Deals mit Diktaturen (eBook)
622 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-81341-2 (ISBN)
Frank Bösch ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF). Bei C.H.Beck erschien bereits der SPIEGEL-Bestseller "Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann" (6. Auflage 2019, C.H.Beck Paperback 2. Auflage 2020).
Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Einleitung: Mit Diktaturen umgehen 9
Eine andere Geschichte der Bundesrepublik 10
Zugänge 14
1. Jubel, Handel und Zensur:Iran und autokratische Partner in der Ära Adenauer 20
Pompöse Staatsempfänge und Restriktionen 21
Autokraten als Reformer? 27
Expertenaustausch im Schatten des Nationalsozialismus 32
Hallstein-Doktrin, Handel und Korruption 40
«Lex Soraya»: Einfluss auf die Pressefreiheit 45
2. Eingeschränkte Nähe: Francos Spanien und Salazars Portugal 54
Schrittweise politische Annäherung in den 1950er Jahren 55
Militärische Kooperation und die Bewertung Spaniens 61
Militärkooperation mit Salazars Portugal 65
Gastarbeiter, Exilanten und die Förderung der spanischen Opposition 71
Die SPD und der Zusammenbruch der Diktatur 78
3. Abgrenzung und erste Kontakte: Die sozialistischen Diktaturen 85
Mit Nebenwirkungen: Die Delegitimierung der DDR 86
Pragmatischer Handel mit der DDR 92 – Erste Begegnungen in der Sowjetunion 97
Adenauer in Moskau 102
Handelsförderung und Ausreisen 106
4. Nieder mit dem Schah: Migrantische Proteste in den 1960ern 113
Kongo und das Aufkommen des antiimperialistischen Protestes 113
Frühe iranische Proteste 123
Abschiebung und neues Ausländergesetz 129
Auftakt zum Schahbesuch 1967 132 – Folgen der Proteste 140
Verklärte Diktatoren: Der Kult um Mao und Castro 150
5. Breiter Protest: Griechenlands Diktatur (1967–1974) 159
Migranten und Deutsche in Kritik vereint 161 – Folter aufdecken: Amnesty International 170
Begrenzte Reaktionen der Bundespolitik 173
Sanktionen im internationalen Rahmen 182
Oppositioneller Migrantensender? Die Deutsche Welle 190
6. Entführungen und Sanktionen: Der Umgang mit Südkoreas Diktatur (1967–1987) 199
Antikommunistische Bande und die Verschleppung von Oppositionellen 201
Bundesweite Proteste und Sanktionsdrohungen 207
Gebremste Annäherung und erneuter Protest nach 1980 215
7. Die deutsche Sektion von Amnesty International 224
Die Etablierung von Amnesty Deutschland 226
Anschreiben gegen Diktaturen 234
Spenden für Verfolgte 240
Aktivismus, Konflikte und Grenzen des Einsatzes 242
Abgrenzende Kooperation mit dem Auswärtigen Amt 252
8. Solidarität und Flüchtlingshilfe für Chilenen unter Pinochet 260
Voraussetzungen für die Empörung über Pinochets Militärdiktatur 262
Bundesdeutscher Protest nach dem Putsch 267
Bürgerlich-konservative Zustimmung? 272
Sanktionen in den 1970er Jahren 278
Die Bundesregierung, Amnesty und die Aufnahme der ersten Flüchtlinge 283
Transnationale Flüchtlingshilfe 292
Föderale Blockaden 297
«Freikauf» und Austausch von Gefangenen 299
Die CDU / CSU und Chile in den 1980er Jahren 302
9. Grenzen der Menschenrechte: Lateinamerika und Afrika 310
Fortgesetzte Kooperation mit Argentinien und Brasilien 311
Einsatz für argentinische Opfer 320
Zwischen Zaire, Bonn und Bayern: Mobutu als Partner 324
Menschenrechte, Polizeiausbildung und Schulden 335
10. Öl und Terrorismus: Gaddafis Libyen 341
Reaktionen auf Gaddafis Herrschaft in den 1970er Jahren 342
«Den Tiger streicheln»: Umstrittene Staatsbesuche 350
Libyscher Staatsterrorismus in Deutschland 354
Deutsche Abwehr von USSanktionen 362
Deutsche Kaufleute und Experten in Libyen 368
«Auschwitz im Wüstensand»? Die Chemiefabrik in Rabta 371
Libysches Einlenken 379
11. Neue Annäherungen: Aporien der Ostpolitik 382
Gesellschaftliche Annäherungen in den 1960er Jahren 382
Neue Verflechtungen in den 1970er Jahren 389
Menschenrechte, Ausreisen und Meinungsfreiheit 397
Gesprächsbereit in den Krisen ab 1980 403
Die Grünen und die Annäherung an die Opposition und Gorbatschow 409
12. Partnerschaft und kritische Kooperation: China unter Deng 417
Politische Annäherung durch Christdemokraten 418 – Enger Austausch nach Dengs Reformen 421
Hürden bei der Kooperation 427
Grenzfälle: Hightech, Waffen und AKW-Exporte 430
Tibet, die Grünen und das Aufkommen der Menschenrechtsdebatte 434
Tiananmen-Platz 1989: Reaktionen und Sanktionen 443
Umsetzung und Aufweichung der Sanktionen 449
Wege der politischen Annährung 454
«Business as usual» seit den 1990er Jahren? 458
13. Ausblick: Die Deutschen und die Diktaturen in einer globalisierten Welt 463
Neuer globaler Umgang mit Diktaturen 464
Zurückhaltung: Deutsche Militäreinsätze und Sanktionen 470
Migration und die Kooperation mit Diktaturen 478
Von der Ost- zur Frostpolitik 481
Umkämpfte Partner: Ein Fazit 489
Dank 503
Anhang 505
Abkürzungen 507
Anmerkungen 509
Literatur und Verzeichnis der Archive 611
Bildnachweis 613
Personenregister 614
Erscheint lt. Verlag | 15.2.2024 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Geld / Bank / Börse | |
Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 | |
Reisen ► Reiseführer ► Europa | |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung | |
Schlagworte | Bundesrepublik • Deals • Demokratie • Diktatoren • Diplomatie • Dritte Welt • Geschichte • Interessen • Nachkriegszeit • Politik • Werte • Wirtschaft |
ISBN-10 | 3-406-81341-0 / 3406813410 |
ISBN-13 | 978-3-406-81341-2 / 9783406813412 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 9,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich