Aus dem Inhalt:
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Einführung in Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance
- Überblick über das GRC-Toolset von SAP
- SAP-Berechtigungskonzepte und Funktionstrennung
- Prüfungsrelevante Prozesse in SAP Access Control
- Sicherstellung laufender Prozesse mit SAP Access Control
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
. Vorwort. 13
1. Einleitung. 17
. 1.1. Inhaltliche Abgrenzung. 17
. 1.2. Zielgruppen. 19
. 1.3. Arbeiten mit diesem Buch. 20
. 1.4. Danksagung. 22
2. Marktentwicklungen und gesetzliche Rahmenbedingungen. 23
. 2.1. Begriffsdefinition und -abgrenzung. 24
. 2.2. Steigender Handlungsbedarf für Unternehmen. 33
. 2.3. Die Fallstudie. 46
. 2.4. Compliance-Vorschriften und ihre Auswirkungen. 50
. 2.5. Nutzen und Nachhaltigkeit eines ganzheitlichen GRC-Managements. 66
3. Einführung in Governance, Risikomanagement und Compliance. 69
. 3.1. Governance als Basis. 69
. 3.2. Risikomanagement für das Erreichen der Ziele. 93
. 3.3. Compliance Umgang mit Regeln und Standards. 109
. 3.4. Vorstellung und Anwendung des SelfAssessment-Fragebogens. 114
. 3.5. Integration von GRC. 117
4. Integration von GRC-Initiativen durch SAP-Lösungen für GRC. 125
. 4.1. Übersicht über die SAP-Lösungen für GRC. 125
. 4.2. Übersicht über SAP GRC Access Control. 132
. 4.3. Das SAP GRC Access Control-Implementierungsprojekt. 137
. 4.4. Technische Installation von SAP GRC Access Control. 141
5. SAP-Berechtigungskonzept und Funktionstrennung. 143
. 5.1. Berechtigungen und ihre Bedeutung für das Interne Kontrollsystem. 143
. 5.2. Aufbau und Funktionsweise des SAPBerechtigungskonzepts. 157
. 5.3. Die Funktionstrennung aus Prüfersicht. 189
6. Risikoanalyse und Re-Design mit SAP GRC Access Control. 211
. 6.1. Anforderungen an SAP GRC Access Control. 211
. 6.2. Risk Analysis and Remediation. 213
. 6.3. Superuser Privilege Management. 290
7. Benutzer- und Rollenmanagement mit SAP GRC Access Control. 303
. 7.1. Häufige Schwächen im Benutzer- und Rollenmanagement. 304
. 7.2. Unterstützung durch SAP GRC Access Control. 306
. 7.3. Compliant User Provisioning. 307
. 7.4. Enterprise Role Management. 350
8. Abschluss der Fallstudie. 383
. 8.1. Was der Crashkurs-Konzern gelernt hat. 383
. 8.2. Wie es jetzt weitergeht. 386
9. Ausblick. 387
. 9.1. Rechtliche Entwicklungen. 387
. 9.2. Entwicklung der SAP GRC-Lösungen. 388
A. Periodische Hintergrundjobs. 391
B. Übersicht über deutsch-englische Begriffe. 395
C. Literaturverzeichnis. 399
D. Die Autoren. 403
Erscheint lt. Verlag | 28.8.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 845 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management | |
Schlagworte | ACCESS • Berechtigung • Cobit • Compliance • Corporate Governance • COSO • HC/Wirtschaft/Betriebswirtschaft • Risikomanagement; Spezielle Anwendungsbereiche • Risk Management • SAP GRC • SAP GRC (Governance, Risk and Compliance) • SAP PRESS • SAP R/3 • Sarbanes-Oxley • Zugriffskontrolle |
ISBN-10 | 3-8362-1141-6 / 3836211416 |
ISBN-13 | 978-3-8362-1141-3 / 9783836211413 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich