Ergometrie (eBook)
XXII, 483 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-92730-3 (ISBN)
Die Ergometrie zählt nach wie vor zu den wichtigsten Funktionsuntersuchungen des Herz-Kreislaufsystems. Auch die Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren hat daran nichts geändert. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des Verfahrens: technische und physiologische Grundlagen, Methodik, Bewertung ergometrischer Größen, pulmonale und metabolische Funktionsgrößen, Ergometrie bei speziellen Fragestellungen, sozialmedizinische Aspekte. Alle Kapitel dieses Standardwerks wurden für die Neuauflage aktualisiert und ergänzt.
Geleitwort 5
Vorwort zur 3. Auflage 6
Mitarbeiterverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis 13
I Grundlagen 21
1 Definition und Methodik 22
1.1 Einleitung 23
1.2 Definition im Rahmen der Ergometrie 23
1.3 Einflussgrößen in der Ergometrie 25
1.4 Methodik der Ergometrie 26
Literatur 27
2 Physiologische Grundlagen der Belastung 28
2.1 Herz – Kreislauf 29
2.2 Ventilation und metabolische Größen 30
2.3 Muskulatur 30
Literatur 31
3 Metabolische Funktion bei Belastung 32
3.1 Einleitung 33
3.2 Verhalten spiroergometrischer und metabolischer Parameter bei stufenförmiger Belastung 33
3.3 Beurteilung 35
3.4 Zusammenfassung 36
Literatur 36
II Methodik der Ergometrie 37
4 Allgemeine Aspekte der Ergometrie 38
4.1 Fahrradergometrie 39
4.2 Laufbandergometrie 44
4.3 Nichtergometrische Belastungsformen 48
4.4 Spezielle, weitere Belastungsverfahren 50
4.5 Qualitätssicherung in der Ergometrie 57
Literatur 61
5 Messgrößen in der Ergometrie 64
5.1 Belastungszeit 65
5.2 Rampenförmige Belastung 66
6 Durchführung der Ergometrie: Indikationen, Kontraindikationen, Abbruchkriterien 67
6.1 Indikationen 68
6.2 Kontraindikationen und Abbruchkriterien 71
Literatur 73
III Bewertung ergometrischer Größen 75
7 Allgemeine Aspekte ergometrischer Messgrößen 76
7.1 Grundsätzliches 77
7.2 Leistung, Anstrengungs-empfinden, metabolisches Äquivalent, Lebensqualität 84
7.3 Herzfrequenz 89
7.4 Arterieller Blutdruck 95
Literatur 98
8 Belastungs-EKG: Ischämiediagnostik 100
8.1 Pathophysiologie 101
8.2 Methodik 102
8.3 EKG-Ableitungen 103
8.4 Elektrodenanordnung 103
8.5 Indikationen zum Belastungs-EKG 103
8.6 Beurteilung des Belastungs-EKG 104
8.7 Gütekriterien und Belastungs-EKG 109
8.8 Spezielle Aspekte des Belastungs-EKG 8.8.1 Belastungs-EKG nach Herzinfarkt 111
Literatur 117
9 Kardiale Nukliddiagnostik 118
9.1 Methodische Hinweise 119
9.2 Indikationen 119
9.3 Spezielle Fragestellungen 119
9.4 Empfehlungen 120
Literatur 122
10 Bildgebende Verfahren in der Ergometrie (MRT) 123
10.1 Einleitung 124
10.2 Ablauf einer CMR-Untersuchung 124
10.3 Myokardiale Ischämiediagnostik 126
10.4 Erfassung myokardialer Vitalität 129
10.5 Sicherheit der CMR 131
10.6 Zusammenfassung 132
Literatur 132
11 Stressechokardiographie 135
11.1 Einleitung 136
11.2 Geschichte 136
11.3 Pathophysiologische Grundlagen 136
11.4 Methoden 138
11.5 Vorbereitung 138
11.6 Bildakquisition 139
11.6.1 Wandbewegungsanalyse 139
11.7 Methoden 141
11.8 Nebenwirkungen und Komplikationen 144
11.9 Abbruchkriterien, Kontraindikationen und Limitationen 145
11.10 Untersucher 147
11.11 Alternative Verfahren 147
11.12 Indikationsstellung 150
11.13 Zusammenfassung 151
Literatur 152
12 Rechtsherzkatheter 155
12.1 Einleitung 156
12.2 Methodik 156
12.3 Indikationen 156
12.4 Komplikationen 158
12.5 Referenzwerte 158
12.6 Bewertung 158
12.7 Prognostische Aspekte der Einschwemmkatheter-untersuchung 159
12.8 Zusammenfassung 159
Literatur 160
13 Ergospirometrie 161
13.1 Einleitung 162
13.2 Physiologie des Gasaustauschs und der Ventilation 162
13.3 Methodik 163
13.4 Parameter 164
13.5 9-Felder-Grafik nach Wasserman 171
13.6 Indikationen 172
13.7 Zusammenfassung 178
Literatur 178
14 Standardisierung in der Spiroergometrie 181
14.1 Dokumentation der Untersuchung 182
14.2 Qualitätskontrolle 183
Literatur 184
IV Pulmonale Funktionsgrößen 185
15 Blutgase 186
15.1 Einleitung 187
15.2 Durchführung, Messprinzip, Indikation, Methodik 187
15.3 Verhalten von Sauerstoffpartialdruck und alveoloarterieller Sauerstoffdruckdifferenz unter Belastung 189
15.4 Verhalten von Kohlendioxidpartialdruck und arterioalveolärer Kohlendioxiddruckdifferenz unter Belastung 192
15.5 Sollwerte und Graduierung von Störungen 193
15.6 Klinische Anwendung 195
Literatur 195
16 Spiroergometrie in der Pneumologie 197
16.1 Einleitung 198
16.2 Spiroergometrie zur Beurteilung von Art und Ausmaß pathophysiologischer Veränderungen 198
16.3 Spiroergometrie bei Lungeneingriffen 16.3.1 Sauerstoffaufnahme und Resektionsausmaß 202
16.3.1 Sauerstoffaufnahmeund Resektionsausmaß 202
16.3.2 Risikoprädiktoren für Kompli-kationen und Mortalität 203
16.4 Spiroergometrie in der Diagnostik, Begutachtung und Therapiekontrolle von Lungenkrankheiten 204
16.5 Trainingssteuerung bei Patienten mit COPD 206
16.6 Pneumologische Begutachtung 206
Literatur 207
V Metabolische Größen 208
17 Grundlagen 209
17.1 Katecholamine 210
17.2 ANP und BNP 213
17.3 Ammoniak (NH3) 216
Literatur 218
18 Energieliefernde Systeme und Laktat in der Ergometrie 222
18.1 Energieliefernde Systeme als Grundlage der ergometrischen Leistungsfähigkeit 223
18.2 Laktat in der Leistungsdiagnostik 228
18.2.2 Verhalten von Laktat bei ansteigender Belastungsintensität 229
18.2.3 Maximale Laktatkonzentration 229
18.2.4 Laktatelimination 231
18.2.5 Laktat und Ausdauer-leistungsfähigkeit – Konzept des maximalen Laktat-Steady-state 231
18.2.6 Laktat und Ausdauerleistungs-fähigkeit – aerob-anaerobe Schwelle 233
18.2.7 Einflüsse auf die Laktat-Leistungs-Kurve 234
18.2.8 Auswertung der Laktat-Leistungs-Kurve 235
VI Ergometrie bei speziellen Fragestellungen 237
19 Ergometrie beim Sportler 238
19.1 Einleitung 239
19.2 Methodische Probleme: Wahl des Untersuchungsverfahrens 240
19.3 Bewertung der Leistungs-fähigkeit des Sportlers 243
19.4 Umsetzung ergometrischer Daten in die Trainingspraxis 244
19.5 Schlussfolgerungen 248
Literatur 249
20 Ergometrie und Rhythmusstörungen 250
20.1 Herzrhythmusstörungen und Belastungs-EKG 251
20.2 Ergometrie bei Schrittmacherpatienten 256
Literatur 258
21 Belastungsuntersuchung bei Frauen 260
21.1 Leistungsfähigkeit im Belastungstest (Belastungskapazität) 261
21.2 Belastungs-EKG 262
21.3 Mögliche Ursachen der veränderten Aussagekraft des Belastungs-EKG 263
Literatur 264
22 Ergometrie und Vitien im Erwachsenenalter 265
22.1 Allgemeines zu Belastungsuntersuchungen bei Vitien 266
22.2 Erworbene Vitien 266
22.3 Belastungstests nach erfolgreicher Herzklappen-ersatzoperation 275
22.4 Kongenitale Vitien 276
Literatur 280
23 Ergometrie bei Linksherzinsuffizienz 284
23.1 Ätiologie 285
23.2 Pathophysiologie 285
23.3 Belastungsuntersuchungen bei chronischer Herzinsuffizienz 287
23.4 Zusammenfassung 291
Literatur 292
24 Allgemeine und spezielle Ischämiediagnostik 295
24.1 Anamnese 296
24.2 Belastungs-EKG 296
24.3 Belastungsechokardiographie 296
24.4 Rechtsherzkatheter 296
24.5 Belastungsuntersuchung und Interventionen 296
24.6 Risikostratifizierung 302
24.7 Zusammenfassung 305
Literatur 305
25 Ergometrie und Bluthochdruck 307
25.1 Physiologie 308
25.2 Blutdruck unter Belastung 308
25.3 Methodik der Belastungsblutdruckmessung 309
25.4 Gütekriterien der Blutdruckmessung 310
25.5 Referenzwerte 310
25.6 Beurteilung des Blutdrucks während Ergometerarbeit 313
25.7 Zusammenfassung 315
Literatur 315
26 Ergometrie in der Pädiatrie 317
26.1 Ergometrie bei Krankheiten im Kindesalter 318
26.2 Durchführung der Ergometrie 319
26.3 Untersuchung der kardiovaskulären bzw. Ausdauerleistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter 26.3.1 Belastungsprogramme 322
26.4 Muskuläre Leistungsfähigkeit (Wingate-Test) 329
26.5 Anpassungskinetik der O2-Aufnahme an Änderungen der Belastung 330
26.6 Zusammenfassung 331
Literatur 331
27 Ergometrie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit 333
27.1 Epidemiologie 334
27.2 Pathophysiologie 334
27.3 Klinik, Symptomatik, Klassifikation 334
27.4 Diagnose 334
27.5 Umsetzung ergometrischer Messungen in das Training 338
Literatur 338
28 Medikamente und Ergometrie 339
28.1 Bedeutung der Medikamenteneinnahme 340
28.2 Wirkstoffe 340
28.3 Falsch positive Befunde im Belastungs-EKG bei Frauen 346
28.4 Therapeutische Bedeutung 346
28.5 Zusammenfassung 347
Literatur 347
29 Spiroergometrie bei Lungenkrankheiten 349
29.1 Verfahren 350
29.2 Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion bei Asthma bronchiale 350
29.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 351
29.4 Interstitielle Lungenerkrankungen 353
29.5 Pulmonalvaskuläre Erkrankungen 353
29.6 Spiroergometrie in der Differenzialdiagnostik und Verlaufsbeurteilung pulmonalvaskulärer Erkrankungen 354
29.7 Präoperative Diagnostik 355
29.8 Zusammenfassung 355
Literatur 355
VII Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte der Ergometrie 357
30 Ergometrie in der Prävention (Reihenuntersuchungen) 358
30.1 Einsatz von Screening- Verfahren 359
30.2 Empfehlungen für Reihenuntersuchungen 360
Literatur 362
31 Ergometrie in der kardiologischen Rehabilitation 363
31.1 Ziele der Ergometrie in der kardiologischen Rehabilitation 364
31.2 Diagnostische Aufgaben 364
31.3 Therapeutische Aufgaben 368
31.4 Profile der Belastungen 369
Literatur 374
32 Ergometrie in der Arbeitsmedizin 376
32.1 Einleitung und Stellenwert 377
32.2 Indikation 378
32.3 Pathophysiologische Grundlagen 378
32.4 Methodik 379
32.5 Kontraindikationen 379
32.6 Durchführung 380
32.7 Beurteilung 380
32.8 Zusammenfassung und Bewertung 382
Literatur 382
33 Begutachtung und Ergometrie 384
33.1 Stellenwert der Ergometrie in der Begutachtung 385
33.2 Parameter und Messmethoden 388
33.3 Fazit 389
Literatur 390
34 Ergometrie beim älteren Menschen 391
34.1 Funktionseinteilungen 392
34.2 Physiologische Veränderungen im Alter 393
34.3 Zur Problematik des Altersgangs 395
34.4 Ergometrie bei Älteren 396
34.5 Referenzwerte im Alter 397
34.6 Zusammenfassung 397
Literatur 397
VIII Differenzialdiagnose mittels Ergometrie 399
35 Ergometrische Befunde 400
35.1 Leistung (W) 401
35.2 Herzfrequenz 401
35.3 Blutdruck 401
35.4 Belastungs-EKG 401
35.5 Belastungsechokardigramm 401
35.6 Blutgase 401
35.7 Spiroergometrie 401
35.8 Laktat 403
35.9 Nuklearmedizinische Verfahren 403
35.10 Rechtsherzkatheter 403
35.11 Weitere Diagnostik 403
Literatur 403
36 Krankheitsbilder in der Differenzialdiagnostik 404
36.1 Brustschmerz 405
36.2 Dyspnoe 406
36.3 Palpitationen 410
36.4 Zusammenfassung 410
Literatur 410
Anhang 412
Ergänzende Referenzwerte 413
Literaturübersicht 436
Standardisierungen in der Ergometrie 439
B.1 Anforderungen an Fußkurbelergometer bei der Bauartprüfung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) 440
B.2 Revidierte Standardisierungs-vorschläge für Ergometrie 442
Kasuistik zur Belastungsuntersuchung 444
Literatur 447
Glossar 448
D.1 Klinisch-sportmedizinische und physiologische Definitionen 449
D.2 Begriffe aus der Epidemiologie 457
D.3 Ergänzende Begriffe zur Leitlinienerstellung und -bewertung 457
D.4 Allgemeine methodische Hinweise 458
D.5 Weitere Begriffe im Rahmen epidemiologischer oder klinischer Studien 459
D.6 Begriffe und Statistik aus der Epidemiologie 460
Literatur 462
Stichwortverzeichnis 463
Erscheint lt. Verlag | 25.11.2009 |
---|---|
Zusatzinfo | XXII, 483 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Pneumologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Sportmedizin | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Begutachtung • Belastungsuntersuchung • Diagnostik • Differentialdiagnose • Echokardiographie • Herzinsuffizienz • Herzkatheter • Lungenkrankheiten • metabolische Größen • Methodik der Ergometrie • Pneumologie • Rehabilitation • Spiroergometrie • Spirometrie |
ISBN-10 | 3-540-92730-1 / 3540927301 |
ISBN-13 | 978-3-540-92730-3 / 9783540927303 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich