Mittelalter – anders begreifen
Süddeutscher Pädagogischer Verlag
978-3-944970-48-6 (ISBN)
Sie wollen sich Einblicke in die Mediaevistik / Germanistik verschaffen, haben bisher aber noch wenig Gelegenheit gefunden, zu der Basis des Faches vorzudringen und wussten auch gar nicht so recht, wie Sie das überhaupt anstellen sollen? Dann ist jetzt der Augenblick für Sie gekommen, sich von unserem Autor auf eine spannende Zeitreise mitnehmen zu lassen.
Dieser Band ist und hat aber etwas Besonderes: Er führt Sie an die Grundlagen des Studiums der Germanistik heran, indem er haarklein das Narrativ von der Entstehung und Expansion der Mediävistik ausbreitet, von ihren Anfängen bis in die Nachkriegszeit. So begegnen uns ‚litterati‘ der ersten Stunde, wie einige der Frühhumanisten (15. Jh.) und solche, über die jene sich lustig machten; Sie treffen Grimmelshausen (1622-1676) im Wald, noch ohne die frühen und späten Aufklärer (ca. 1650–1800), gleich darauf Friedrich Schiller (1759–1805) im Jenenser Hörsaal, sodann natürlich Johann Wolfgang Goethe, (1749–1832) als Warner vor der Romantik samt ihrer blauen Blume, und nun, bis heute hochverehrt und allen voran, Novalis (1772–1801) mit der Stab-Betonung auf der ersten Silbe. Fehlt noch Heinrich Heine (1797–1856) in diesem Panoptikum, aber dazu liest man besser dieses Buch.
Denn: Parallel dazu fand ein umgreifender Prozess statt, bei dem das Mittelalter in einen Glanz mit Gloria getaucht wird, ein embellissement, das dazu diente, die Trostlosigkeit des Alltags offenbar erträglicher zu machen, wenn man daran glaubte, von Helden abzustammen. Wir alle wissen, was für ein Unhold aus diesem Tauchbad schließlich emporgekrochen kam.
Deshalb: Betrachten Sie dieses Buch durchaus als nützliche Prüfungsvorbereitung und wahre Fundgrube, und Ihre Professorinnen und Professoren werden Ihnen dankbar sein für den Hinweis auf das reichhaltige Repertoire an intelligenten Prüfungsthemen.
Raimund Kemper war Privatdozent an der Freien Universität Berlin, klassischer Philologe und Mediaevist, Literaturwissenschaftler und Literarhistoriker. Er war als Gastprofessor an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten tätig, zuletzt an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag. Er war Mitbegründer und (bis 2001) Mitherausgeber des seit 1994 in Prag erscheinenden historischen Jahrbuchs „Theresienstädter Studien und Dokumente".
Marlis Schleeh absolvierte ihr Abitur am Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen am Bodensee und studierte anschließend Germanistik sowie Anglistik/Amerikanistik in Mannheim, wo sie den Abschluss „Große Fakultas“ erlangte. Während ihres Studiums verbrachte sie ein von der British Council gefördertes Semester an der Summer School der University of Edinburgh. Ihr Referendariat absolvierte sie an der Helene-Lange-Schule Mannheim, gefolgt von der Assessorenzeit in Karlsruhe. Nach ihrer Rückkehr nach Mannheim war sie zunächst als Studienrätin tätig. Später übernahm sie die Position der Oberstudienrätin und verbrachte 12 Jahre im Auslandsschuldienst an der Deutschen Schule Thessaloniki in Griechenland, wo sie sowohl in der Deutschen als auch in der Griechischen Abteilung unterrichtete. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland qualifizierte sie sich als EFQM-Assessorin und Prozessbegleiterin. Bis zu ihrer Pensionierung war sie Studiendirektorin und Fachberaterin für alle Schularten der Allgemeinbildenden sowie der Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Nordbaden. Zudem unterstützte sie Schulen bei deren Qualitätsentwicklungsprozessen. In dieser Zeit verbrachte sie auch Aufenthalte an Schulen in Wales und Finnland, um dortige Qualitätsmanagementsysteme kennenzulernen. Marlis Schleeh lebt seit vielen Jahren in Dirmstein in der Vorderpfalz. Gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann, Raimund Kemper, griff sie dessen Vorlesungen zum Mittelalter auf, versah sie mit Fußnoten und gab diese schließlich in dem vorliegenden Band „Mittelalter – anders begreifen“ heraus – mit Unterstützung ihres Tandem-Partners Wolfgang Strümper.
Erscheinungsdatum | 13.11.2024 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Themenwelt | Literatur ► Klassiker / Moderne Klassiker |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Brüder Grimm • Deutsch • Deutsche Literatur • Deutschunterricht • einhart • Epoche • Friedrich Schiller • Germanistik • Gervinus • Geschichtsforschung • Geschichtswissenschaft • Gregor von Tours • Grimmelshausen • Gundolf • Heinrich Heine • Hildebrandslied • Johann Wolfgang Goethe • Kulturgeschichte • Literaturgeschichte • Literaturtheorie • Literaturwissenschaft • Ludwigslied • Mittelalter • Mittelalterforschung • Mittelalterrezeption • Nibelungenlied • Novalis • Romantik • Sprachgeschichte • Übersetzung |
ISBN-10 | 3-944970-48-9 / 3944970489 |
ISBN-13 | 978-3-944970-48-6 / 9783944970486 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich