CPFR und Elektronische Marktplätze
Neuausrichtung der kooperativen Beschaffung
Seiten
2006
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-0457-3 (ISBN)
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-0457-3 (ISBN)
Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) und Elektronische Marktplätze bieten ein signifikantes Potenzial zur lieferkettenübergreifenden Effizienzsteigerung. Gleichzeitig stellt die Umsetzung des CPFR-Konzepts hohe Anforderungen an Umfang, Qualität und Intensität des integrierten Daten- und Informationsaustausches. Zudem entstehen durch die Integration Elektronischer Marktplätze in die Supply Chain neuartige Geschäftsprozessabläufe.
Björn Georg untersucht, ob durch XML-basierte Standards, internetbasierte Kommunikationsmethoden und den kooperativen Strategieansatz CPFR Wertschöpfungspartnerschaften verbessert werden können. Anhand einer detaillierten Charakterisierung erschließt er Funktion und Bedeutung Elektronischer Marktplätze in der Handels- und Konsumgüterwirtschaft. Im Zentrum stehen die Auswirkungen auf den Beschaffungsprozess sowie die Integration Elektronischer Marktplätze in das CPFR-Konzept. Anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung überprüft er seine Hypothesen und zeigt Perspektiven für die praktische Umsetzung auf.
Björn Georg untersucht, ob durch XML-basierte Standards, internetbasierte Kommunikationsmethoden und den kooperativen Strategieansatz CPFR Wertschöpfungspartnerschaften verbessert werden können. Anhand einer detaillierten Charakterisierung erschließt er Funktion und Bedeutung Elektronischer Marktplätze in der Handels- und Konsumgüterwirtschaft. Im Zentrum stehen die Auswirkungen auf den Beschaffungsprozess sowie die Integration Elektronischer Marktplätze in das CPFR-Konzept. Anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung überprüft er seine Hypothesen und zeigt Perspektiven für die praktische Umsetzung auf.
Dr. Björn Georg promovierte bei Prof. Dr. Richard Vahrenkamp am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Logistik der Universität Kassel. Er ist Bereichsleiter Business Transactions bei der retarus GmbH in München.
Theoretische Erklärungsansätze zu ECR- und CPFR-Kooperationen und Situation der Akteure.- ECR und CPFR als kooperative Strategieansätze der Konsumgüterwirtschaft.- Kommunikations-, Daten- und Geschäftsprozeßstandards für erfolgreiche CPFR-Partnerschaften.- Elektronische Marktplätze in der Handels- und Konsumgüterwirtschaft.- CPFR und Online-Marktplätze - Auswirkungen auf die Beschaffung und die Geschäftsprozeßintegration.- Zusammenfassung und Ausblick.
Erscheint lt. Verlag | 25.8.2006 |
---|---|
Reihe/Serie | Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften |
Zusatzinfo | XXIV, 348 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 475 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik |
Mathematik / Informatik ► Mathematik ► Finanz- / Wirtschaftsmathematik | |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Beschaffung • CPFR • E-Commerce • Elektronische Marktplätze • Geschäftsprozess • Geschäftsprozessintegration • Handel • Integration • Konsumgüterwirtschaft |
ISBN-10 | 3-8350-0457-3 / 3835004573 |
ISBN-13 | 978-3-8350-0457-3 / 9783835004573 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine anwendungsorientierte Einführung
Buch | Softcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 69,95