ABAP-Entwicklung auf der SAP Cloud Platform
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-7830-0 (ISBN)
Aus dem Inhalt:
- Architektur und Anwendungsszenarien
- Freigegebener Sprachumfang
- ABAP Environment einrichten
- RESTful-ABAP-Programmiermodell
- Virtuelles Datenmodell mit CDS
- Geschäftsobjekte modellieren
- Servicedefinition und -Binding
- Sperrkonzept
- Speicherroutinen
- Projection Layer
- Kommunikation mit externen Systemen
- Benutzeroberflächen mit SAP Fiori Elements
- Berechtigungen
- Customizing bereitstellen
André Tiebing ist ABAP Senior Consultant bei der RealCore Group. Hier bringt er seine über zehnjährige Erfahrung bei der Konzeptionierung und Entwicklung individueller Lösungen in Kundenprojekte namhafter Handelsunternehmen ein. Seit Anfang 2020 leitet er zusammen mit Benjamin Kunold das Competence Center SAP Development und ist für die Identifizierung und Analyse von neuen und zu vertiefenden Technologieschwerpunkten verantwortlich. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei einem großen Textileinzelhandelsunternehmen hat er einige Jahre als Entwickler im Bereich SAP Retail gearbeitet, bevor er zu seinem aktuellen Arbeitgeber wechselte.
Benjamin Kunold arbeitet seit 2010 für die RealCore Group. Er ist zusammen mit André Tiebing als Head of Competence Center SAP Development beschäftigt. Zu seinem Tätigkeitsbereich gehört neben der Identifizierung und Analyse vielversprechender neuer Technologien auch der Wissenstransfer im Bereich der ABAP-Entwicklung. Im Mittelpunkt steht hier vor allem SAP Cloud Platform, ABAP Environment. Benjamin Kunold besitzt mehr als 10 Jahre Erfahrung in der ABAP-Entwicklung und arbeitet in verschiedenen Projekten des Einzelhandels sowie des Energiedienstleistungssektors. Nach seiner Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung absolvierte er nebenberuflich den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Dortmund.
Patrick Jungk ist als SAP-Berater und -Anwendungsentwickler bei der RealCore Group tätig. Seine ersten ABAP-Programme schrieb er bereits in der Schulzeit, und auch neben seinem Studium der Wirtschaftsinformatik programmierte er SAP-Anwendungen für diverse Unternehmen aus Industrie und Handel. Seit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums arbeitet Patrick Jungk in Projekten namenhafter Handelsunternehmen an der Konzeption und Entwicklung von SAP-Anwendungssoftware. Neben der ABAP-Entwicklung zählen die SAP Cloud Platform und Webtechnologien wie SAPUI5/SAP Fiori zu den Schwerpunkten seiner Expertise.
lt;br> Einleitung ... 15
1. Die SAP Cloud Platform ... 21
1.1 ... Herausforderungen des digitalen Zeitalters ... 22
1.2 ... Einsatzgebiete der SAP Cloud Platform ... 25
1.3 ... Konzepte der SAP Cloud Platform ... 30
1.4 ... Cloud Foundry als Basis für das ABAP Environment ... 39
1.5 ... Dienste der SAP Cloud Platform ... 44
1.6 ... Zusammenfassung ... 47
2. Einführung in SAP Cloud Platform, ABAP Environment ... 49
2.1 ... Einordnung in die SAP-Systemlandschaft ... 50
2.2 ... Anwendungsszenarien ... 52
2.3 ... Architektur des ABAP Environment ... 56
2.4 ... Lizenzmodell ... 59
2.5 ... Upgrades und Wartung ... 61
2.6 ... Zusammenfassung ... 62
3. ABAP Environment einrichten ... 63
3.1 ... Eine ABAP-Service-Instanz anlegen ... 63
3.2 ... Das Dashboard als Administrationsoberfläche ... 70
3.3 ... Identitäts- und Zugriffsverwaltung ... 74
3.4 ... ABAP Development Tools als Entwicklungsumgebung einrichten ... 77
3.5 ... Zusammenfassung ... 84
4. Aufbau des Datenmodells der Beispielanwendung ... 85
4.1 ... Einführung in die Beispielanwendung ... 86
4.2 ... Softwarekomponenten ... 89
4.3 ... Datenmodell implementieren ... 100
4.4 ... Eine Konsolenanwendung anlegen ... 112
4.5 ... Virtuelles Datenmodell ... 116
4.6 ... Zusammenfassung ... 124
5. Freigegebener Sprachumfang und Objekte ... 127
5.1 ... ABAP-Sprachversion und -elemente ... 128
5.2 ... Freigegebene Repository- und Objekttypen ... 131
5.3 ... Entwicklungsobjekte freigeben ... 133
5.4 ... Freigegebene Objekte suchen ... 142
5.5 ... Zusammenfassung ... 147
6. Geschäftsobjekte modellieren ... 149
6.1 ... ABAP-RESTful-Programmiermodell als Grundlage für die Geschäftsobjektmodellierung ... 150
6.2 ... Aufbau des Geschäftsobjekts ... 155
6.3 ... Geschäftsobjektmodellierung mittels CDS-Views ... 158
6.4 ... Business Services erstellen ... 162
6.5 ... Zusammenfassung ... 176
7. Geschäftslogik entwickeln ... 177
7.1 ... Implementierungsszenarien ... 178
7.2 ... Transaktionales Verhalten implementieren ... 182
7.3 ... Ermittlungen implementieren ... 196
7.4 ... Validierungen implementieren ... 208
7.5 ... Aktionen implementieren ... 213
7.6 ... Zusätzliche Feldeigenschaften definieren ... 218
7.7 ... Sperrkonzepte ... 226
7.8 ... Zusammenfassung ... 232
8. Erweiterung des Speicherverhaltens ... 235
8.1 ... Erweitertes Speicherverhalten implementieren ... 237
8.2 ... Eigene Speicherroutinen implementieren ... 244
8.3 ... Zusammenfassung ... 251
9. Verwendung von Geschäftsobjekten ... 253
9.1 ... Flexible Konsumierung von Geschäftsobjekten mittels Projektionsschicht ... 254
9.2 ... Projektionsschicht erstellen ... 258
9.3 ... Virtuelle Elemente modellieren ... 267
9.4 ... Zusammenfassung ... 272
10. Gestalten von Benutzeroberflächen ... 275
10.1 ... Einheitliche Benutzeroberflächen mit SAP Fiori Elements ... 276
10.2 ... UI-Annotationen ... 286
10.3 ... Metadatenerweiterungen ... 312
10.4 ... Aktive Annotationen ... 316
10.5 ... Benutzeroberflächen mit der SAP Web IDE anlegen ... 317
10.6 ... Zusammenfassung ... 330
11. Customizing im ABAP Environment bereitstellen ... 333
11.1 ... Business Configuration ... 334
11.2 ... Eine Business-Configuration-Anwendung entwickeln ... 339
11.3 ... Customizing Lifecycle Management ... 362
11.4 ... Zusammenfassung ... 364
12. Berechtigungen implementieren ... 367
12.1 ... Berechtigungsobjekte ... 368
12.2 ... Berechtigungsprüfungen für Geschäftsobjekte ... 373
12.3 ... Benutzern Berechtigungen zuweisen ... 382
12.4 ... Zusammenfassung ... 396
13. Kommunikation mit externen Systemen ... 399
13.1 ... Kommunikationsmanagement ... 400
13.2 ... Arbeiten mit APIs ... 411
13.3 ... Anbindung an On-Premise-SAP-Systeme ... 422
13.4 ... Side-by-Side-Erweiterungen für SAP S/4HANA ... 439
13.5 ... Zusammenfassung ... 452
14. Kundeneigenen Quellcode migrieren ... 455
14.1 ... Cloud-Readiness-Prüfungen durchführen ... 455
14.2 ... Migration in das ABAP Environment ... 471
14.3 ... Halbautomatische Quellcodeanpassungen ... 485
14.4 ... Zusammenfassung ... 496
15. Software Lifecycle Management ... 499
15.1 ... Git ... 500
15.2 ... Git-Enabled Change and Transport System ... 503
15.3 ... Zusammenfassung ... 516
A. Quellen- und Literaturverzeichnis ... 517
B. Das Autorenteam ... 521
Index ... 523
»Buchtipp!« DSAG-Newsletter 202012
»Buchtipp!«
Erscheinungsdatum | 20.11.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | ABAP Development Tools • ABAP Environment • ABAP RESTful • ABAP Runtime • ABAP-Umgebung • ADT • Beispiel Übung • Beispiel Übung Best-Practice • BTP • Business Technology Platform • Eclipse • Erweiterungskonzept • Extensibility • extension • Hand-Buch Anleitung Kurs Tutorial • programming model • Rap • S/4HANA • SAP BTP • SAP Cloud Platform • SAP Extension Suite • SCP • Steampunk |
ISBN-10 | 3-8362-7830-8 / 3836278308 |
ISBN-13 | 978-3-8362-7830-0 / 9783836278300 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich