Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gemeinsam betreuen (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
47 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-94393-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gemeinsam betreuen -  Burkhard  Plemper
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Burkhard Plemper / Gabriele Beck / Hans-Jürgen Freter / Bärbel Gregor / Reimer Gronemeyer / Inge Hafner / Thomas Klie / Klaus-W. Pawletko / Jörg Rudolph / Eckart Schnabel / Iren Steiner / Angelika Trilling / Jochen Wagner



Gemeinsam betreuen



Aus der Reihe der Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz.



Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz» der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Medizin, Pflege und anderen Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger.



Der Bericht «Gemeinsam betreuen» dokumentiert die Suche nach einer neuen Kultur des Helfens. Er zeigt eine Perspektive der Begleitung und Versorgung auf, die die Menschen mit einer demenziellen Erkrankung nicht allein lässt und neue Wege der Unterstützung in gemeinschaftlicher Verantwortung sucht. Die Versorgung von Menschen mit Demenz ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und geht alle an. Sie erfordert, den Kranken als subjektive Person miteinzubeziehen und die Verantwortung für Menschen mit Demenz zu teilen – zwischen Angehörigen und Professionellen, zwischen Fachdiensten und Freiwilligeninitiativen. Die Autoren beschreiben die «Kultur der Koproduktion», beziehen sie auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und reflektieren die dazu notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Vorwort der Robert Bosch Stiftung zur Reihe «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz» 6
Inhalt 8
1 Präambel 10
2 Rahmenbedingungen für eine neue Kultur des Helfens 14
2.1 Der Demenzkranke ist eine Person 14
2.2 Betreuen: Ein heikler Begriff? 16
2.3 Auf der Suche nach neuen sozialen Arrangements 17
2.4 Grundsätze und Prinzipien für gemeinsames Betreuen 18
3 Kultur der Koproduktion 20
3.1 Koproduktion – Das Konzept für eine schöpferische Antwort? 20
3.2 Wer sind die Akteure? 21
3.3 Vorteile und Nachteile des Konzepts 22
3.4 Umsetzung und Durchsetzung 23
4 Demenz und Lebensqualität 24
4.1 Die Herausforderung 24
4.2 Wie definiert sich Lebensqualität? 25
4.3 Lebensqualität und Demenz 26
4.4 Gemeinsam betreuen: Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe 28
5 Koproduktion und rechtliche Rahmenbedingungen 30
5.1 Konsequenzen eines neuen Modells 30
5.2 Generelle Anforderungen an künftige Regelungen 31
5.3 Einzelne Regelungsbereiche 32
6 Zusammenfassung 40
Literatur 44

4 Demenz und Lebensqualität (S. 23-24)

4.1 Die Herausforderung

In den letzten Jahren haben die medizinische, psychologische und interventionsgerontologische Forschung deutlich gemacht, dass bei frühzeitiger Diagnostik einer Demenz durchaus Möglichkeiten bestehen, den Verlust kognitiver, als auch alltagspraktischer Kompetenz mittels geeigneter psychosozialer Interventionsmaßnahmen zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu stabilisieren. In vielen Veröffentlichungen aus dem Praxisbereich wird zudem betont, dass weniger ein zu forscher und falsche Hoffnungen weckender rehabilitativer Aktivismus die Entwicklung von geeigneten Maßnahmen bestimmen sollte, sondern vielmehr die Entwicklung einer veränderten menschlichen Haltung im Umgang mit der Demenz. Dies könnte für die betroffenen älteren Menschen selbst, als auch für ihr gesamtes soziales Umfeld ein befriedigenderes Leben mit der demenziellen Erkrankung ermöglichen. Demnach ist die Suche nach geeigneten Interventionsmaßnahmen charakterisiert als die Suche nach einem schmalen Grat von Akzeptanz und verständnisvoller und behutsamer Förderung, der sich zwischen einer resignierenden Haltung gegenüber dem «Schicksal» der Demenz einerseits und den hochgesteckten Erwartungen an eine weitgehende Wiederherstellung verloren gegangener Kompetenzen andererseits, bewegt.

In dem Maße, wie sich chronisch-degenerative Krankheiten vor allem durch ihre Irreversibilität auszeichnen, Kuration nicht mehr möglich erscheint, muss zugleich der Blick von diesem klassischen medizinischen Paradigma hin zu einer Aufrechterhaltung und Stabilisierung von Lebensqualität gewendet werden. Die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität gilt in Medizin, Gesundheits- und Pflegewissenschaften und Gerontologie zunehmend nicht nur grundsätzlich als relevantes Kriterium für die Überprüfung der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen, sondern insbesondere bei chronischer Krankheit als vorrangig zu erreichendes Ziel. Die psychologisch orientierte Wohlbefindens- und Gesundheitsforschung weist dem Begriff der Lebensqualität seit langem eine zentrale Rolle zu. Aufgrund der vielfältigen Einbettung dieses Begriffs in unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen, Forschungskontexte und -traditionen ist es bisher nicht gelungen, eine eigenständige Theorie der Lebensqualität im Alter hervor zu bringen. Insofern sind auch die vielfältigen Facetten dieses Begriffs unterschiedlich gut erforscht, wobei die Forschung im Hinblick auf Demenzerkrankungen noch am Anfang steht.

4.2 Wie definiert sich Lebensqualität?

In Deutschland fand der Begriff seinen Ausgang in der Wohlfahrts- und Sozialindikatorenforschung: Das Konzept der Lebensqualität stellt einen «mehrdimensionalen Wohlfahrtsbegriff dar, der gute «objektive» Lebensbedingungen und hohes «subjektives» Wohlbefinden umfasst und neben der individuellen Bedürfnisbefriedigung auch die kollektive Wohlfahrt mit einbezieht», schreibt W. Glatzer im Jahr 1998. (Glatzer 1998: 428, vgl. Glatzer/Zapf 1984 und Noll 1997). Die Lebensqualität von Individuen und Gruppen zeichnet sich somit durch das Niveau und Zusammenspiel einzelner Lebensbedingungen und der Komponenten des subjektivenWohlbefindens aus.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2007
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Demenz • Versorgung
ISBN-10 3-456-94393-8 / 3456943938
ISBN-13 978-3-456-94393-0 / 9783456943930
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 387 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25