ABAP Objects
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-4270-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
- Alle Konzepte, Sprachelemente und Werkzeuge verständlich erklärt
- Ihr praktischer Begleiter für den Entwickleralltag
- Inklusive aller Neuerungen im ABAP-Sprachumfang bis Release 7.51
Hier finden Sie alle Programmierkonzepte, -techniken und Werkzeuge, die Sie im Programmieralltag benötigen, vollständig und verständlich erklärt.
Dieses Buch ist Ihnen ein unverzichtbares Hilfsmittel – ob als Begleiter während einer Einstiegsschulung oder als Nachschlagewerk.
Sie werden mit den Standardwerkzeugen wie ABAP Workbench und Dictionary sowie den Regeln und Elementen der Sprache vertraut gemacht und lernen darüber hinaus weitere Techniken und Tools für die Programmierung kennen.
Programm- und Dialogentwicklung
Sie lernen die ABAP-Grundbefehle, den Umgang mit internen Tabellen, den Zugriff auf Datenbanken und die Syntax von ABAP Objects. Den Umgang mit Reports, Selektionsbildschirmen, Klassen und Funktionsbausteinen werden Sie bald im Handumdrehen beherrschen.
Hilfreiche Werkzeuge
Das Buch stellt Ihnen nützliche Techniken und Tools für die ABAP-Entwicklung vor: Debugger, Performanceanalysetools, Transportwesen, SAP List Viewer (ALV) und vieles mehr.
Objektorientierte Programmierung
Die objektorientierte Programmierung mit ABAP wird Ihnen mit diesem Buch keine Schwierigkeiten mehr bereiten. Verstehen Sie, welche Ideen dahinter stecken, und lernen Sie den sicheren Umgang mit Klassen und Methoden.
Themen sind insbesondere:
ABAP Workbench und ABAP Development Tools (Eclipse)
ABAP Dictionary
Datenbankzugriffe
Reports und Selektionsbildschirme
Tests und Performanceanalyse
Transporte und Jobverwaltung
Schnittstellen, RFC und Erweiterungstechniken
Klassen, Methoden, Ereignisse und Interfaces
Objektorientierte Anwendungen entwickeln
SAP HANA und neue Frontend-Technologien
Nützliche Übersichten und Glossar
Felix Roth ist Trainer, Entwickler und Berater mit Herzblut und im kompletten ABAP-Technologie-Umfeld zu Hause. Seit 2013 arbeitet er als SAP Consultant und Software Engineer bei der X-CASE GmbH. In seiner Position berät er Kunden in den verschiedensten Entwicklungsprojekten und beschäftigt sich maßgeblich mit den neuesten SAP-Technologien. Darüber hinaus kümmert er sich hauptverantwortlich um die Nachwuchsgewinnung und die Weiterbildung der Werkstudenten und Praktikanten. Seit 2014 hält Felix Roth regelmäßig SAP-Schulungen für die Integrata AG und erstellte hierfür auch mehrere Schulungsunterlagen.
Einleitung ... 27
TEIL I Die Werkzeugkiste des ABAP-Entwicklers ... 35
1. Die ABAP Workbench ... 37
1.1 ... Die Werkzeuge der ABAP Workbench ... 38
1.2 ... Der Object Navigator ... 39
1.3 ... Der Repository Browser ... 42
1.4 ... Der ABAP Editor ... 44
2. Die ABAP Development Tools ... 61
2.1 ... SAPs Eclipse-Strategie ... 61
2.2 ... Installation und Konfiguration ... 64
2.3 ... Ein System anbinden ... 67
2.4 ... Einen Report anlegen ... 68
2.5 ... Die Menüleiste und wichtige Tastaturkürzel ... 70
2.6 ... Der Pretty Printer und weitere Quellcodefunktionen ... 73
2.7 ... Die Musterfunktion ... 74
2.8 ... Der Debugger ... 75
2.9 ... Dokumentation mit ABAP Doc ... 82
2.10 ... Refactoring-Funktionen ... 85
3. Das ABAP Dictionary ... 89
3.1 ... Domänen ... 91
3.2 ... Datenelemente ... 96
3.3 ... Strukturen ... 100
3.4 ... Tabellentypen ... 102
3.5 ... Datenbanktabellen ... 104
3.6 ... Indizes ... 110
3.7 ... Typgruppen ... 112
3.8 ... Views ... 113
3.9 ... Pflegedialoge ... 117
3.10 ... Suchhilfen ... 121
3.11 ... Datenbank-Utility-Tool ... 124
3.12 ... Das Sperrkonzept ... 125
4. Transaktionen ... 129
4.1 ... Transaktionen anlegen ... 130
4.2 ... Transaktionsvarianten ... 134
4.3 ... Transaktionen mit ABAP aufrufen ... 137
5. Der Function Builder ... 139
5.1 ... Der Aufbau eines Funktionsbausteins ... 139
5.2 ... Einen Funktionsbaustein anlegen ... 142
5.3 ... Funktionsbausteine testen ... 143
5.4 ... Funktionsgruppen ... 144
6. Der Class Builder ... 147
6.1 ... Klassen anlegen ... 147
6.2 ... Ausnahmeklassen anlegen ... 160
6.3 ... Interfaces anlegen ... 161
TEIL II Der Kern der Sprache ABAP ... 163
7. Die ABAP-Grundbefehle ... 165
7.1 ... Syntaxregeln ... 166
7.2 ... Kommentare ... 167
7.3 ... Die SAP-Hilfe ... 168
7.4 ... Datendeklaration ... 169
7.5 ... Inline-Deklarationen ... 182
7.6 ... Typdefinitionen ... 183
7.7 ... Initialisierung ... 186
7.8 ... Steueranweisungen ... 187
7.9 ... Rechenoperationen ... 195
7.10 ... Ausgabeanweisungen ... 197
7.11 ... Meldungen ... 199
7.12 ... Mit Zeichenketten arbeiten ... 201
7.13 ... Konstruktorausdrücke ... 214
7.14 ... Operandenpositionen ... 226
7.15 ... Änderungen und Neuerungen bis ABAP 7.51 ... 228
8. Mit internen Tabellen arbeiten ... 231
8.1 ... Tabellenarten ... 233
8.2 ... Interne Tabellen definieren ... 234
8.3 ... Interne Tabellen initialisieren ... 239
8.4 ... Zeilen hinzufügen ... 239
8.5 ... Inhalt auslesen ... 251
8.6 ... Einträge löschen ... 264
8.7 ... Inhalt ändern ... 265
8.8 ... Interne Tabellen kopieren ... 271
8.9 ... Interne Tabellen aufbereiten ... 273
8.10 ... Eingebaute Funktionen für interne Tabellen ... 277
8.11 ... Meshes ... 279
8.12 ... Änderungen und Neuerungen im Umfeld von internen Tabellen bis ABAP 7.51 ... 283
9. Zugriff auf Datenbanken ... 285
9.1 ... Die fünf goldenen Regeln ... 286
9.2 ... Die Open-SQL-Anweisung SELECT ... 288
9.3 ... Open-SQL-Ausdrücke ... 311
9.4 ... Open-SQL-Funktionen ... 315
9.5 ... Ändernde Open-SQL-Anweisungen ... 321
9.6 ... Sekundäre Datenbankverbindungen ... 330
9.7 ... Natives SQL ... 330
9.8 ... ABAP Core Data Services (CDS) ... 333
9.9 ... Änderungen und Neuerungen im Umfeld von Open SQL bis ABAP 7.51 ... 336
10. Zugriff auf SAP-HANA-Entwicklungsobjekte ... 339
10.1 ... Aufruf von SAP-HANA-Views ... 339
10.2 ... Aufruf von Datenbankprozeduren ... 342
10.3 ... ABAP Managed Database Procedures (AMDP) ... 346
10.4 ... Änderungen und Neuerungen beim Zugriff auf SAP-HANA-Entwicklungsobjekte bis ABAP 7.51 ... 351
11. Die ABAP-Objects-Syntax ... 353
11.1 ... Grundaufbau einer Klasse ... 354
11.2 ... Sichtbarkeiten ... 357
11.3 ... Datentypen und Attribute ... 358
11.4 ... Methoden ... 360
11.5 ... Konstruktoren ... 366
11.6 ... Ereignisse ... 369
11.7 ... Vererbung ... 373
11.8 ... Klassenarten ... 375
11.9 ... Ausnahmen für Methoden ... 377
11.10 ... Freunde ... 383
11.11 ... Interfaces ... 383
11.12 ... Das ABAP-Objects-Muster ... 387
11.13 ... Casting ... 388
11.14 ... Objekttyp überprüfen ... 389
11.15 ... Änderungen und Neuerungen in ABAP Objects bis ABAP 7.51 ... 391
12. Reports und Selektionsbildschirme ... 393
12.1 ... Ereignisse eines Reports ... 394
12.2 ... Eingabeelemente ... 395
12.3 ... Strukturierungselemente für den Selektionsbildschirm ... 405
12.4 ... Ereignisse eines Selektionsbildschirms ... 410
12.5 ... Textelemente ... 413
12.6 ... Nachrichtenklassen ... 417
12.7 ... Einen Report mit ABAP aufrufen ... 420
12.8 ... SPA-/GPA-Parameter ... 422
13. Strukturierungselemente in ABAP ... 425
13.1 ... Unterprogramme ... 426
13.2 ... Makros ... 433
13.3 ... Includes ... 434
13.4 ... Funktionsbausteine ... 437
13.5 ... Datenkonsistenz ... 443
14. Die Dynpro-Programmierung ... 447
14.1 ... Dynpros anlegen ... 448
14.2 ... Ablauflogik eines Dynpros ... 452
14.3 ... SAP Control Framework ... 461
14.4 ... Pop-up-Fenster ... 464
TEIL III Techniken zur Qualitätssicherung ... 471
15. Tests und Qualitätskontrolle ... 473
15.1 ... Der ABAP Debugger ... 473
15.2 ... Das Debugging-Skript ... 494
15.3 ... Der Code Inspector ... 501
15.4 ... ABAP Unit ... 506
15.5 ... Das ABAP Test Cockpit ... 515
16. Werkzeuge und Tipps zur Performanceanalyse ... 519
16.1 ... Richtlinien für die ABAP-Entwicklung ... 520
16.2 ... Transaktion SAT: Laufzeitanalyse ... 523
16.3 ... Transaktion SE30: Die alte Laufzeitanalyse ... 527
16.4 ... SQL-Monitor ... 529
16.5 ... SQL Performance Tuning Worklist ... 533
16.6 ... Transaktion ST05 ... 535
16.7 ... Laufzeitanalyse mithilfe der ABAP-Programmierung ... 538
16.8 ... Application Log ... 541
17. Das Transportwesen ... 547
17.1 ... Die SAP-Systemlandschaft ... 548
17.2 ... Transportaufträge ... 551
18. Die Jobverwaltung ... 563
18.1 ... Transaktion SM36: Jobs definieren ... 563
18.2 ... Transaktion SM37: Jobs überwachen und freigeben ... 570
18.3 ... Ereignisse für Jobs ... 572
18.4 ... Jobs mit ABAP definieren ... 573
TEIL IV Fortgeschrittene Programmiertechniken ... 575
19. Tabellenanzeige mit dem SAP List Viewer (ALV) ... 577
19.1 ... Die alte ALV-Anzeige ... 579
19.2 ... Die neue ALV-Anzeige ... 599
19.3 ... SAP List Viewer mit integriertem Datenzugriff (IDA) ... 613
19.4 ... Anzeigemodi ... 628
20. SAP-Schnittstellen ... 633
20.1 ... RFC-Funktionsbausteine ... 634
20.2 ... Business-Objekte und BAPIs ... 635
20.3 ... Flat Files ... 646
20.4 ... Webservices (SOAP) ... 654
20.5 ... Batch Input ... 670
20.6 ... Einführung in die Legacy System Migration Workbench (LSMW) ... 678
21. SAP-Erweiterungen ... 681
21.1 ... User-Exits ... 681
21.2 ... Customer-Exits ... 684
21.3 ... Klassische Business Add-ins (BAdIs) ... 688
21.4 ... Enhancement Framework ... 692
21.5 ... Neue Business Add-ins (BAdIs) ... 714
21.6 ... Switch Framework ... 727
21.7 ... Suche nach Erweiterungen ... 730
22. SAP-Formularentwicklung ... 731
22.1 ... Der Druckdialog ... 733
22.2 ... SAPscript ... 735
22.3 ... SAP Smart Forms ... 743
22.4 ... SAP Interactive Forms by Adobe ... 753
22.5 ... Generierung von PDFs ... 759
23. Fortgeschrittene Programmiertechniken ... 763
23.1 ... Object Services ... 764
23.2 ... Mit XML und JSON arbeiten ... 772
23.3 ... Daten im Memory ablegen ... 777
23.4 ... Parallelisierung ... 785
23.5 ... Dynamische Erzeugung von Datenobjekten ... 786
23.6 ... Runtime Type Services (RTTS) ... 792
23.7 ... Dynamisches SQL ... 802
TEIL V Objektorientierte Programmierung ... 807
24. Grundlagen der Objektorientierung ... 809
24.1 ... Einführung für ABAP-Entwickler ... 810
24.2 ... Klassen und Objekte ... 816
24.3 ... Instanziierung ... 820
24.4 ... Datenkapselung ... 822
24.5 ... Ereignisse ... 825
24.6 ... Vererbung ... 828
24.7 ... Klassenarten ... 833
24.8 ... Interfaces ... 834
24.9 ... Polymorphie ... 839
24.10 ... Zusammenfassung ... 840
25. Unified Modeling Language (UML) ... 843
25.1 ... Anwendungsfalldiagramm ... 844
25.2 ... Klassendiagramm ... 850
26. Anwendungsentwicklung -- wo fange ich an? ... 861
26.1 ... Anforderungsermittlung ... 864
26.2 ... Analyse ... 869
26.3 ... Entwurf ... 873
27. Entwurfsmuster ... 877
27.1 ... Singleton ... 879
27.2 ... Fabrikmethode ... 881
27.3 ... Model View Controller ... 885
27.4 ... Fassade ... 894
27.5 ... Observer ... 895
27.6 ... Objektorientierte Reports ... 901
TEIL VI Ein Blick über den Tellerrand: Was Sie als ABAP-Entwickler sonst noch kennen sollten ... 905
28. SAP HANA ... 907
28.1 ... Überblick ... 908
28.2 ... Architektur ... 909
28.3 ... Migration auf SAP HANA ... 913
28.4 ... SAP-HANA-Objekte ... 915
28.5 ... Volltextsuchen ... 919
29. SAPUI5, SAP Fiori und SAP Gateway ... 927
29.1 ... SAPUI5 ... 928
29.2 ... SAP Web IDE ... 930
29.3 ... SAP Fiori ... 931
29.4 ... OData ... 933
29.5 ... SAP Gateway ... 939
29.6 ... Entwicklung eines OData-Service ... 942
29.7 ... Überblick über die Implementierung der CRUDQ-Methoden ... 953
30. Andere SAP-Webtechnologien ... 963
30.1 ... Business Server Pages (BSP) ... 964
30.2 ... Web Dynpro ABAP ... 972
30.3 ... Internet Communication Framework ... 991
Anhang ... 995
A ... Das SAP-Flugdatenmodell ... 997
B ... Übersicht der ABAP-Anweisungen ... 999
C ... Eingebaute Datentypen ... 1010
D ... Transaktionscodes ... 1012
E ... Wichtige Systemfelder ... 1016
F ... Technische Tabellen ... 1017
G ... Nützliche Funktionsbausteine ... 1019
H ... Klassen ... 1023
I ... Namenskonventionen für die Programmierung ... 1025
J ... Systemglossar und Suche nach fremdsprachigen SAP-Begriffen ... 1029
K ... Glossar ... 1031
L ... Der Autor ... 1037
Index ... 1039
Erscheinungsdatum | 29.12.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1826 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge ► Eclipse |
Informatik ► Software Entwicklung ► Objektorientierung | |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | ABAP • ABAP Development Tools • ABAP-Entwicklung • ABAP objects • ABAP OO • ABAP-Programmierung • ABAP Workbench • Befehle • Dialogprogrammierung • Klassen • Methoden • Objektorientierung • Referenz • SAP HANA • SAP NetWeaver • Schnittstellen • Tests • Transporte • umfassendes Handbuch |
ISBN-10 | 3-8362-4270-2 / 3836242702 |
ISBN-13 | 978-3-8362-4270-7 / 9783836242707 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich