Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

ABAP Workbench − 100 Tipps u. Tricks

(Autor)

Buch | Softcover
405 Seiten
2011
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1719-4 (ISBN)
CHF 69,85 inkl. MwSt

Es gibt 100 gute Gründe, warum Sie dieses Buch kaufen sollten. Doch die verraten wir Ihnen hier nicht. Nur so viel: Wenn Sie die ABAP Workbench als Ihr zweites Wohnzimmer begreifen, ist dieses Buch genau das richtige für Sie!

Die Mini-Tutorials in diesem Buch unterstützen Sie dabei, Software in ABAP effizienter zu entwickeln. Tipps und Tricks, wie Sie sich bei der Bearbeitung von Quelltext das Leben leichter machen, wie Sie häufig wiederkehrende Programmieraufgaben automatisieren oder umständliches Vorgehen früherer Tage endlich über Bord werfen. Sie werden die ABAP Workbench in einem ganz neuen Licht erleben. Eine klare Sprache, Klick-für-Klick-Anleitungen, Zusammenfassungen und Hervorhebungen sorgen dabei für einen schnellen Lernerfolg.

Aus dem Inhalt:

  • Quelltext bearbeiten
  • ABAP Editor
  • ABAP Dictionary
  • Pretty Printer
  • Fehlermeldungen besser verstehen
  • Code-Vervollständigung
  • Code-Wizard
  • Testen und Qualitätssicherung
  • Debugging
  • Analyse von Anwendungen
  • Code Inspector
  • ... und vieles mehr!

Christian Assig studierte Informatik an der Fachhochschule Gelsenkirchen und an der University of Western Australia in Perth. Seit 2004 verstärkt er die IOT Institut für Organisations- und Technikgestaltung GmbH schwerpunktmäßig durch den Aufbau objektorientierter Frameworks mit ABAP Objects und trägt wesentlich zur unternehmensweiten Etablierung objektorientierter Modelle und Sprachmittel bei der Entwicklung von Informationssystemen in ABAP bei.



... Einleitung ... 13

TEIL 1 ... Quelltext bearbeiten ... 17
... Tipp 1 ... Den neuen ABAP Editor aktivieren ... 18
... Tipp 2 ... Neue Ansichten ab Release 7.0 EHP2 ... 23
... Tipp 3 ... Den Sperrmechanismus besser verstehen ... 27
... Tipp 4 ... Die mehrstufige Zwischenablage nutzen ... 30
... Tipp 5 ... Quelltext spaltenweise markieren ... 33
... Tipp 6 ... Zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln ... 37
... Tipp 7 ... Kommentare mit dem Pretty Printer automatisch einrücken ... 40
... Tipp 8 ... Automatische Formatierung beim Einfügen aktivieren ... 43
... Tipp 9 ... Den Pretty Printer als Vorstufe der Syntaxprüfung nutzen ... 46
... Tipp 10 ... Fehlermeldungen der Syntaxprüfung besser verstehen ... 49
... Tipp 11 ... Die automatische Fehlerkorrektur verwenden ... 53
... Tipp 12 ... Objektorientierte Ereignisse ... 57
... Tipp 13 ... Variablendefinitionen bereinigen ... 62
... Tipp 14 ... Methoden verschieben ... 65
... Tipp 15 ... Quelltext-Segmente extrahieren ... 68

TEIL 2 ... Quelltext automatisch erzeugen ... 73
... Tipp 16 ... Muster per Drag & Drop einfügen ... 74
... Tipp 17 ... Funktionale Schreibweise in Mustern aktivieren ... 76
... Tipp 18 ... Eigene Muster definieren ... 78
... Tipp 19 ... Remote Function Calls mit dem BAPI Browser erzeugen ... 81
... Tipp 20 ... Die Code-Vervollständigung verwenden ... 84
... Tipp 21 ... Funktionalitäten der CodeVervollständigung ... 86
... Tipp 22 ... Einstellungen zur CodeVervollständigung ... 89
... Tipp 23 ... Code-Vorlagen definieren und einfügen ... 91
... Tipp 24 ... Textsymbol aus Literal anlegen ... 94

TEIL 3 ... Mit Zusatzinformationen zu Entwicklungsobjekten arbeiten ... 97
... Tipp 25 ... Den Programmstatus deklarieren ... 98
... Tipp 26 ... Die Standardnachrichtenklasse festlegen ... 101
... Tipp 27 ... Informationen aus dem Objektkatalog auswerten ... 103
... Tipp 28 ... Bevorzugte Parameter von Methoden deklarieren ... 107
... Tipp 29 ... Die Editorsperre verwenden ... 110
... Tipp 30 ... Interne Namen von Modularisierungseinheiten ermitteln ... 114
... Tipp 31 ... Typen in Klassen und Interfaces definieren ... 119
... Tipp 32 ... Das Workflow-Interface integrieren ... 122
... Tipp 33 ... Versionen von Entwicklungsobjekten anlegen ... 124
... Tipp 34 ... Versionsstände vergleichen ... 126
... Tipp 35 ... Alte Versionen von Entwicklungsobjekten zurückholen ... 130
... Tipp 36 ... Pakete definieren ... 133
... Tipp 37 ... Paketschnittstellen definieren ... 136
... Tipp 38 ... Verwendungserklärungen definieren ... 139
... Tipp 39 ... Paketabhängigkeiten prüfen ... 142

TEIL 4 ... Allgemeines zur ABAP Workbench ... 147
... Tipp 40 ... Die Vorwärtsnavigation nutzen ... 148
... Tipp 41 ... Mit der Historie im SAP GUI arbeiten ... 151
... Tipp 42 ... Formulare schneller ausfüllen ... 154
... Tipp 43 ... Die Spaltenbreite anpassen ... 157
... Tipp 44 ... Darstellungen von Entwicklungsobjekten aktualisieren ... 160

TEIL 5 ... ABAP-Dictionary-Objekte und Tabellenpflegewerkzeuge bearbeiten ... 163
... Tipp 45 ... Elementare Suchhilfen definieren ... 164
... Tipp 46 ... Fremdschlüssel definieren ... 168
... Tipp 47 ... Schlüsselfelder und Initialwerte in Strukturen ... 173
... Tipp 48 ... Die Reihenfolge der Felder in Datenbanktabellen korrigieren ... 176
... Tipp 49 ... Pflegedialoge anlegen und aktualisieren ... 179
... Tipp 50 ... Pflegedialoge um Anwendungslogik erweitern ... 183
... Tipp 51 ... Pflege-Views definieren ... 186
... Tipp 52 ... Viewcluster definieren ... 190

TEIL 6 ... Web-Dynpro-Components bearbeiten ... 195
... Tipp 53 ... Ansicht im Context-Editor wechseln ... 196
... Tipp 54 ... Die quelltextbasierte Ansicht in Web Dynpro nutzen ... 199
... Tipp 55 ... Mit dem Code-Wizard Quelltext generieren ... 202
... Tipp 56 ... Mit dem Code-Wizard Benutzeroberflächen generieren ... 205
... Tipp 57 ... Mit relativen Breitenangaben in Web Dynpro arbeiten ... 208

TEIL 7 ... Anwendungen testen ... 211
... Tipp 58 ... Die Testumgebung für Klassen und Funktionsbausteine einsetzen ... 212
... Tipp 59 ... Sperren testen ... 218
... Tipp 60 ... Die Performance-Beispiele nutzen ... 221
... Tipp 61 ... Modultests mit ABAP Unit durchführen ... 224
... Tipp 62 ... Tests von Benutzeroberflächen mit eCATT automatisieren ... 228
... Tipp 63 ... Assertions, Breakpoints und Logpoints aktivieren ... 235

TEIL 8 ... Anwendungen debuggen ... 239
... Tipp 64 ... Zwischen dem klassischen und dem neuen ABAP Debugger umschalten ... 240
... Tipp 65 ... Debugging von Systemprogrammen ... 243
... Tipp 66 ... Debugging aus einem Pop-up aktivieren ... 246
... Tipp 67 ... Debugging von Hintergrundanwendungen aktivieren ... 249
... Tipp 68 ... Debugging für laufende Web-Dynpro-Anwendungen aktivieren ... 253
... Tipp 69 ... Besonderheiten beim Debugging von Web-Dynpro-Anwendungen ... 256
... Tipp 70 ... Breakpoints bei bestimmten Anweisungen anlegen ... 260
... Tipp 71 ... Breakpoints mit Bedingungen verwenden ... 264
... Tipp 72 ... Watchpoints verwenden ... 267
... Tipp 73 ... Layer-Aware Debugging ... 271
... Tipp 74 ... Layouts im ABAP Debugger konfigurieren ... 274
... Tipp 75 ... Klassenbasierte Ausnahmen im ABAP Debugger auswerten ... 278
... Tipp 76 ... Informationen aus einem Kurzdump auswerten ... 282

TEIL 9 ... In Entwicklungsobjekten suchen ... 287
... Tipp 77 ... Im Quelltext inkrementell suchen ... 288
... Tipp 78 ... Systemweit Quelltext durchsuchen ... 291
... Tipp 79 ... Klassen schneller finden ... 297
... Tipp 80 ... Grenzen des Indexes für den Verwendungsnachweis kennen ... 300
... Tipp 81 ... Den Verwendungsnachweis für Methoden ausführen ... 303
... Tipp 82 ... Die Umfeldermittlung verwenden ... 306

TEIL 10 ... Werkzeuge zur Analyse von Anwendungen ... 309
... Tipp 83 ... Quelltexte mit dem SplitscreenEditor vergleichen ... 310
... Tipp 84 ... Die erweiterte Prüfung verwenden ... 314
... Tipp 85 ... Die Funktionalitäten des Code Inspectors kennen ... 318
... Tipp 86 ... Inspektionen, Objektmengen und Prüfvarianten im Code Inspector ... 322
... Tipp 87 ... Syntaxprüfung, erweiterte Prüfung und Modultests automatisieren ... 328
... Tipp 88 ... Eigene Code-Inspector-Tests implementieren ... 333
... Tipp 89 ... Die unterschiedlichen Möglichkeiten des Performance-Trace ... 339
... Tipp 90 ... Datenbanktabellen zu einer laufenden Anwendung bestimmen ... 342
... Tipp 91 ... Die Laufzeitanalyse verwenden ... 345
... Tipp 92 ... Die Laufzeitanalyse mit Web-Dynpro-Applikationen verwenden ... 352
... Tipp 93 ... Den Performancemonitor in Web-Dynpro-Anwendungen einsetzen ... 356
... Tipp 94 ... Den Speicherbedarf von Anwendungen analysieren ... 360
... Tipp 95 ... Den Coverage Analyzer einsetzen ... 364

TEIL 11 ... Mit Transportaufträgen arbeiten ... 369
... Tipp 96 ... Standardaufträge definieren ... 370
... Tipp 97 ... Transportaufträge organisieren ... 373
... Tipp 98 ... Mit Sperren in Transportaufträgen arbeiten ... 378
... Tipp 99 ... Einträge in Transportaufträgen verschieben ... 382
... Tipp 100 ... Mit Entwicklungsobjekten in ein anderes System umziehen ... 386

... Der Autor und die Ideengeber ... 393

... Index ... 397

»Die 100 Tutorials dieses Buches präsentieren einem Entwickler in 11 Themengebieten verschiedene Arbeitsweisen und Aufgabenstellungen. Sie befähigen Programmierer, zum einen produktiver zu arbeiten, andererseits aber auch wartungsfreundlichere Software zu schreiben.« IT Director 201206

»Die 100 Tutorials dieses Buches präsentieren einem Entwickler in 11 Themengebieten verschiedene Arbeitsweisen und Aufgabenstellungen. Sie befähigen Programmierer, zum einen produktiver zu arbeiten, andererseits aber auch wartungsfreundlichere Software zu schreiben.«

Erscheint lt. Verlag 28.11.2011
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 712 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte 100 • ABAP • ABAP objects • ABAP Workbench • Programmierung • SE80 • Tipps • Tricks • Web Dynpro • WebDynpro
ISBN-10 3-8362-1719-8 / 3836217198
ISBN-13 978-3-8362-1719-4 / 9783836217194
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich