Advanced Variant Configuration in SAP S/4HANA
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-9038-8 (ISBN)
Aus dem Inhalt:
Transformation von LO-VC zu AVC
Produktmodellierung
Beziehungswissen
Constraints
Konfigurierbare Stückliste
Integration von AVC
Best Practices
Dr. Uwe Blumöhr ist Diplom-Mathematiker und Diplom-Lehrer und bei der SAP Deutschland SE & Co. KG als Schulungsberater im Bereich der Kunden- und Partnerschulungen tätig. Seine Schwerpunkte sind die Variantenkonfiguration und das Lifecycle Data Management. Seit 1996 ist Uwe Blumöhr weltweit für alle Schulungsentwicklungen von SAP im Bereich Variantenkonfiguration verantwortlich; der überwiegende Teil des Schulungsmaterials von SAP zum Thema wurde dabei direkt von ihm entwickelt.
Michael Neuhaus ist Geschäftsführer der networker, solutions GmbH und der TRILUX Digital Solutions GmbH und verantwortlich für Consulting sowie für Vertrieb und Marketing. Herr Neuhaus ist seit vielen Jahren in der IT-Branche tätig, erfahrener Kenner der SAP-Welt und seit mehreren Jahren auf die Beratung und Implementierung von SAP-Lösungen fokussiert. Insbesondere im Bereich Variantenkonfiguration ist Michael Neuhaus ein etablierter Experte und berät Variantenfertiger auf dem Weg der digitalen Transformation. Zu seinen Karrierestationen gehören unterschiedliche Beratungs- und Leitungsfunktionen in international ausgerichteten Beratungs- und Produktionsunternehmen.
Marin Ukalovic arbeitete nach seinem Universitätsabschluss im Fachbereich Maschinenbau zunächst als Konstruktionsingenieur im Maschinen- und Anlagenbau. 1999 wechselte er in den Vertrieb der SAP SE und betreute Kunden der diskreten Fertigung im Bereich Logistik. Ab 2003 übernahm er als Solution Architect die Branchenverantwortung für die Papier- und Möbelindustrie bei der SAP Deutschland SE & Co. KG. Seit seinem Wechsel in den Bereich Industry Business Development EMEA 2006 verantwortet er den Maschinen- und Anlagenbau in Europa. Das Thema SAP-Variantenkonfiguration zieht sich hierbei wie ein roter Faden durch seine SAP-Laufbahn. Parallel dazu betreut er seit 2006 als Account Manager die Configuration Workgroup (CWG) und ist dort Vorsitzender des Vorstandes.
lt;br> Vorwort ... 17
Einleitung ... 21
TEIL I. Grundlagen der Variantenkonfiguration ... 25
1. Produktkonfiguration mit SAP ... 27
1.1 ... Wechsel der Generationen: von SAP ERP zu SAP S/4HANA ... 28
1.2 ... Wechsel der Generationen: von LO-VC zu AVC ... 32
1.3 ... Welche SAP-Konfiguratoren gibt es? ... 40
1.4 ... Produktkonfiguration mit AVC im End-to-End-Prozess ... 42
1.5 ... Beherrschung von Produktvielfalt ... 48
1.6 ... Fertigungsszenarien für konfigurierbare Produkte ... 52
1.7 ... Fazit ... 55
2. Der Weg von LO-VC nach AVC in SAP S/4HANA ... 57
2.1 ... AVC und LO-VC - ein Entweder-oder? ... 57
2.2 ... Wege der Transformation ... 61
2.3 ... Grundlagen der Transformation ... 62
2.4 ... Transition Workspace ... 65
2.5 ... Transition Workbench ... 66
2.6 ... Ergebnisvergleich ... 72
2.7 ... Transfer der Materialvarianten ... 75
2.8 ... Ein beispielhaftes Konzept zum Wechsel von VC auf AVC (Greenfield vs. Brownfield) ... 77
2.9 ... Fazit ... 82
TEIL II. Grundlagen der Modellierung ... 83
3. Ein erstes konfigurierbares Material anlegen ... 85
3.1 ... Grundlagen ... 86
3.2 ... Ein erstes Beispiel ... 89
3.3 ... Der konfigurierbare Materialstamm ... 90
3.4 ... Variantenklasse, Merkmale und Konfigurationsprofil ... 92
3.5 ... Die Bewertungsoberfläche der erweiterten Variantenkonfiguration ... 97
3.6 ... Beziehungswissen für Planung und Fertigung ... 101
3.7 ... Konfiguration und Preise ... 104
3.8 ... Fazit ... 107
4. Stammdaten im Rahmen der Modellierung ... 109
4.1 ... Die Modellierungsumgebung der Variantenkonfiguration ... 109
4.2 ... Die Simulationsumgebung von AVC ... 120
4.3 ... Werkzeuge aus dem Klassensystem ... 131
4.4 ... Materialstamm, Stückliste und Arbeitsplan des konfigurierbaren Materials ... 159
4.5 ... Konfigurationsprofil und Konfigurationsszenarien ... 178
4.6 ... Die Merkmalsgruppen als Oberflächendesign ... 216
4.7 ... Fazit ... 220
5. Die Intelligenz: Beziehungswissen ... 221
5.1 ... Grundlagen ... 221
5.2 ... Variantentabellen ... 248
5.3 ... Beziehungswissen für die interaktive Konfiguration (High-Level-Konfiguration) ... 262
5.4 ... Beziehungswissen für Stückliste und Arbeitsplan (Low-Level-Konfiguration) ... 296
5.5 ... Fazit ... 307
6. Preisfindung ... 309
6.1 ... Preisfindung im Vertrieb ... 310
6.2 ... Preisfindung auf Basis der Kundenauftragskalkulation ... 321
6.3 ... Preisfindung im Einkauf ... 322
6.4 ... Der Microservice zur Preisfindung auf der SAP BTP ... 333
6.5 ... Fazit ... 338
7. Materialvarianten ... 339
7.1 ... Materialstamm ... 340
7.2 ... Stückliste ... 346
7.3 ... Arbeitsplan ... 350
7.4 ... Preisfindung ... 355
7.5 ... Variantenfindung ... 355
7.6 ... Fazit ... 363
TEIL III. Integration ... 365
8. Die Integration der Variantenkonfiguration in Plattformen mittels Wissensbasen und Laufzeitversionen ... 367
8.1 ... Die Architektur ... 367
8.2 ... Stammdaten der Konfigurationsintegration: Wissensbasen und Laufzeitversionen ... 370
8.3 ... Tipps zur Generierung von Wissensbasis-Laufzeitversionen ... 374
8.4 ... Anleitung zur (Re)generierung von Laufzeitversionen ... 396
8.5 ... Nutzung des Konfigurationsmicroservice auf der SAP BTP ... 405
8.6 ... Variantenkonfiguration in SAP Commerce Cloud ... 407
8.7 ... Integrierte Variantenkonfiguration in SAP CPQ ... 411
8.8 ... Fazit ... 418
9. Neue Integrationsaspekte zur Variantenkonfiguration ... 419
9.1 ... Stammdatenverteilung mit Product Data Replication ... 420
9.2 ... Die SAP-Variantenkonfiguration im Zusammenspiel mit Siemens Teamcenter ... 458
9.3 ... Anforderungsmanagement und Dokumentation in der Modellierung - SAP Enterprise Product Development ... 467
9.4 ... Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz für konfigurierbare Produkte ... 472
9.5 ... Integration von AVC und SAP Workflow Management ... 484
9.6 ... 2-Tier-Szenario - systemübergreifende Beschaffung konfigurierter Produkte ... 491
9.7 ... Fazit ... 494
10. Lösungen von SAP-Partnern ... 497
10.1 ... 3D-Konfiguration ... 497
10.2 ... KI-optimierte Bearbeitung von Kundenanfragen ... 511
10.3 ... Variantentabelleninhalte auf der SAP BTP ... 524
10.4 ... Variantenkonfiguration mit Machine Learning ... 534
10.5 ... Hybride Systemkonfiguration, durchgängige Automatisierung und API-basierte Integration mit SAP-Lösungen ... 545
10.6 ... Fazit ... 556
TEIL IV. Best Practices und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch ... 559
11. Erfahrungsbericht: Transformation von LO-VC nach AVC ... 561
11.1 ... AVC-Vorstudie ... 561
11.2 ... Best-Practice-Transformation - ein Praxisbeispiel ... 568
11.3 ... Fazit ... 576
12. Communitys zur SAP-Variantenkonfiguration ... 577
12.1 ... Die Configuration Workgroup (CWG) ... 578
12.2 ... Die DSAG-Arbeitsgruppe »Variantenkonfiguration« ... 588
12.3 ... SAP AVC Customer Co-Innovation Council ... 592
12.4 ... Fazit ... 593
Das Autorenteam ... 595
Index ... 607
Erscheinungsdatum | 22.06.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | Advanced ATP • AVC • Hand-Buch Leitfaden Lernen • Integration • LO-VC • machine learning • Produktentwicklung • Produktion • SAP BTP • SAP Business Technology Platform • SAP Commerce Cloud • SAP CPQ • SAP Customer Experience • SAP ERP • Transformation • Variantenfertigung • Variantenkofiguration |
ISBN-10 | 3-8362-9038-3 / 3836290383 |
ISBN-13 | 978-3-8362-9038-8 / 9783836290388 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich