Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

DELFI: SPIEL (Delfi 4)

Magazin für neue Literatur | Sie glaubten etwa, Literaturzeitschriften wären tot?
Buch | Softcover
144 Seiten
2025 | 1. Auflage
Claassen (Verlag)
978-3-546-10154-7 (ISBN)
CHF 24,90 inkl. MwSt

Jeder literarische Text baut sich eine eigene Welt, das heißt: hat eigene Regeln. Wer erzählt, spielt Welt. Und nicht selten werden diese Welten zu Fallen. Du tappst rein, aus Naivität, Neugierde, vielleicht aus einem Fluchtinstinkt heraus. Ein verlockendes Versprechen: Leichte Texte für schwere Zeiten? Doch wer das Spiel auf das Harmlose und Frivole reduziert, verkennt das Potenzial seines doppelten Bodens. Besonders da, wo Ernst vom Spiel schwer zu unterscheiden ist. Können wir Autor_innen je wirklich trauen? Ist Schreiben nicht immer auch ein Scam? Spielen wir das in dieser vierten Ausgabe von Delfi doch einmal durch.

Delfi erscheint zweimal jährlich als Themenmagazin und vereint die relevantesten internationalen und deutschsprachigen Positionen aus Prosa, Dramatik, Lyrik, Essayistik und Comic. 

Fatma Aydemir, 1986 in Karlsruhe geboren, war Kolumnistin und Redakteurin bei der taz. 2017 erschien ihr Debütroman Ellbogen, für den sie mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet wurde. Ihr zweiter Roman Dschinns wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis und dem Preis der LiteraTour Nord 2023 ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. 

Enrico Ippolito ist Journalist und Autor. Von 2011 bis 2015 arbeitete er bei der taz in Berlin. Er war von Dezember 2015 bis November 2020 Ressortleiter Kultur bei SPIEGEL ONLINE und ist nun Autor beim SPIEGEL. Zuletzt erschien sein Roman Was rot war  (2021).   

Hengameh Yaghoobifarah lebt und arbeitet in Berlin. Gemeinsam mit Fatma Aydemir hat Hengameh Yaghoobifarah 2019 den viel beachteten Essayband »Eure Heimat ist unser Albtraum« herausgegeben. 2021 erschien der Debütroman »Ministerium der Träume«, der ein Bestseller wurde. 2023 folgte der Kolumnen-Band »Habibitus«, der für den Kurt-Tucholsky-Preis nominiert wurde. 2024 erschien der Roman »Schwindel«, der auf der Shortlist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis stand. Hengameh Yaghoobifarah ist Herausgeber:in des Literaturmagazins Delfi. 

Miryam Schellbach ist Programmleiterin des Claassen Verlags. Ihre Literaturkritiken erschienen in der FAZ, der SZ und der Zeit, sie war Jurorin des Leipziger Buchpreises, des Wortmeldungen Literaturpreises sowie des Edit Essaypreises.  

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Delfi ; 4
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 356 g
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Schlagworte Chris Kraus • Gegenwartsliteratur • Homo ludens • Literaturzeitschrift • Lüge • Melissa Broder • Nino Haratischwili • Spaß • Spiel • Theresia Enzensberger • Wolfgang Tillmans
ISBN-10 3-546-10154-5 / 3546101545
ISBN-13 978-3-546-10154-7 / 9783546101547
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
CHF 27,90