Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

EKG-Information (eBook)

Vom Anfänger zum Profi
eBook Download: PDF
2005 | 8. Aufl. 2005
XVIII, 366 Seiten
Steinkopff (Verlag)
978-3-7985-1551-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

EKG-Information - Klaus von Olshausen
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
(CHF 6,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Als kompaktes, didaktisch bewährtes EKG-Lehrbuch wendet sich die neu bearbeitete 8. Auflage der EKG-Information an Medizinstudenten im klinischen Studium und an junge Ärzte, die klinisch auf dem Gebiet der Allgemeinmedizin und Inneren Medizin tätig sind. Ziel ist es, dem Anfänger ohne akademischen Ballast den erfolgreichen Einstieg 'ins EKG' zu ermöglichen. Anhand der CD-ROM mit ausführlicher Befundung von 60 einfachen EKGs können erste grundlegende Erfahrungen in der EKG-Interpretation gesammelt werden. Dem erfahrenen Arzt bietet das Buch auf Grund seiner übersichtlichen Systematik rasche und qualifizierte Hilfe bei Fragen zu komplizierten EKGs.

Vorwort zur achten Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 8
1 Grundlagen 18
1.1 Elektrophysiologische Grundlagen 18
1.2 Automatie, Erregung und Reizleitung 20
1.2.1 Automatisch und nicht automatisch tätige Herzmuskelzellen 20
1.2.2 Entstehung und Ausbreitung der Erregung 21
1.2.3 Blutversorgung 23
1.3 Dipoltheorie: Das elektrische Feld des Herzens 24
1.4 Vektortheorie 25
1.4.1 Der Vektor der Einzelmuskelzellen 26
1.4.2 Vektoren des Herzmuskels 27
1.4.3 Der Summationsvektor im Verlauf der Kammererregung 27
1.4.4 Vektorschleife 29
1.5 Ableitungsprogramme 31
1.5.1 Extremitätenableitungen 32
1.5.2 Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson 36
1.5.3 Ösophagusableitungen 37
1.5.4 Intrakardiales Elektrogramm (His-Bündel-EG 38
1.5.5 Reduzierte Spezialableitungen für Langzeit-EKG-Untersuchungen 40
1.6 Leitbilder zur vektoriellen Deutung 41
1.6.1 P-Vektor 41
1.6.2 Q-Vektor 44
1.6.3 R(s)-Vektor 48
1.6.4 ST-Vektor 66
1.6.5 T-Vektor 67
1.7 Physiologische EKG-Varianten 68
1.7.1 Neurovegetative Einflüsse 68
1.7.2 Atmung 69
1.7.3 Körperbau 69
1.7.4 Situs inversus 70
1.8 Das EKG im Kindesalter 70
1.8.1 Neugeborenes 70
1.8.2 Säugling 71
1.8.3 Kindesalter 71
2 Morphologische EKG-Interpretatk 72
2.1 P-Welle 72
2.1.1 Allgemeines 72
2.1.2 P dextroatriale 73
2.1.3 P sinistroatriale 75
2.1.4 P cardiale (biatriale) 76
2.1.5 P fehlt oder nicht erkennbar 77
2.1.6 P abgeflacht 79
2.1.7 P negativ 80
2.2 PQ-Strecke 80
2.2.1 Allgemeines 80
2.2.2 Verlängerte PQ-Strecke 81
2.2.3 Verkürzte PQ-Strecke 82
2.3 Q-Zacke 94
2.3.1 Allgemeines 94
2.3.2 Das pathologische, infarkttypische Q 95
2.3.3 Was bedeutet ein Q in den rechtspräkardialen Ableitungen V!-V2? 96
2.4 QT-Strecke 97
2.4.1 Allgemeines 97
2.4.2 Verlängerung der QT-Dauer 97
2.4.3 Verkürzung der QT-Dauer 99
2.4.4 QT-Dauer in Abhängigkeit von der Herzfrequenz 99
2.5 QRS-Komplex 100
2.5.1 Intraventrikuläre Erregungsausbreitung 100
2.5.2 Niederspannung 102
2.5.3 Der elektrische Alternans 103
2.5.4 Kammerhypertrophie 104
2.5.5 Intraventrikuläre Leitungsstörungen 111
2.6 S-Zacke 132
2.6.1 Allgemeine Vorbemerkungen 132
2.6.2 Si-Qin-Syndrom 133
2.6.3 Nachschwankungen des QRS-Komplexes, Spätpotenziale 134
2.7 ST-Strecke 135
2.7.1 Die Erregungsrückbildung 135
2.7.2 ST-Streckensenkungen 137
2.7.3 ST-Streckenhebungen 140
2.8 T-Welle 145
2.8.1 Das normale T 145
2.8.2 Das pathologisch hohe T 146
2.8.3 T abgeflacht 148
2.8.5 Negatives T 149
2.9 TP-Strecke 152
2.10 U-Welle 152
2.10.1 Allgemeines 152
2.10.2 TU-Verschmelzungswelle 154
3 Klinische EKG-Syndrome 156
3.1 Erworbene Klappenfehler 156
3.1.1 Mitralklappenfehler 156
3.1.2 Aortenklappenfehler 159
3.1.3 Kombinierte erworbene Herzfehler 163
3.2 Kardiomyopathien 164
3.2.1 Dilatative (kongestive) Kardiomyopathie 164
3.2.2 Hypertrophe Kardiomyopathie 165
3.2.3 Restriktive Kardiomyopathie 166
3.3 Hypertonie 168
3.4 Koronare Herzerkrankung (KHK) 169
3.4.1 Stabile koronare Herzerkrankung 169
3.4.2 Akutes Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt 170
3.4.3 Myokardinfarkt und Schenkelblock, Infarktrezidive 191
3.4.4 Myokardinfarkt und Schrittmacher-EKG 196
3.4.5 Hinweise für eine erfolgreiche Reperfusionstherapie bei Infarkt 196
3.4.6 Differenzialdiagnose infarkttypischer EKG-Veränderungen 196
3.5 EKG nach Herzoperation und Herztransplantation 197
3.6 Belastungs-EKG 199
3.6.1 Indikationen 199
3.6.2 Kontraindikationen 201
3.6.3 Personelle, technische und praktische Voraussetzungen 202
3.6.4 Belastungsstufen 204
3.6.5 Abbruchkriterien 205
3.6.6 Belastungsreaktionen im EKG 206
3.6.7 Falsch-positive Reaktionen („Pseudoischämie") 207
3.6.8 Falsch-negative Reaktionen 208
3.6.9 Beurteilung bei pathologischem Vor-EKG 209
3.6.10 Aussagekraft des Belastungs-EKG (Bayes-Theorem 209
3.7 Cor pulmonale 211
3.7.1 Akutes Cor pulmonale 211
3.7.2 Chronisches Cor pulmonale 214
3.8 Perikarditis 216
3.9 Myokarditis 218
3.10 Schilddrüsenfunktionsstörungen 219
3.10.1 Hypothyreose 219
3.10.2 Hyperthyreose 220
3.11 Störungen des Kaliumstoffwechsels 221
3.11.1 Hypokaliämie 221
3.11.2 Hyperkaliämie 222
3.12 Störungen des Kalziumstoffwechsels 225
3.12.1 Hypokalzämie 225
3.12.2 Hyperkalzämie 225
3.13 EKG-Veränderungen unter Digitalis 226
4 Rhythmusstörungen 230
4.1 Elektrophysiologische Grundlagen 230
4.2 Nomotope Erregungsbildung 233
4.2.1 Normaler Sinusrhythmus 233
4.2.2 Sinustachykardie 235
4.2.3 Sinusbradykardie 235
4.2.4 Sinusarrhythmie 236
4.2.5 Syndrom des kranken Sinusknotens (Sick-Sinus-Syndrom 237
4.3 Heterotope Erregungsbildungsstörungen 239
4.3.1 Junktionale Ersatzsystolen 239
4.3.2 Junktionaler Ersatzrhythmus 241
4.3.3 Kammerersatzsystolen, Kammerersatzrhythmus 242
4.3.4 Multifokaler atrialer Rhythmus 243
4.4 Extrasystolen 244
4.4.1 Supraventrikuläre Extrasystolie 244
4.4.2 Ventrikuläre Extrasystolie 249
4.5 Supraventrikuläre Tachykardie 259
4.5.1 Vorhofflimmern 261
4.5.2 Vorhofflattern 267
4.5.3 Atriale (Vorhof-)Tachykardie 273
4.5.4 Multifokale atriale Tachykardie 276
4.5.5 AV-junktionale Reentry-Tachykardie (AVJRT 277
4.5.6 Seltene supraventrikuläre Tachykardien 282
4.6 Reentry-Tachykardien bei WPW-Syndrom 284
4.6.1 Orthodrome WPW-Tachykardie 284
4.6.2 Antidrome WPW-Tachykardie 285
4.6.3 Permanente junktionale Reentry-Tachykardie (PJRT 286
4.6.4 Vorhofflimmern bei WPW-Syndrom 287
4.6.5 Diagnostisches Vorgehen bei Tachykardien mit schmalem Kammerkomplex 291
4.7 Ventrikuläre Tachykardie (Kammertachykardie 294
4.7.1 Monomorphe ventrikuläre Tachykardie 294
4.7.2 Polymorphe ventrikuläre Tachykardie 301
4.7.3 Ventrikuläre Tachykardie bei arrhythmogenem rechten Ventrikel (rechtsventrikuläre Dysplasie 307
4.7.4 Bidirektionale ventrikuläre Tachykardie 308
4.7.5 Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus 309
4.7.6 Diagnostisches Vorgehen bei Tachykardien vmit breitem Kammerkomplex 310
4.7.7 Kammerflattern 316
4.7.8 Kammerflimmern 317
4.8 Pararhythmien 318
4.8.1 Einfache AV-Dissoziation 318
4.8.2 Interferenzdissoziation (inkomplette AV-Dissoziation 320
4.8.3 Komplette AV-Dissoziation 320
4.8.4 Parasystolie 321
4.9 Störungen der Erregungsleitung 323
4.9.1 Sinuatriale Blockierung 323
4.9.2 Atrioventrikuläre Blockierung 326
4.10 Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom 336
4.11 Karotissinussyndrom 338
5 Schrittmacher- und ICD-EKG 340
5.1 Indikationen zur Schrittmachertherapie 340
5.2 Schrittmachertechnik 342
5.2.1 Schrittmacherelektroden 342
5.2.2 Internationaler Schrittmacher-Kode (ICHD) 342
5.2.3 Stimulationsarten 343
5.2.4 Schrittmacher-Glossar 346
5.2.5 EKG unterschiedlicher Stimulationsarten 347
5.2.6 Rhythmusstörungen bei normaler Schrittmacherfunktion 350
5.2.7 Störungen der Schrittmacherfunktion 354
5.3 Kardioverter-/Defibrillator-Therapie 359
6 Tipps und Tricks 362
6.1 Standardschema der EKG-Befundung 362
6.2 Häufige Fehler der EKG-Befundung 363
6.3 EKG-Artefakte 369
Weiterführende Literatur 374
Sachverzeichnis 376

Erscheint lt. Verlag 27.12.2005
Zusatzinfo XVIII, 366 S. 400 Abb. in Farbe.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte Arterielle Hypertonie • EKG-Interpretation • EKG-Lehrbuch • Elektrokardiogramm • Herzrhythmusstörungen • Kardiomyopathie • Klappenfehler • Koronare Herzerkrankung • Tachykardie
ISBN-10 3-7985-1551-4 / 3798515514
ISBN-13 978-3-7985-1551-2 / 9783798515512
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 83,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich