Entwicklung mobiler Anwendungen für SAP
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1973-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
- Die SAP Mobile Platform aus Entwicklersicht
- Architektur, Installation, Werkzeuge, Programmierbeispiele, Lösungswege
- Inkl. Anleitungen zur Programmierung nativer Anwendungen für iOS und Android
Sie möchten SAP-Geschäftsanwendungen für mobile Endgeräte programmieren? Die Sybase Unwired Platform kennenlernen aber auch über den Tellerrand hinausschauen? Dann werden Sie dieses Buch lieben!
Die Autoren erläutern Ihnen, welche Möglichkeiten die Sybase Unwired Platform bietet und wie Sie die Einstiegshürden bewältigen, die vor der Entwicklung mobiler Anwendungen stehen.
Sie erlernen mithilfe vieler Programmierbeispiele, wie die Technologie funktioniert und wie Sie eigene Anwendungen programmieren bzw. für den jeweiligen Einsatzzweck optimieren. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie alternative Entwicklungsansätze verfolgen. Ob Sie einen umfassenden Einstieg oder ein Nachschlagewerk für die tägliche Praxis suchen: In diesem Buch werden Sie fündig.
Themen sind insbesondere:
- Sybase Unwired Platform
- Entwicklungskonzepte der Sybase Unwired Platform
- Integration der SUP-Architektur in eine existierende Systemlandschaft
- Nutzung des Sybase Control Centers
- Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung
- Unwired Workspace
- Entwicklung und Installation von Mobile Business Objects
- Entwicklung von Hybrid-Web-Container-Anwendungen
- Mobile-Analytics-Anwendungen
- Einführung in die Entwicklung nativer Anwendungen
- Native Anwendungsentwicklung für Blackberry, iOS und für Android
- Monitoring und Fehleranalyse
- Best Practices für die Entwicklung von Mobile Business Objects
Marcus Homann studierte technische Informatik an der Fachhochschule Hof sowie Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg. Seit 2009 ist er Mitarbeiter am SAP University Competence Center (SAP UCC) der Technischen Universität München. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er unter anderem als Trainer für die Konzeption und Durchführung von Schulungen zur SAP Mobile Platform für Hochschulen zuständig. Er ist zertifizierter SAP Technology Consultant und zertifizierter Solution Architect. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung mobiler Unternehmensanwendungen.
Dr. Holger Wittges hat an der Universität Hohenheim am Lehrstuhl von Professor Krcmar über das Thema »Verbindung von Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung« promoviert. Drei Jahre hat er als IT-Projektleiter bei der debitel AG in Stuttgart gearbeitet. Seit 2004 ist er operativer Leiter des SAP University Competence Centers (SAP UCC) an der Technischen Universität München. Seine aktuellen Forschungsthemen sind Standardsoftware, serviceorientierte Architekturen, mobile ERP-Systeme und Performancemessungen von ERP-Systemen. Er ist zertifizierter Technology Consultant SAP NetWeaver – Enterprise Portal & Knowledge Management.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar (Jahrgang 1954) ist seit Oktober 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Er ist Mitglied der Fakultät für Informatik, Zweitmitglied der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Mitglied des Zentralinstituts »Carl von Linde-Akademie«. Seit 2004 ist er Mitglied des Boards des Elite Graduate Programms »Finance and Information Management (FIM)« im Elitenetzwerk Bayern. Seit Oktober 2003 ist er Academic Director des Programms ¡communicate! und seit Januar 2004 Scientific Director des CDTM (Center for Digital Technology and Management) der Technischen Universität München. Krcmars Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Informations- und Wissensmanagement, Engineering und Management IT-basierter Dienstleistungen, Pilotierung innovativer Informationssysteme in Gesundheitswesen, Umweltmanagement und eGovernment sowie Computerunterstützung für die Kooperation in verteilten und mobilen Arbeits- und Lernprozessen.
... Einleitung ... 17
TEIL I ... Grundlagen ... 21
1 ... Entwicklung mobiler Unternehmensanwendungen ... 23
1.1 ... Mobile Endgeräte ... 23
1.1.1 ... Mobiltelefone ... 24
1.1.2 ... Notebooks und Netbooks ... 25
1.1.3 ... Personal Digital Assistant (PDA) ... 26
1.1.4 ... Smartphones ... 26
1.1.5 ... Tablet-PCs ... 27
1.1.6 ... Portable Media Player und E-Book-Reader ... 27
1.2 ... Betriebssysteme für mobile Geräte ... 28
1.2.1 ... Android ... 29
1.2.2 ... Apple iOS ... 29
1.2.3 ... Windows Phone ... 30
1.2.4 ... BlackBerry OS ... 31
1.3 ... Entwicklung mobiler Anwendungen ... 31
1.4 ... Herausforderungen mobiler Endgeräte und Anwendungen in Unternehmen ... 33
1.4.1 ... Herausforderungen der Anwendungsentwicklung und -verwaltung ... 34
1.4.2 ... Herausforderungen der IT-Sicherheit ... 35
1.4.3 ... Herausforderungen für das Endgerätemanagement ... 35
2 ... SAP-Lösungsportfolio für mobile Anwendungen ... 37
2.1 ... Ältere Produkte aus dem SAP-Lösungsportfolio für mobile Anwendungen ... 37
2.1.1 ... WebSAPConsole ... 38
2.1.2 ... SAP Mobile Infrastructure/SAP NetWeaver Mobile ... 38
2.1.3 ... Mobile Web Dynpro Online ... 39
2.2 ... Aktuelles SAP-Lösungsportfolio für mobile Anwendungen: SAP Mobile Platform ... 39
2.2.1 ... SAP Mobile Platform – Überblick ... 40
2.2.2 ... Sybase Unwired Platform ... 41
2.2.3 ... SAP Afaria ... 42
2.2.4 ... SAP NetWeaver Gateway ... 44
2.2.5 ... SAP Store ... 47
3 ... Entwicklungskonzepte der SAP Mobile Platform ... 49
3.1 ... Anwendungstypen ... 49
3.1.1 ... Mobile Geschäftsanwendungen ... 50
3.1.2 ... Online- und Offline-Anwendungen ... 51
3.1.3 ... Native Anwendungen ... 51
3.1.4 ... Mobile Webanwendungen ... 53
3.1.5 ... Hybride Anwendungen ... 54
3.1.6 ... Anwendungstypen der SAP Mobile Platform ... 56
3.1.7 ... Der richtige Anwendungstyp ... 57
3.2 ... Datensynchronisation ... 59
3.2.1 ... Nachrichtenbasierte Synchronisation ... 60
3.2.2 ... Replikationsbasierte Synchronisation ... 61
3.2.3 ... Synchronisation mit der Data Orchestration Engine ... 61
3.3 ... Entwicklungszyklus mit der SAP Mobile Platform ... 65
3.3.1 ... Entwicklungsprozess ... 67
3.3.2 ... Testen der mobilen Anwendung ... 71
3.3.3 ... Produktiver Betrieb der mobilen Anwendung ... 72
3.3.4 ... Wartung der mobilen Anwendung ... 72
TEIL II ... Architektur ... 73
4 ... Architektur der Sybase Unwired Platform und Integration in eine existierende IT-Systemlandschaft ... 75
4.1 ... Unwired-Platform-Architektur ... 75
4.1.1 ... Unwired Server ... 77
4.1.2 ... Sybase Control Center ... 79
4.1.3 ... Unwired WorkSpace ... 79
4.2 ... Integration in eine existierende Systemlandschaft ... 80
4.2.1 ... Integration mit existierenden Backend-Systemen ... 81
4.2.2 ... Integration mit existierenden mobilen Endgeräten ... 83
4.2.3 ... Relay-Server ... 84
4.2.4 ... SySAM-Server ... 85
5 ... Nutzung des Control Centers ... 87
5.1 ... Überblick über das Control Center ... 87
5.2 ... Lizenzen kontrollieren ... 90
5.3 ... Anlegen und Verwalten von Benutzerkonten ... 93
5.3.1 ... Anlegen eines neuen Administratorbenutzerkontos ... 94
5.3.2 ... Rücksetzen des supAdmin-Passwortes ... 97
5.4 ... Anlegen und Verwalten von Domänen ... 99
5.5 ... Konfiguration von Verbindungen zu Backend-Systemen ... 102
5.6 ... Konfiguration und Verwaltung von Anwendungsverbindungen ... 104
5.7 ... Verwalten von Anwendungspaketen ... 106
5.7.1 ... Installation neuer Anwendungspakete ... 108
5.7.2 ... Sicherung existierender Anwendungspakete ... 110
TEIL III ... Anwendungsentwicklung mit der SAP Mobile Platform ... 113
6 ... Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung ... 115
6.1 ... Demoversion der Sybase Unwired Platform aus der Cloud ... 116
6.1.1 ... 30-tägiger Produkttest über CloudShare ... 116
6.1.2 ... Zeitlich unbegrenzte Entwicklung in der Amazon Web Services Cloud ... 120
6.2 ... Installation des Unwired Servers ... 121
6.3 ... Konfiguration der Microsoft Windows-Firewall ... 131
6.4 ... Installation und Konfiguration des Unwired WorkSpaces ... 134
6.5 ... Installation von Geräte-Emulatoren ... 137
6.6 ... Konfiguration von Anwendungsverbindungen im Control Center ... 138
6.6.1 ... Android-Emulator ... 139
6.6.2 ... BlackBerry-Emulator ... 149
6.6.3 ... iOS-Emulator ... 159
6.7 ... Testen von HWC-Anwendungen mit physischen Geräten ... 164
7 ... Entwicklungsumgebung Unwired WorkSpace ... 167
7.1 ... Überblick über den Unwired WorkSpace ... 167
7.2 ... Entwicklungsperspektive für die Unwired-Platform-Entwicklung ... 170
7.3 ... Ausgewählte Konfigurations- und Arbeitsschritte ... 175
7.3.1 ... Änderung des Entwicklungsprofils ... 175
7.3.2 ... Exportieren und Importieren von Entwicklungsprojekten ... 176
7.3.3 ... Konfiguration von Verbindungsprofilen ... 178
7.3.4 ... Importieren und Exportieren von Verbindungsprofilen ... 179
8 ... Entwicklung von Mobile Business Objects ... 183
8.1 ... Mobile Business Objects als Datenobjekte des Unwired Servers ... 184
8.2 ... Struktur von Mobile Business Objects ... 187
8.3 ... Entwicklungsschritte ... 188
8.3.1 ... Konfiguration eines Verbindungsprofils für die Datenquelle ... 189
8.3.2 ... Datenmodellierung ... 191
8.3.3 ... Paket-Deployment ... 191
8.4 ... Entwicklung eines Mobile Business Objects auf Basis einer Datenbanktabelle ... 192
8.4.1 ... Konfiguration des Verbindungsprofils ... 192
8.4.2 ... Datenmodellierung ... 195
8.4.3 ... Paket-Deployment ... 198
8.5 ... Entwicklung eines Mobile Business Objects auf Basis eines WSDL-basierten Webservices ... 201
8.5.1 ... Konfiguration des Verbindungsprofils ... 202
8.5.2 ... Datenmodellierung ... 203
8.5.3 ... Paket-Deployment ... 206
8.6 ... Entwicklung eines Mobile Business Objects auf Basis eines RESTful Webservices ... 208
8.6.1 ... Konfiguration des Verbindungsprofils ... 209
8.6.2 ... Datenmodellierung ... 211
8.6.3 ... Paket-Deployment ... 214
8.7 ... Entwicklung eines Mobile Business Objects auf Basis eines BAPIs ... 217
8.7.1 ... Überblick über die SAP-Flugdaten-Demoanwendung ... 218
8.7.2 ... Konfiguration des Verbindungsprofils ... 221
8.7.3 ... Datenmodellierung ... 222
8.7.4 ... Paket-Deployment ... 228
9 ... Entwicklung von Hybrid-Web-Container-Anwendungen ... 231
9.1 ... Architektur von Hybrid-Web-Container-Anwendungen ... 232
9.2 ... Eingesetzte Technologien ... 235
9.3 ... Datenzugriff einer Hybrid-Web-Container-Anwendung ... 235
9.4 ... Elemente einer Hybrid-Web-Container-Anwendung ... 236
9.4.1 ... Starting Point ... 236
9.4.2 ... Screens und Navigations ... 238
9.4.3 ... Controls ... 239
9.4.4 ... Menu Items ... 240
9.4.5 ... Keys ... 242
9.5 ... Werkzeuge ... 242
9.6 ... Entwicklungsprozess ... 242
9.7 ... Entwicklung einer Hybrid-Web-Container-Anwendung zur Beantragung von Dienstreisen ... 246
9.7.1 ... Anlegen einer neuen Tabelle ... 246
9.7.2 ... Erstellung des Mobile Business Objects ... 248
9.7.3 ... Implementierung der Hybrid-Web-Container-Anwendung ... 249
9.7.4 ... Installation und Test der Hybrid-Web-Container-Anwendung ... 256
9.8 ... Entwicklung einer Hybrid-Web-Container-Anwendung zur Suche von Flugverbindungen ... 259
9.8.1 ... Erweiterung des Datenmodells ... 260
9.8.2 ... Erstellung der Hybrid-Web-Container-Anwendung ... 262
9.8.3 ... Installation und Test der Hybrid-Web-Container-Anwendung ... 268
9.8.4 ... Erweiterung der Hybrid-Web-Container-Anwendung ... 269
10 ... Customizing von Hybrid-Web-Container-Anwendungen ... 275
10.1 ... Generierte Hybrid-Web-Container-Dateien ... 276
10.2 ... Anpassung der generierten Dateien ... 280
10.3 ... Customizing-Beispiele ... 282
10.3.1 ... Änderung der Beschriftungen von Buttons in der HTML-Datei ... 282
10.3.2 ... Implementierung einer Navigationsleiste mit dem HTMLView-Element ... 287
10.3.3 ... Logo und Copyright-Information mithilfe der Datei Custom.js implementieren ... 290
11 ... Debugging und Fehleranalyse ... 293
11.1 ... Debugging von Webanwendungen ... 294
11.2 ... Debugging von Hybrid-Web-Container-Anwendungen ... 296
11.2.1 ... Überblick über weinre ... 296
11.2.2 ... Installation und Start des weinre Debug Servers ... 298
11.2.3 ... Modifikation einer HWC-Anwendung für weinre ... 302
11.2.4 ... Start der weinre-Client-Anwendung ... 304
11.2.5 ... Debugging einer HWC-Anwendung ... 306
11.3 ... Fehleranalyse mithilfe des Control Centers ... 313
12 ... Mobile-Analytics-Anwendungen ... 321
12.1 ... Einführung in das Mobile Analytics Kit für HTML5 ... 321
12.1.1 ... Demo-Anwendungen für das Mobile Analytics Kit ... 323
12.1.2 ... Erstellung einer Webanwendung mit dem Mobile Analytics Kit ... 329
12.2 ... Erstellung von Hybrid-Web-Container-Anwendungen mit dem Mobile Analytics Kit ... 335
12.2.1 ... Erstellung einer mobilen HR-Anwendung über eine CSV-Datei ... 335
12.2.2 ... Erstellung einer mobilen HR-Anwendung mit einem Mobile Business Object ... 341
TEIL IV ... Native Anwendungsentwicklung ... 347
13 ... Einführung in die Entwicklung nativer Anwendungen ... 349
13.1 ... Native Anwendungen ... 349
13.2 ... Unwired-Platform-Konzept zur Entwicklung nativer Anwendungen ... 352
14 ... Entwicklung nativer Anwendungen für Android ... 359
14.1 ... Hintergrundinformationen zu Android ... 359
14.2 ... Konzepte und Bausteine einer nativen Android-Anwendung ... 361
14.3 ... Installation und Konfiguration der Entwicklungsumgebung ... 364
14.3.1 ... Installation des ADT-Plug-ins ... 365
14.3.2 ... Testen des ADT-Plug-ins ... 369
14.4 ... Entwicklung einer nativen Android-Anwendung mit BAPI-Aufruf ... 373
14.4.1 ... Implementierung des MBO und Generierung der MBO-Schnittstelle für Android ... 374
14.4.2 ... Implementierung der nativen Android-Anwendung ... 377
14.4.3 ... Testen der Anwendung ... 390
14.5 ... Fehleranalyse bei der Entwicklung nativer Android-Anwendungen ... 391
14.5.1 ... Statusmeldungen über Logcat ... 391
14.5.2 ... ADT Debugger ... 393
15 ... Entwicklung nativer Anwendungen für iOS ... 395
15.1 ... Hintergrundinformationen zu iOS ... 395
15.2 ... Konzepte und Bausteine einer nativen iOS-Anwendung ... 397
15.3 ... Installation und Konfiguration der Entwicklungsumgebung ... 399
15.4 ... Entwicklung einer nativen iOS-Anwendung mit Aufruf eines BAPIs ... 403
15.4.1 ... Implementierung des Mobile Business Objects und Generierung der MBO-Schnittstelle für iOS ... 403
15.4.2 ... Implementierung der nativen iOS-Anwendung ... 408
15.4.3 ... Testen der Anwendung ... 426
15.5 ... Fehleranalyse bei der Entwicklung nativer iOS-Anwendungen ... 426
TEIL V ... Weiterführende Themen ... 429
16 ... Data Change Notifications und die Nutzung von Push-Mechanismen ... 431
16.1 ... Data Change Notifications ... 432
16.1.1 ... DCN-Mechanismen ... 434
16.1.2 ... Aufbau von Data Change Notifications ... 440
16.1.3 ... DCN-Konfiguration und Logging im Control Center ... 446
16.2 ... Hybrid-Web-Container-Anwendungen mit einem serverinitiierten Startereignis ... 451
16.3 ... Push-Mechanismen ... 464
16.3.1 ... Apple Push Notification Service ... 465
16.3.2 ... Apple Push Notification Service mit der Sybase Unwired Platform konfigurieren ... 468
17 ... Gestaltungsempfehlungen für die Entwicklung von Mobile Business Objects ... 473
17.1 ... Umfang der Geschäftsobjekte im Mobile-Datenmodell reduzieren ... 474
17.2 ... Reduzierung der Backend-Abfragen ... 474
17.3 ... Persistierte MBO-Daten auf dem mobilen Endgerät ... 475
17.4 ... MBO-Pakete ... 476
17.5 ... MBO-Indizes ... 476
17.6 ... MBO-Schlüsselattribute ... 477
17.7 ... Synchronisationsgruppen ... 480
17.8 ... Cache-Gruppen ... 480
17.9 ... MBO-Beziehungen ... 481
17.10 ... MBO-Gestaltung mit Dateianhängen ... 483
17.11 ... Synchronisationsparameter ... 483
18 ... Entwicklung nativer Android-Anwendungen mit SAP NetWeaver Gateway ... 487
18.1 ... SAP NetWeaver Gateway-Plug-in für Eclipse ... 488
18.2 ... SAP NetWeaver Gateway-Demosystem ... 491
18.3 ... Zugriff auf Gateway-Services mit einer Android-Anwendung ... 495
19 ... Wartung der Sybase Unwired Platform ... 507
19.1 ... Aktualisierungskonzepte und Download-Quellen ... 507
19.2 ... Aktualisierung des Unwired WorkSpaces ... 511
19.3 ... Aktualisierung des Unwired Servers ... 513
... Anhang ... 515
A ... Weiterführende Informationsquellen ... 515
A.1 ... Informationsquellen im Internet ... 515
A.2 ... Literatur ... 515
B ... Die Autoren ... 516
... Danksagung ... 517
... Danksagung von Marcus Homann ... 518
... Danksagung von Holger Wittges ... 518
... Danksagung von Helmut Krcmar ... 518
... Index ... 519
Erscheint lt. Verlag | 26.8.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1004 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Mathematik / Informatik ► Informatik ► Software Entwicklung | |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Informatik ► Weitere Themen ► Smartphones / Tablets | |
Schlagworte | Android • App • App-Entwicklung • Apps • Entwickeln • Entwicklung • Geschäftsanwendungen • Ios • Mobile Anwendungen • mobile computing • mobile Endgeräte • Mobility • Native App • Programmierung • SAP • SAP Mobile Platform • SAP NetWeaver Gateway • SAP; Spezielle Anwendungsbereiche • Sybase Unwired Platform |
ISBN-10 | 3-8362-1973-5 / 3836219735 |
ISBN-13 | 978-3-8362-1973-0 / 9783836219730 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich