Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Innovationsmanagement (eBook)

Handbuch Produktion und Management 3

Günther Schuh (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2012 | 2. Aufl. 2012
IX, 419 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-25050-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovationsmanagement -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
(CHF 107,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der dritte Band des Handbuchs liefert einen aktuellen und umfassenden Überblick zum Gebiet Innovationsmanagement. Adressiert werden die Themen strategisches Innovationsmanagement, Produktplanung, Produktarchitekturgestaltung, Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen, Innovationscontrolling und Product Lifecycle Management. Zu jedem der im Handbuch behandelten Gebiete werden grundlegende Zusammenhänge, Prinzipien und Methoden ausführlich dargestellt. Zusätzlich werden die vermittelten Theorien anhand ausgewählter Fallbeispiele veranschaulicht.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh war Professor für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen und Mitglied des Direktoriums am Institut für Technologiemanagement. 2002 übernahm er den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und wurde Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Seit 2004 ist er ebenfalls Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh war Professor für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen und Mitglied des Direktoriums am Institut für Technologiemanagement. 2002 übernahm er den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und wurde Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Seit 2004 ist er ebenfalls Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung.

Vorwort 4
Inhalt 6
Autoreninformation 7
Kapitel-1 8
1.1 
8 
1.2 
9 
1.3 
12 
1.3.1 
15 
1.4 
21 
Literatur 
23 
Kapitel-2 24
Strategisches Innovationsmanagement 24
2.1 Gestaltung von strategischen Innovationsprogrammen 24
2.1.1 Folgerschaft und Führerschaft 27
2.1.2 Eigenerstellung und Akquisition 31
2.1.3 Eigennutzung und Vermarktungsstrategie 34
2.1.4 Market Pull und Technology Push 37
2.2 Gestaltung der Innovationsorganisation 39
2.2.1 Dimensionen der Organisationsgestaltung 39
2.2.2 Generische Aufbauorganisationsformen 40
2.2.3 Innerbetriebliche Kooperationsformen 49
2.2.4 Überbetriebliche Kooperationsformen 51
2.3 Integration durch Verhalten 55
Literatur 59
Kapitel-3 63
Produktplanung 63
3.1 Begriffsverständnis Produktplanung 64
3.1.1 Produktplanung im Unternehmenskontext 64
3.1.2 Ziele und Aufgaben der Produktplanung 66
3.1.3 Allgemeiner Ablauf der Produktplanung 69
3.1.4 Notwendigkeit zur Steuerung und Kontrolle des Produktprogramms 71
3.2 Vorgehensmodell zur Produktplanung 77
3.2.1 Planungsschritte zur Gestaltung einer Innovations-Roadmap 77
3.2.2 Zielbildung 79
3.2.3 Zukunftsanalyse 83
3.2.4 Ideenfindung 92
3.2.5 Ideenbewertung 95
3.2.6 Ideendetaillierung 99
3.2.7 Konzeptbewertung 101
3.2.8 Umsetzungsplanung 103
3.3 Charakteristika von Innovationsprojekten 108
3.3.1 Innovationsbeitrag 108
3.3.2 Technologischer Neuheitsgrad 109
3.3.3 Auftragsart 111
3.3.4 Sortimentsstrategie 112
3.3.5 Zusammenfassung der Charakteristika 117
Literatur 117
Kapitel-4 120
Produktarchitekturgestaltung 120
4.1 Die Bedeutung der Produktarchitektur 121
4.1.1 Abgrenzung der Produktarchitekturgestaltung von der Produktentwicklung 122
4.1.2 Bedeutung der Produktarchitektur für die Wettbewerbsfähigkeit 124
4.1.3 Synchronisation von Produkt- und Modulplanung 127
4.2 Funktionsstrukturierung 128
4.2.1 Grundlagen der Funktionsstrukturierung 128
4.2.2 Bedeutung der Funktionsstrukturierung für die Produktarchitekturgestaltung 130
4.2.3 Arten der Funktionsstrukturierung 131
4.3 Produktstrukturierung 132
4.3.1 Beschreibung der Beziehungen zwischen Komponenten mithilfe der Produktstrukturierung 133
4.3.2 Differenzialbauweise und Integralbauweise 1
4.3.3 Produktstrukturtypen 138
4.3.4 Sichtweisen auf die Produktstruktur 144
4.3.5 Schnittstellengestaltung 149
4.4 Modulare Produktgestaltung 152
4.4.1 Erfolgsfaktoren und Potenziale der Modularisierung 152
4.4.2 Gestaltungsprinzipien für die Modularisierung 153
4.5 Kommunalitätsmanagement 160
4.5.1 Nutzen des Kommunalitätsmanagements 160
4.5.2 Ebenen der Kommunalität 161
Literatur 164
Kapitel-5 166
Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen 166
5.1 Produktentwicklungsprozesse im Überblick 168
5.1.1 Vorgehensmodelle für die methodische Entwicklung 168
5.1.2 VDI-Richtlinie 2221 169
5.1.3 Stage-Gate®-Modell 171
5.1.4 Wasserfall Modell 175
5.1.5 VDI-Richtlinie 2206 176
5.1.6 Spiralmodell 180
5.2 Anforderungsmanagement 181
5.2.1 Ziele und Aufgaben des Anforderungsmanagements 181
5.2.2 Definition und Arten von Anforderungen 182
5.2.3 Struktur und Methodik des Anforderungsmanagements 183
5.2.3.1 Anforderungsermittlung 184
5.2.3.2 Anforderungsspezifikation und -validierung 185
5.2.3.3 Anforderungsanalyse 187
5.2.3.4 Vereinbarung von Anforderungen 188
5.2.3.5 Verfolgung und Änderungsmanagement 189
5.3 Konstruktionsmethodik 190
5.3.1 Zielsetzung der methodischen Konstruktion 191
5.3.2 Phasen der Konstruktion 192
5.3.2.1 Planen 194
5.3.2.2 Konzipieren 195
5.3.2.3 Entwerfen 195
5.3.2.4 Ausarbeiten 196
5.3.3 Konstruktionsarten 196
5.3.3.1 Neukonstruktion 197
5.3.3.2 Anpassungskonstruktion 198
5.3.3.3 Variantenkonstruktion 198
5.3.3.4 Prinzipkonstruktion 199
5.3.4 Restriktionsgerechte Konstruktion 199
5.3.4.1 Beanspruchungsgerechte Konstruktion 200
5.3.4.2 Fertigungsgerechte Konstruktion 201
5.3.4.3 Montage- und demontagegerechte Konstruktion 203
5.3.4.4 Transport- und handhabungsgerechte Konstruktion 205
5.3.4.5 Wartungs- und instandhaltungsgerechte Konstruktion 205
5.3.4.6 Umwelt- und recyclinggerechte Konstruktion 206
5.3.5 Bewertungs- und Analysemethoden 208
5.4 Ergebnisanalyse 211
5.4.1 Ziele und Aufgaben der Ergebnisanalyse 212
5.4.2 Validierung von Konzepten 212
5.4.2.1 Design Reviews 212
5.4.2.2 Fehler-Möglichkeits-und-Einfluss-Analyse (FMEA) 213
5.4.3 Simulationtechnischer Lösungen 215
5.4.3.1 Finite-Elemente-Systeme 218
5.4.3.2 Digital Mockup 220
5.4.4 Prototyping 222
5.4.4.1 Arten unterschiedlicher Prototypen 222
5.4.4.2 Fertigungsverfahren zur Prototypenherstellung 224
5.5 Änderungsmanagement 226
5.5.1 Ziele und Aufgaben des Änderungsmanagements 227
5.5.2 Präventive Methoden 229
5.5.2.1 Strategien zur Vorverlagerung von Änderungen 229
5.5.2.2 Entwicklung von Lösungsalternativen 230
5.5.3 Änderungsprozess 233
5.5.3.1 Änderungserkennung 233
5.5.3.2 Änderungsbewertung 235
5.5.3.3 Änderungsplanung 238
5.5.3.4 Änderungsumsetzung 239
5.6 Simultaneous Engineering 241
5.6.1 Ziele und Aufgaben des Simultaneous Engineering 241
5.6.2 Ablauforganisatorische Integration 243
5.6.3 Aufbauorganisatorische Integration 247
5.6.4 Informationsorientierte Integration 247
Literatur 248
Kapitel-6 253
Innovationscontrolling 253
6.1 Ziele und Dimensionen des Innovationscontrollings 254
6.1.1 Ziele des Innovationscontrollings 254
6.1.2 Messung von Effektivität und Effizienz 255
6.1.3 Auswirkungen des Controllings auf die Innovationsproduktivität 256
6.1.4 Der Innovationsprozess als Regelkreis 257
6.1.4.1 Input 258
6.1.4.2 Prozess 259
6.1.4.3 Output 259
6.1.4.4 Outcome 260
6.1.5 Dimensionen des Innovationscontrollings 260
6.1.5.1 Ausrichtungen des Innovationscontrollings 261
6.1.5.2 Bestandteiledes Innovationscontrollings 262
6.1.5.3 Bereiche 269
6.2 Strategisches Innovationscontrolling 270
6.2.1 Aufgaben des strategischen Innovationscontrollings 271
6.2.1.1 Unterstützung der strategischen Innovationsplanung 271
6.2.1.2 Strategische Kontrolle 283
6.2.1.3 Strategische Informationsversorgung 286
6.2.2 Ausgewählte Instrumente des strategischen Innovationscontrollings 288
6.2.2.1 Gap-Analyse 289
6.2.2.2 Lebenszykluskostencontrolling 291
6.2.2.3 Balanced Innovation Card 293
6.3 F& E-Controlling
6.3.1 Aufgaben des F& E-Controllings
6.3.1.1 Bereichscontrolling 298
6.3.1.2 Multiprojektcontrolling 301
6.3.1.3 Einzelprojektcontrolling 303
6.3.2 Ausgewählte Instrumente des F& E-Controllings
6.3.2.1 Target Costing 307
6.3.2.2 Meilenstein-Trendanalysen 308
6.3.3 Produktcontrolling 311
6.3.4 Controlling der produktbezogenen Kosten 311
6.3.4.1 Teilgebiete und Formen der Kostenrechnung 311
6.3.4.2 Arten und Verfahren der Kalkulation 316
6.3.5 Controlling des Kundennutzens 320
6.3.5.1 Kundenwert-Controlling im Spannungsfeld kunden- und wertorientierter Unternehmensführung 320
6.3.5.2 Nachfragerspezifischer und anbieterspezifischer Kundenwert 320
6.3.5.3 Verfahren zur Bestimmung des Kundenwerts 322
6.4 Variantencontrolling 328
6.4.1 Notwendigkeit des Variantencontrollings 328
6.4.2 Variantenorientierte Kostenrechnung 331
6.4.2.1 Activity-Based-Costing 333
6.4.2.2 Prozesskostenrechnung 334
6.4.2.3 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung 338
6.4.3 Aufgaben des Variantencontrollings 339
6.4.3.1 Abbildung der Produktvarianz 340
6.4.3.2 Analyse der Produktvarianz 343
6.4.3.3 Optimierung der Produktvarianz 345
Literatur 347
Kapitel-7 354
Product Lifecycle Management 354
7.1 Einführung in das Product Lifecycle Management 354
7.1.1 Der Produktlebenszyklus als Grundlage des PLM 355
7.1.2 Definition des Product Lifecycle Management 358
7.1.3 Von der Unternehmens-IT zum PLM 361
7.2 Nutzen von PLM 367
7.2.1 Nutzenpotenziale von PLM 367
7.2.2 Methodik zur Messung von unternehmensspezifischen PLM-Effizienzpotenzialen 370
7.2.2.1 Ansatz zur Messung der Effizienzsteigerung im Überblick 370
7.2.2.2 Phase 1: Bestimmung des Potenzials zur Effizienzsteigerung 371
7.2.2.3 Phase 2: Monitoring der Potenzialerreichung 373
7.2.2.4 Phase 3: Validierung des Potenzials 374
7.3 Bestandteile einer PLM-Lösung 375
7.3.1 Bestandteile der PLM-Strategie 376
7.3.2 Bestandteile von PLM-Konzepten 382
7.3.2.1 PLM-Prozesse als Bestandteil des PLM-Konzeptes 383
7.3.2.2 PLM-Funktionen als Bestandteil des PLM-Konzeptes 393
7.3.2.3 PLM-Informationen als Bestandteil des PLM-Konzeptes 395
7.3.3 Gestaltung von IT-Architekturen für das PLM 397
7.3.3.1 PLM-IT-Architekturtypen im Unternehmen 397
7.3.3.2 Klassifizierung von PLM unterstützenden IT-Systemen 400
7.4 Vorgehen zur PLM-Umsetzung 402
7.4.1 Schritt 1: Projekteinrichtung 404
7.4.2 Schritt 2: Potenzialanalyse 405
7.4.3 Schritt 3: Prozessanalyse 406
7.4.4 Schritt 4: Lastenheft 407
7.4.5 Schritt 5: Marktrecherche 408
7.4.6 Schritt 6: Vorauswahl 409
7.4.7 Schritt 7: Endauswahl 409
7.4.8 Schritt 8: Vertragsverhandlung 410
Literatur 411
Sachverzeichnis 414

Erscheint lt. Verlag 9.7.2012
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Zusatzinfo IX, 419 S. 225 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Innovationscontrolling • Innovationsmanagement • Produktarchitektur • Produktentwicklung • Produktionsplanung
ISBN-10 3-642-25050-5 / 3642250505
ISBN-13 978-3-642-25050-7 / 9783642250507
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95