitung und Anästhesie 133
4.2.2 Operationstechnik 134
4.2.2.1 Einzellungentransplantation 134
4.2.2.2 Bilaterale sequenzielle Lungentransplantation 134
4.2.2.3 Herz-Lungen-Transplantation 135
4.2.3 Intensivmedizinische Versorgung 135
4.2.3.1 Beatmung 135
4.2.3.2 Kontrolluntersuchungen 136
4.2.4 Postoperative Medikation 136
4.2.5 Komplikationen 137
4.2.6 Prognose 138
Literatur 139
4.3 Thoraxtrauma 140
4.3.1 Epidemiologie 140
4.3.2 Verletzungen des knöchernen Thorax 140
4.3.2.1 Rippenfrakturen 140
4.3.2.2 Rippenserienfraktur 140
4.3.2.3 Sternumfrakturen 141
4.3.3 Pneumothorax 141
4.3.3.1 „Einfacher“ Pneumothorax 141
4.3.3.2 Spannungspneumothorax 142
4.3.3.3 Offener Pneumothorax 142
4.3.3.4 Hämatothorax 143
4.3.4 Lungenkontusion 143
4.3.5 Verletzungen des Herzens und der großen thorakalen Gefäße 143
4.3.5.1 Contusio cordis 143
4.3.5.2 Herzverletzungen/Perikardtamponade 144
4.3.5.3 Aortenverletzung 144
Literatur 145
4.4 Besonderheiten der Thoraxchirurgie im Kindesalter 146
4.4.1 Entwicklung der gesunden Lunge 146
4.4.2 Prinzipien der Thoraxchirurgie im Kindesalter 146
4.4.3 Kongenitale zystisch adenomatoide Malformation der Lunge (CCAM) 147
4.4.4 Lungensequester (LS) 148
4.4.5 Kongenitales lobäres Emphysem (LE) 148
4.4.6 Bronchogene Zyste (BC) 149
4.4.7 Spontanpneumothroax 150
4.4.8 Infektiöse Erkrankungen der Lunge 150
4.4.8.1 Pleuraempyem 150
4.4.8.2 Lungenabszess 151
4.4.8.3 Pneumatozele 151
4.4.9 Intrathorakale Raumforderungen 152
4.4.10 Throaxwanddeformitäten 152
4.4.10.1 Trichterbrust 152
4.4.10.2 Kielbrust 153
4.4.11 Ösophagusatresie 154
Literatur 155
5 Präoperative Maßnahmen 158
5.1 Prämedikation, Einschätzung des Operationsrisikos 160
5.1.1 Präoperative Befunderhebung 160
5.1.1.1 Atemfunktion 160
5.1.1.2 Kardiovaskuläre Funktion 161
5.1.1.3 Allgemeine und bildgebende Diagnostik 161
5.1.1.4 Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik – Resektionskriterien 162
5.1.2 Präoperative Vorbereitung 166
5.1.2.1 Atemfunktion 166
5.1.2.2 Kardiovaskuläre Funktion 166
5.1.3 Prämedikation 167
Literatur 168
5.2 Monitoring 170
5.2.1 Respiratorisches Monitoring 170
5.2.1.1 Atemwegsdruck 170
5.2.1.2 Tidalvolumen 171
5.2.1.3 Exspiratorische Flow-Zeit-Kurve 171
5.2.1.4 Leckage 172
5.2.1.5 Endtidales CO2-Monitoring 172
5.2.2 Monitoring der Oxygenierung 172
5.2.2.1 Pulsoxymetrie 172
5.2.2.2 Arterielle Blutgase 173
5.2.3 Kardiovaskuläres Monitoring 173
5.2.3.1 Elektrokardiographie (EKG) 173
5.2.3.2 Arterielle Blutdruckmessung 173
5.2.3.3 Pulsoxymetrie 174
5.2.3.4 Zentraler Venendruck 174
5.2.3.5 Pulmonalarterienkatheter (PAK) 175
5.2.3.6 Transpulmonale Messung von Fluss- und Volumenwerten 176
5.2.3.7 Echokardiographie 176
5.2.4 Besonderheiten des Monitorings bei Jetventilation 177
5.2.4.1 Relaxometrie 178
Literatur 178
5.3 Atemwegsmanagement 179
5.3.1 Indikationen zur Lungenseparation 179
5.3.2 Techniken der Lungenseparation 179
5.3.2.1 Doppellumentubus (DLT) 180
5.3.2.2 Bronchusblocker 186
5.3.2.3 Vergleich von DLT und Bronchusblocker 187
5.3.2.4 Lungenseparation bei schwierigen Atemwegen 188
Literatur 189
6 Intraoperative Anästhesie 192
6.1 Anästhesie bei thoraxchirurgischen Operationen 194
6.1.1 Auswahl des Anästhesieverfahrens 194
6.1.1.1 Intravenöse Hypnotika, Inhalationsanästhetika, Opioide, Muskelrelaxanzien 194
6.1.1.2 Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) versus Inhalationsanästhesie in der Thoraxchirurgie 196
6.1.2 Jetventilation als alternative Beatmungstechnik 197
6.1.2.1 Indikationen der Jetventilation 197
6.1.2.2 Vorgehen bei der Jetventilation 198
6.1.3 Allgemeine Aspekte der Anästhesieführung 199
Literatur 199
6.2 Management der Ein-Lungen-Ventilation 201
6.2.1 Ziele des Managements in der Thoraxanästhesie 201
6.2.1.1 Vermeidung von Hypoxie und Hyperkapnie 201
6.2.1.2 Prophylaxe und Therapie des Bronchospasmus 201
6.2.2 Voraussetzungen für die sichere Durchführung der ELV 202
6.2.2.1 Präoperative Vorbereitung des Patienten 202
6.2.2.2 Absetzen eines geplanten chirurgischen Eingriffs 202
6.2.3 Indikationen zur Seitentrennung der Atemwege und Ein-Lungen-Ventilation 202
6.2.4 Methoden zur Separation der Atemwege 203
6.2.5 Pathophysiologie des gestörten Gasaustauschs während der Ein-Lungen-Ventilation 204
6.2.5.1 Auswirkungen der Patientenlagerung 204
6.2.5.2 Kardiozirkulatorische Veränderungen 205
6.2.5.3 Akute Rechtsherzinsuffizienz 205
6.2.5.4 Hypoxisch-pulmonale Vasokonstriktion (HPV) 205
6.2.5.5 Modulation der hypoxisch-pulmonalen Vasokonstriktion 206
6.2.6 Management der Ein-Lungen-Ventilation 207
6.2.6.1 Standardbeatmung bei ELV 207
6.2.6.2 Beatmung der abhängigen Lunge mit selektivem PEEP 208
6.2.6.3 Anwendung von CPAP in der nicht abhängigen Lunge 208
6.2.6.4 Differenzierte Ein-Lungen-Ventilation mit PEEP und CPAP 209
6.2.7 Hypoxie während der Ein-Lungen-Ventilation 209
6.2.7.1 Risiko der Hypoxämie bei ELV 209
6.2.7.2 Algorithmen zur Behandlung der Hypoxie während der ELV 209
6.2.8 Effekte verschiedener Beatmungsstrategien während der Ein-Lungen-Ventilation 210
6.2.8.1 Protektive ELV 211
6.2.8.2 Alveoläre Rekrutierung und PEEP während der ELV 211
6.2.8.3 Einsatz volumen- oder druckkontrollierter Beatmungsmodi 211
6.2.8.4 Hochfrequenz-Jetventilation (HFJV) 211
Literatur 212
6.3 Anästhesie bei Video-assistierten thoraxchirurgischen Eingriffen 215
6.3.1 Indikationen und Durchführung der Thorakoskopie 215
6.3.2 Anästhesiologisch relevante Besonderheiten 216
6.3.2.1 Anästhesiologische und Operationsvorbereitung 216
6.3.2.2 Intraoperatives Management 216
6.3.2.3 Lungenkollaps zur Schaffung eines endothorakalen Sichtfeldes 217
6.3.2.4 Überwachung des Patienten zur VATS 217
6.3.2.5 Narkoseführung 217
6.3.2.6 Mechanische Ventilation 218
6.3.2.7 Extubation 218
6.3.2.8 Postoperative Besonderheiten 218
Literatur 219
6.4 Anästhesie bei endoskopischen und perkutanen Eingriffen 220
6.4.1 Mediastinoskopie 220
6.4.2 Endoskopische Herzchirurgie 220
6.4.2.1 Techniken der extrakorporalen Zirkulation 221
6.4.2.2 Total-endoskopische Operationstechnik 223
6.4.3 Anästhesie zur endoskopischen Myokardrevaskularisation 223
6.4.4 Kardioprotektion während endoskopischer Eingriffe 225
6.4.4.1 Anästhetika-induzierte Präkonditionierung von Kardiomyozyten 226
6.4.5 Kathetergesteuerte Aortenklappenchirurgie 226
6.4.5.1 Operative Technik 227
6.4.5.2 Narkoseführung zum perkutanen Aortenklappenersatz 227
Literatur 228
6.5 Intubation und Beatmung bei thoraxchirurgischen Eingriffen im Kindesalter – Möglichkeiten und Grenzen der Ein-Lungen-Ventilation 230
6.5.1 Indikationen und Kontraindikationen der Ein-Lungen-Ventilation 230
6.5.2 Möglichkeiten der Ein-Lungen-Beatmung 230
6.5.2.1 Endobronchiale Intubation 230
6.5.2.2 Bronchusblocker 231
6.5.2.3 Univent-Tubus 233
6.5.2.4 Doppellumentuben 233
6.5.2.5 Zusammenfassende Betrachtung der Möglichkeiten für die Ein-Lungen-Ventilation 234
6.5.3 Durchführung der Ein-Lungen-Beatmung 235
6.5.4 Fazit 235
Literatur 236
6.6 Anästhesie beim Patienten mit Thoraxtrauma 237
6.6.1 Pulmonaler Gasaustausch des Thoraxtraumatisierten 238
6.6.1.1 Ventilations-Perfusions-Verhältnisse 238
6.6.1.2 Hypoxisch-pulmonale Vasokonstriktion (HPV) 238
6.6.2 Anästhesiologisches Management 239
6.6.2.1 Hypnotika 239
6.6.2.2 Tracheale Intubation und Beatmung 239
6.6.2.3 Anästhesieführung 240
6.6.2.4 Kreislauftherapie 240
6.6.2.5 Monitoring 240
6.6.3 Verletzungsmechanismen 241
6.6.4 Spezielles anästhesiologisches Management typischer Verletzungen 241
6.6.4.1 Atemwege 241
6.6.4.2 Thoraxwand 241
6.6.4.3 Lunge und Pleurahöhle 241
6.6.4.4 Herz 242
6.6.4.5 Zwerchfell 242
6.6.4.6 Intrathorakale Gefäße 242
6.6.4.7 Arterielle Luftembolie 243
Literatur 243
6.7 Anästhesie bei speziellen Thoraxoperationen 245
6.7.1 Anästhesie bei Lungentransplantationen 245
6.7.1.1 Anästhesiologisches Vorgehen bei einer bilaterale Lungentransplantation (DLTx) 245
6.7.1.2 Anästhesiologische Besonderheiten bei der Einzellungentransplantation (SLTx) 248
6.7.1.3 Anästhesiologische Besonderheiten bei der Herz-Lungen-Transplantation (HLTx) 248
6.7.2 Anästhesie bei Thoraxoperationen mit kardiopulmonalem Bypass 248
6.7.3 Anästhesie bei pulmonaler Thrombendarteriektomie (PTE) 249
6.7.4 Anästhesie bei tracheobronchialen Eingriffen 250
6.7.5 Anästhesie bei Lungenvolumenreduktion 251
Literatur 252
7 Postoperative Maßnahmen 254
7.1 Schmerztherapie in der Thoraxchirurgie 256
7.1.1 Die Aktivierung des nozizeptiven Systems 256
7.1.2 Primäre Hyperalgesie 257
7.1.3 Sekundäre Hyperalgesie 257
7.1.4 Chronifizierung 257
7.1.5 Chirurgische Stressreaktion 258
7.1.6 Konsequenzen für die postoperative Schmerztherapie 259
7.1.7 Auswahl des Analgesieregimes 260
7.1.8 Allgemeine Behandlungsstrategien 260
7.1.8.1 Organisatorische Absprachen (Behandlungspfade) 260
7.1.8.2 Qualifizierung von Stationspersonal 261
7.1.8.3 Festlegung von Behandlungsprinzipien 261
7.1.9 Analgesieverfahren 261
7.1.9.1 Nicht-Opioid-Analgetika 261
7.1.9.2 Opioide 263
7.1.9.3 Regionalanalgesie 263
7.1.10 Algorithmus der postoperativen Schmerztherapie nach Thorakotomie 266
Literatur 267
7.2 Management des thoraxchirurgischen Patienten im Aufwachraum 270
7.2.1 Situation – der thoraxchirurgische Patient 270
7.2.2 Aufwachraum – Ausstattung, Hilfsmittel, Instrumentarium 270
7.2.3 Praktisches Vorgehen 270
7.2.3.1 Übernahme aus dem Operationssaal 270
7.2.3.2 Überwachung im Aufwachraum 271
7.2.3.3 Verlegungskriterien 272
7.2.4 Spezielle Maßnahmen 272
7.2.4.1 Postoperative Atemtherapie 272
7.2.4.2 Mechanische Beatmung 273
7.2.4.3 Management von Thoraxdrainagen 274
7.2.4.4 Flüssigkeitsmanagement 274
7.2.4.5 Postoperative Schmerztherapie 274
7.2.5 Allgemeine Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen 275
7.2.6 Spezielle Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen 276
7.2.6.1 Postoperative Blutung 276
7.2.6.2 Intrapulmonale Blutung 276
7.2.6.3 Intrapleurale Blutung 276
7.2.6.4 Bronchopleurale Fistel/Bronchusstumpfausriss 277
7.2.6.5 Herniation des Herzens 277
7.2.6.6 Akute Rechtsherzinsuffizienz 277
7.2.6.7 Herzrhythmusstörungen 278
7.2.6.8 Atelektasen 278
7.2.6.9 Mediastinalverschiebung 278
7.2.6.10 Atemwegsobstruktionen 278
7.2.6.11 Schädigungen infolge der Bronchoskopie 279
7.2.6.12 Atemwegsleck 279
7.2.6.13 Pneumothorax 279
7.2.6.14 Weitere Komplikationen 279
Literatur 280
7.3 Atemtherapie/Physiotherapie 281
7.3.1 Prinzipien der postoperativen Physiotherapie 281
7.3.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung 281
7.3.1.2 Physiotherapeutische Behandlung 282
7.3.2 Schmerz 282
7.3.2.1 Schmerzreaktionen 283
7.3.2.2 Ursachen von Schmerz und Gegenmaßnahmen 283
7.3.3 Obstruktive und restriktive Atemwegserkrankungen 283
7.3.4 Thoraxtrauma 284
7.3.4.1 Pleuraverletzungen (z. B. Hämatopneumothorax, intrapleuraler Erguss, Spannungspneumothorax) 284
7.3.4.2 Rippenserienfraktur 284
7.3.5 Spezielle thoraxchirurgische Eingriffe 284
7.3.5.1 Lungenresektion 284
7.3.5.2 Lungentransplantation 285
7.3.6 Atemhilfsgeräte 285
7.3.6.1 CPAP-Maske (Continuous Positive Airway Pressure) 285
7.3.6.2 Trigger-Bird 285
7.3.6.3 VRP1-Desitin 286
7.3.6.4 SMI-Trainer (Sustained Maximal Inspiration) 286
7.3.6.5 PEP-Gerät (Positive-Expiratory-Pressure-Gerät) 287
7.3.6.6 Mediflo duo (PEP- und SMI-Trainer) 287
Literatur 288
8 Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen 290
8.1 Hämodynamische Komplikationen 292
8.1.1 Pulmonal-arterieller Hochdruck und Rechtsherzversagen 292
8.1.1.1 Definition 292
8.1.1.2 Klassifikation 292
8.1.1.3 PH als perioperativer Risikofaktor 293
8.1.1.4 Peri- und postoperative PH 293
8.1.1.5 Diagnose der PH 294
8.1.1.6 Therapie der akuten postoperativen PH 295
8.1.1.7 Beatmung von Patienten mit PH 296
8.1.1.8 Extrakorporale Oxygenierungs- und Kreislaufunterstützungsverfahren 296
8.1.2 Lungenembolie 297
8.1.2.1 Pathophysiologie und Risikofaktoren 297
8.1.2.2 Diagnose der Lungenembolie 298
8.1.2.3 Therapie der Lungenembolie 298
8.1.3 Perikardtamponade 298
8.1.3.1 Symptome und Diagnose der Perikardtamponade 299
8.1.3.2 Therapie der Perikardtamponade 299
8.1.4 Blutungskomplikationen 299
8.1.5 Herniation des Herzens nach Pneumonektomie 301
8.1.6 Torsion einer Lunge oder eines Lobus 301
8.1.6.1 Pathophysiologie und Symptomatik 302
8.1.6.2 Diagnose 302
8.1.6.3 Therapie 302
Literatur 302
8.2 Respiratorisches Versagen – Beatmung 304
8.2.1 Krankheitsbilder, die zur akuten respiratorischen Insuffizienz führen können 304
8.2.1.1 ARDS nach Thorakotomien 304
8.2.1.2 Atelektasen 305
8.2.1.3 Atemwegsleckage 306
8.2.2 Prädiktoren für das respiratorische Versagen nach Thorakotomie und Möglichkeiten der Prävention 306
8.2.3 Beatmungsformen- und Methoden 308
8.2.3.1 Basale Einstellungen am Ventilator 309
8.2.3.2 Additive Maßnahmen 311
8.2.3.3 Seitendifferente Lungenventilation 312
8.2.3.4 Hochfrequente Beatmungsformen (HFV) 313
8.2.4 Nichtinvasive Ventilation (NIV) 313
8.2.4.1 Vorteile der NIV 313
8.2.4.2 Voraussetzungen für die Durchführung der NIV 314
8.2.4.3 Masken für die NIV 314
8.2.5 Assistierte Beatmungsmodi und Entwöhnung 315
8.2.5.1 Unterstützende Beatmungsformen 315
8.2.5.2 Entwöhnung 315
Literatur 318
8.3 Respiratorisches Versagen – extrakorporale Ventilation 319
8.3.1 Prinzip der extrakorporalen Ventilation 319
8.3.2 Das akute respiratorische Versagen und seine pathophysiologischen Ursachen 321
8.3.2.1 Biochemisches Beatmungstrauma 321
8.3.2.2 Biophysisches Beatmungstrauma 321
8.3.3 Indikationen und Modi der extrakorporalen Ventilation 322
8.3.3.1 Modus ohne Blutpumpe 322
8.3.3.2 Modi mit Blutpumpe 323
Literatur 323
8.4 Postoperative Infektionen in der Thoraxchirurgie 325
8.4.1 Nosokomiale Pneumonie (einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonie) 325
8.4.1.1 Ätiologie 325
8.4.1.2 Diagnostik 325
8.4.1.3 Resistenzentwicklung 326
8.4.1.4 Therapie 327
8.4.2 Pleuraempyem 329
8.4.3 Exazerbation der COPD 330
8.4.4 Wundinfektionen 330
8.4.4.1 Ätiologie 330
8.4.4.2 Diagnostik 330
8.4.4.3 Therapie 330
8.4.4.4 Prävention 331
Literatur 331
8.5 Herzrhythmusstörungen 333
8.5.1 Das Wichtigste in Kürze 333
8.5.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 333
8.5.3 Tachykarde Rhythmusstörungen 335
8.5.3.1 Atriale Tachykardien 335
8.5.3.2 AV-Knoten-Reentry-Tachykardie und AV-Reentry-Tachykardie 337
8.5.3.3 Vorhofflattern 339
8.5.3.4 Vorhofflimmern 340
8.5.3.5 Kammertachykardien 341
8.5.3.6 Kammerflimmern 342
8.5.3.7 Torsade de pointes 343
Literatur 344
Sachverzeichnis 346
Erscheint lt. Verlag | 14.7.2010 |
---|---|
Co-Autor | Gerhard Brodner, Christian Byhahn |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Anästhesie |
Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Herz- / Thorax- / Gefäßchirurgie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Intensivmedizin | |
Schlagworte | Anästhesie • Anästhesie Thoraxchirurgie • Beatmung thoraxchirurgische Eingriffe • Ein-Lungen-Ventilation • Intensivmedizin • Intensivtherapie • Intubation thoraxchirurgische Eingriffe • Lungenfunktionsdiagnostik • Lungentransplantation • pulmonale Erkrankungen • Respiratorisches System • Respiratorisches Versagen • Schmerztherapie Thoraxchirurgie • Standardtechniken Thoraxchirurgie • Thoraxanästhesie • Thoraxchirurgie • Thoraxtrauma |
ISBN-10 | 3-13-154771-5 / 3131547715 |
ISBN-13 | 978-3-13-154771-2 / 9783131547712 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 28,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich