ESG-Reporting mit SAP
Rheinwerk (Verlag)
978-3-367-10314-0 (ISBN)
- Erfüllen Sie die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive und EU-Taxonomie
- Von rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur technischen Umsetzung
- Praxisnahes Wissen zu SAP-Lösungen: SAP Sustainability Control Tower, SAP Analytics Cloud, SAP Datasphere, SAP Build
- Inkl. vieler Praxisbeispiele
Nachhaltigkeitsziele effektiv umsetzen
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Finanzen und IT. Es bietet einen klaren Überblick über die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und zeigt praxisnah, wie Sie SAP-Lösungen für ESG-Reporting und ESG-Steuerung erfolgreich implementieren.
Konkrete Kundenbeispiele und detaillierte Handlungsempfehlungen unterstützen Sie dabei, die neuen gesetzlichen Vorgaben effektiv zu erfüllen und Ihre ESG-Datenverwaltung zu optimieren.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Verstehen Sie die aktuellen ESG-Reporting-Anforderungen und Kernrahmenwerke wie CSRD und EU Taxonomie. Unsere Autoren führen Sie durch die Integration von ESG in Ihre Unternehmenssteuerung und zeigen Ihnen, wie Sie so den Unternehmenserfolg steigern können.
Hilfreiche SAP-Werkzeuge
Lernen Sie das SAP-Produktportfolio für das ESG-Reporting kennen. Dieses Buch bietet praktische Anleitungen zur Datenerfassung, Datenintegration und KPI-Berechnung mit SAP-Lösungen, um Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient zu gestalten.
Beispiele aus der Praxis
Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren Sie, wie Sie SAP-basierte ESG-Reporting-Lösungen erfolgreich umsetzen und anwenden. Gewinnen Sie praktische Einblicke, wie Unternehmen effektiv SAP-Tools nutzen, um ESG-Daten zu sammeln, zu analysieren und Berichte zu erstellen.
Aus dem Inhalt:
Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Global Reporting Initiative (GRI)
International Sustainability Standards Board (ISSB)
KPI-Berechnung
Datenermittlung und Datensammlung
SAP Sustainability Control Tower
SAP Analytics Cloud
SAP Datasphere
SAP Build
EU-Taxonomie
Nachhaltigkeitsberichterstattung
ESG-Controlling
Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
Torsten Graf ist Global Sustainability Lead für das SAP-Portfolio an Nachhaltigkeitslösungen. Er treibt die Markteinführung und Einführung in den regionalen Einheiten voran. Er verfügt über mehr als 17 Jahre SAP-Erfahrung und begann in der Produktentwicklung für SAP-Nachhaltigkeitslösungen. In den folgenden Jahren konzipierte, implementierte und leitete er globale Projekte für Nachhaltigkeitslösungen, bevor er als Solution Architect die Verantwortung für ein SAP-Serviceportfolio übernahm. Vor seinem Informatikstudium sammelte er mehrere Jahre Branchenerfahrung als Buchhalter in der Finanzabteilung. Während eines Stipendiums unterstützte er das QuartaVista-Projekt zur Übertragung von Nachhaltigkeits-KPIs in das Rechnungswesen und konzentriert sich derzeit auf SAP Sustainability Control Tower und SAP Environment, Health and Safety Management.
Benjamin Lösken ist Director bei PwC mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Beratung und Prüfung von Transformationsprojekten im Finanz- und Nachhaltigkeitsbereich mit den Schwerpunkten Prozesse, IKS, Daten und IT-Systeme, aktuell mit Fokus auf die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie. Er ist Spezialist für IT- und Datenarchitekturen im Bereich Nachhaltigkeitsreporting und -controlling und insbesondere Experte für SAP-Nachhaltigkeitslösungen. Darüber hinaus ist er Product Owner für mehrere Sustainability-Softwareprodukte von PwC und Mitglied der IDW-Arbeitsgruppe zur technologiebasierten Umsetzung der CSRD.
Daniel E. Merdan ist Senior Manager bei PwC mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Beratung und Umsetzung von Data- und Analytics-Projekten mit SAP-Technologien. In den letzten Jahren hat er sich insbesondere auf das Thema Nachhaltigkeit fokussiert. Gemeinsam mit Benjamin Lösken berät er Kunden bei der Implementierung von ESG-Technologielösungen. Dies umfasst unter anderem den Aufbau von ESG-IT-Zielarchitekturen, die Implementierung von Tools aus dem Portfolio SAP Cloud for Sustainable Enterprises oder auch die Entwicklung von Sustainability-Softwarelösungen von PwC wie dem ESG Reporting Manager - CSRD.
Erscheinungsdatum | 27.01.2025 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | CSRD • ESG-Controlling • EU-Recht • EU-Taxonomie • Global Reporting Initiative • GRI • ISSB • KPI-Berechnung • Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeits-Berichterstattung • SAP Analytics Cloud • SAP Build • SAP Datasphere • SAP Sustainability Control Tower • Sustainability Reporting Directive |
ISBN-10 | 3-367-10314-4 / 3367103144 |
ISBN-13 | 978-3-367-10314-0 / 9783367103140 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich