Simulationstechnik und Simulationsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-08357-3 (ISBN)
1. Von der Wirklichkeit zum Simulationsmodell, ein Beispiel: Black Jack.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Spielregeln und Problemstellung.- 1.3. Modellierung und Flußdiagramm.- l.4. Klassifizierung von Simulationsmodellen.- 1.5. Problem I: Zufallszahlen.- 1.6. Das Computerprogramm.- 1.7. Problem II: Wie oft simulieren?.- 1.8. Aufgaben.- 2. Optimierung.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Spezielle Suchalgorithmen.- 2.3. Optimierung bei Black Jack.- 2.4. Programmlisting.- 3. Methodik beim Erstellen eines Simulationsmodells.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Problemdefinition.- 3.3. Datenerfordernisse- und beschaffung.- 3.4. Formulierung der Subsysteme des Modells.- 3.5. Erstellung des Simulationsmodells aus den Teilsystemen.- 3.6. Schätzen der Simulationsvariablen- und parametern.- 3.7. Austesten des Modells.- 3.8. Validierung des Modells.- 3.9. Optimierung und Analyse der Resultate, Sensitivitätsanalyse.- 4. Ambulanzsystem von Zürich.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Notfallsysteme.- 4.3. Rettungssystem Zürich.- 4.4. Datenanalyse.- 4.5. Aufgaben.- 5. Simulationssprachen.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Simulationssprachen und -modelle.- 5.3. Ein Beispiel einer Simulationssprache für diskrete Simulationen: SIMSCRIPT.- 5.4. Vergleich verschiedener Simulationssprachen.- 6. Analyse von Simulationsruns.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Definition.- 6.3. Methoden zur Ausschaltung unerwünschter transienter Zustände.- 6.4. Die Verwendung von Simulationsmodellen zur Analyse transienter Phänomene.- 6.5. Methode zur Analyse stochastischer Simulationsruns.- 6.6. Anwendung auf Ambulanzsystem.- 6.7. Programmlisting.- 7. Übergang zu Kontinuierlichen Modellen.- 7.1. Arten des Zeitfortschrittes.- 7.2. Wahl der Zeiteinheit.- 7.3. Dynamo.- 8. Ein MakroöKonomisches Modell zur Simulation von Konjunkturzyklen.- 8.1. Einleitung.- 8.2.Das ökonomische Modell.- 8.3. Das Dynamo-Programm.- 8.4. Resultate und Kritik.- 8.5. Programmlisting.- 8.6. Aufgaben.- 9. Personalprognosemodell in einem Krankenhaus.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Beschreibung des Ist-Zustandes.- 9.3. Das Simulationsmodell.- 9.4. Programmlisting 1.- 10. Zusammenfassung.- 11. Literatur.
Erscheint lt. Verlag | 1.8.1977 |
---|---|
Reihe/Serie | Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems |
Zusatzinfo | X, 182 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 335 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Theorie / Studium |
Mathematik / Informatik ► Mathematik ► Finanz- / Wirtschaftsmathematik | |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Algorithmen • Lineare Optimierung • Modell • Modellierung • Optimierung • Simulation • Simulationsmodell • Sozialwissenschaften • Statistik • Suchalgorithmen • Wirtschaft • Wirtschaft / Ökonomie • Wirtschaftswissenschaftler |
ISBN-10 | 3-540-08357-X / 354008357X |
ISBN-13 | 978-3-540-08357-3 / 9783540083573 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich