Das ABAP-Kochbuch
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-4107-6 (ISBN)
- Erprobte Lösungen für Ihre täglichen ABAP-Programmieraufgaben
- Workshops zu den wichtigsten Programmiertools und Techniken
- Klassenbasierte Ausnahmen, Parallelverarbeitung, Generic Object Services u. v. m.
Geben Sie Ihren Programmen den nötigen Pfiff! Lernen Sie neue Lösungswege für häufige Entwicklungsaufgaben mit ABAP Objects kennen, und steigern Sie die Effizienz Ihrer Programme. Vom Datenzugriff bis zur Pflege der Benutzerschnittstellen – die Autoren führen Sie Schritt für Schritt durch den Programmierprozess, stellen Ihnen erprobte Lösungen vor und verhindern, dass Sie typische Fehler begehen.
An die Kochlöffel, fertig, los!
Wir haben da schon mal was vorbereitet...
Ob Sie ABAP-Einsteiger sind oder fortgeschrittener Programmierer – die vollständigen und kommentierten Codebeispiele können Sie leicht für Ihre spezifischen Anforderungen anpassen und wiederverwenden.
Blick in die ABAP-Küche
In diesem Buch wird nicht lange um den heißen Brei herumgeredet. In praktischen Anleitungen können Sie alle Schritte der Programmierung direkt nachvollziehen und erhalten so wertvolle Anregungen für Ihre eigenen Projekte.
Wichtige Programmiertechniken
Generische und dynamische Programmierung, Parallelverarbeitung und klassenbasierte Ausnahmen – die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie Programmierkonzepte in der Praxis umsetzen können.
Aus dem Inhalt:
- Tabellenpflegedialoge
- Viewcluster
- Dialogerstellung und Einbau von Programmmodulen
- TextEdit, HTML, Tree und ALV Grid Control
- Applikationslog
- Formularerstellung
- Drag & Drop implementieren
- Personalisierung
- Webservices
- Generic Object Services
- Parallelverarbeitung
- Klassenbasierte Ausnahmen
Enno Wulff ist SAP-Berater und Programmierer aus Leidenschaft. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Fachberater für Softwaretechniken bei der SIEMENS NIXDORF Informationssysteme AG im Jahr 1995 war er bei dieser Firma in Hannover drei Jahre als SAP-Berater tätig.
Maic Haubitz beschäftigt sich seit 1998 mit Themen in und um die SAP-Software, seit 2002 arbeitet er als ABAP-Entwickler und SAP-Berater bei der Inwerken AG.
Dennis Goerke ist erfahrener SAP-Entwickler und Ausbilder und studiert berufsbegleitend Wirtschaftsinformatik in Hannover.
Sascha Seegebarth sammelte während seines Studiums im Rahmen seiner Selbstständigkeit Erfahrungen in SAP-Projekten, bevor er 2008 als SAP-Technologieberater bei der Inwerken AG anfing.
Udo Tönges wechselte im August 2006 nach Hannover zur Inwerken AG. Seine Schwerpunkte in der SAP-Programmierung sind Schnittstellenimplementierungen, Web Dynpro ABAP und SAP-Workflow-Funktionen.
Vorwort ... 17
Einleitung ... 21
1. Grundlagen der Anwendungsprogrammierung ... 29
1.1 ... Entwurfsmuster ... 29
1.2 ... Entwicklungsumgebung ... 30
1.3 ... Anforderungen an SAP-Programme ... 33
1.4 ... Vorhandenes clever nutzen ... 36
1.5 ... Kosten-Nutzen-Verhältnis ... 37
1.6 ... Planung einer Anwendung ... 38
1.7 ... Dokumentation ... 38
1.8 ... Teamarbeit ... 39
2. Mit Tabellenpflegedialogen arbeiten ... 41
2.1 ... Datenmodell erarbeiten ... 42
2.2 ... Tabellenpflegegenerator ... 48
2.3 ... Adressdatenpflege integrieren ... 57
2.4 ... Zeitpunkte ... 60
2.5 ... Stolperfallen und Hilfestellungen ... 72
2.6 ... Einzelne Datensätze gezielt pflegen ... 75
2.7 ... Zeitabhängige Pflege-Views ... 76
2.8 ... Berechtigungen ... 80
2.9 ... Änderungen am Pflegedialog vornehmen ... 81
3. Viewcluster verwenden ... 89
3.1 ... Viewcluster definieren ... 90
3.2 ... Abhängige Einträge definieren ... 97
3.3 ... Viewcluster per Programm aufrufen ... 103
3.4 ... Zeitpunkte ... 104
4. Dialog erstellen ... 113
4.1 ... Datenbanktabelle erstellen ... 114
4.2 ... Suchhilfe anlegen ... 117
4.3 ... Modulpool anlegen ... 143
4.4 ... Dictionary-Struktur für die Dynpros erstellen ... 145
4.5 ... Optionen zur Einbindung von Datenstrukturen ... 147
4.6 ... Dynpros anlegen ... 159
4.7 ... Abhängige Listboxen ... 166
4.8 ... Transaktion anlegen ... 168
4.9 ... Felder ein- und ausblenden ... 169
4.10 ... Änderungen erkennen ... 178
4.11 ... Daten sichern ... 181
4.12 ... TextEdit Control für die Texteingabe implementieren ... 189
5. Komponenten wiederverwenden ... 195
5.1 ... Wiederverwendbares Wissen sammeln ... 197
5.2 ... Ableiten oder parametrisieren? ... 199
5.3 ... GUI Control kapseln ... 200
5.4 ... Subscreen kapseln ... 212
5.5 ... GUI Control »andocken« ... 221
5.6 ... Verwaltung von Reuse-Funktionen ... 222
6. Mit dem TextEdit Control arbeiten ... 225
6.1 ... Datenhaltung und Model ... 226
6.2 ... Controller anlegen ... 235
6.3 ... Testprogramm entwickeln ... 244
7. Mit dem Applikationslog arbeiten ... 249
7.1 ... Schnittstelle ... 249
7.2 ... Begriffsklärung ... 250
7.3 ... Transiente Protokolle ... 251
7.4 ... Persistente Protokolle ... 253
7.5 ... Protokolle mit Callbacks ... 269
7.6 ... Nachrichten mit Kontext ... 273
7.7 ... Protokollausgabe anpassen ... 275
7.8 ... Erweiterte Möglichkeiten des Applikationslogs ... 278
8. Änderungsbelege verwenden ... 281
8.1 ... Datenelemente als änderungsrelevant markieren ... 282
8.2 ... Änderungsbelegobjekt anlegen ... 282
8.3 ... Generierung des Verbuchers ... 285
8.4 ... Analyse der generierten Objekte ... 286
8.5 ... Testprogramm ... 290
8.6 ... Tipps zur Arbeit mit Änderungsbelegen ... 293
9. Mit Tree Controls arbeiten ... 295
9.1 ... Tree-Typen ... 295
9.2 ... Einheitliches Interface anlegen ... 303
9.3 ... Baumdarstellung erzeugen ... 312
9.4 ... Tree Control testen ... 332
10. Dynamische Dokumente verwenden ... 337
10.1 ... Statusanzeige aufbauen ... 340
10.2 ... Klasse für die Ereignisbehandlung erstellen ... 345
10.3 ... Programmlokale Klassen importieren ... 346
11. Controls in Dialog einbauen ... 349
11.1 ... HTML-Buttons einbauen ... 349
11.2 ... Standorte-Subscreen einbauen ... 354
12. Frameworks verwenden ... 357
12.1 ... Klasse zur Ereignisbehandlung ... 358
12.2 ... Schubladen verwenden ... 360
12.3 ... Eigenes Framework entwickeln ... 366
12.4 ... Framework einbinden ... 375
13. Mit ALV Grid Controls arbeiten ... 379
13.1 ... Funktionen des SAP List Viewers ... 379
13.2 ... Darstellungsarten ... 380
13.3 ... Grundlagen und Vorarbeiten zur Erstellung eines ALV Grid Controls ... 382
13.4 ... Tabellarische Übersicht erstellen ... 392
13.5 ... Ergebnis der implementierten Funktionen ... 428
14. Drag & Drop implementieren ... 433
14.1 ... Grundlagen ... 433
14.2 ... Funktionsweise und Ablauf ... 440
14.3 ... Beispielanwendung: Drag & Drop in Teambaum und Ticketübersicht ... 442
15. Formulare erstellen ... 465
15.1 ... Möglichkeiten der Formularerstellung ... 465
15.2 ... Formularerstellung mit SAP Smart Forms ... 467
15.3 ... Formularentwurf ... 468
16. Generische Objektdienste verwenden ... 483
16.1 ... Umgang mit generischen Objektdiensten ... 483
16.2 ... Generische Objektdienste in eigene Programme einbinden ... 486
16.3 ... GOS-Anlagen per Programm manipulieren ... 493
16.4 ... Ablage der GOS-Anlagen ... 500
17. E-Mails versenden ... 501
17.1 ... Einfacher E-Mail-Versand ... 502
17.2 ... Versand einer E-Mail innerhalb der Ticketbearbeitung ... 506
17.3 ... E-Mail-Versand als Hintergrundverarbeitung ... 513
17.4 ... E-Mails als Smart-Forms-Dokument versenden ... 522
17.5 ... E-Mail mit Anhängen versenden ... 527
18. Dynamisch programmieren ... 529
18.1 ... Ansätze und Stufen der dynamischen Programmierung ... 530
18.2 ... Einzelnes Feld definieren ... 534
18.3 ... Variable Felder definieren ... 547
18.4 ... Mehrere Felder definieren ... 551
18.5 ... Interne Tabelle dynamisch erstellen ... 565
18.6 ... Mehrere Werte erfassen ... 572
19. Mit klassenbasierten Ausnahmen arbeiten ... 585
19.1 ... Nachteile des alten Ausnahmekonzepts ... 586
19.2 ... Klassenbasierte Ausnahmen ... 588
19.3 ... Die Klassenhierarchie ... 594
19.4 ... Ausnahmetexte ... 597
19.5 ... Ausnahmen abfangen ... 602
19.6 ... Wiederaufsetzbare Ausnahmen ... 606
20. Personalisierung ermöglichen ... 611
20.1 ... Personalisierungsobjekt anlegen ... 612
20.2 ... Struktur definieren ... 615
20.3 ... Dialogbaustein erstellen ... 616
20.4 ... Anwendung personalisieren ... 623
21. Mit Webservices auf das SAP-System zugreifen ... 631
21.1 ... SOAP-Webservice erstellen ... 633
22. Prozesse parallel verarbeiten ... 647
22.1 ... Was ist Parallelverarbeitung? ... 647
22.2 ... Planung der Verarbeitungsblöcke ... 651
22.3 ... Was sind Prozesse? ... 653
22.4 ... RFC-Server-Gruppen definieren ... 655
22.5 ... Einen parallelen Prozess entwickeln ... 656
22.6 ... Wiederverwendbare Klasse erstellen ... 661
22.7 ... Funktionsbaustein erstellen ... 668
22.8 ... Hauptprogramm implementieren ... 671
A. Wiederkehrende Arbeitsschritte ... 675
B. Die Autoren ... 707
Index ... 709
Erscheinungsdatum | 28.07.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1318 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | ABAP • ABAP; Handbuch/Lehrbuch • ABAP objects • ABAP OO • Beispiele • Best Practices • Control • Dialogprogrammierung • Dynpro • Generic Object Services • Klassenbasierte Ausnahme • Parallelverarbeitung • Programmierbeispiele • Programmierung • Screen Painter • Tabellenpflege • Viewcluster |
ISBN-10 | 3-8362-4107-2 / 3836241072 |
ISBN-13 | 978-3-8362-4107-6 / 9783836241076 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich