Blinde Göttin (eBook)
352 Seiten
Atrium Verlag AG Zürich
978-3-03792-210-1 (ISBN)
Anne Holt ist mit über 12 Millionen verkauften Büchern weltweit eine der erfolgreichsten Krimiautor:innen Skandinaviens. Sie ist ehemalige Justizministerin Norwegens, Anwältin, Journalistin, TV-Nachrichtenredakteurin und Moderatorin. Zu großem Ruhm als Autorin gelangte sie mit den zwei Krimiserien um Inger Johanne Vik (verfilmt als »Modus. Der Mörder in uns«) und Hanne Wilhelmsen. Ihre neueste Serie dreht sich um die Juristin Selma Falck.
Anne Holt ist mit über 12 Millionen verkauften Büchern weltweit eine der erfolgreichsten Krimiautor:innen Skandinaviens. Sie ist ehemalige Justizministerin Norwegens, Anwältin, Journalistin, TV-Nachrichtenredakteurin und Moderatorin. Zu großem Ruhm als Autorin gelangte sie mit den zwei Krimiserien um Inger Johanne Vik (verfilmt als »Modus. Der Mörder in uns«) und Hanne Wilhelmsen. Ihre neueste Serie dreht sich um die Juristin Selma Falck.
Dienstag, 29. September
Karen Borg hatte eine unruhige Nacht hinter sich. Das war aber im Grunde nicht ungewöhnlich. Abends war sie immer müde und schlief sofort nach dem Zubettgehen ein. Das Problem war, dass sie wieder aufwachte. In der Regel passierte das gegen fünf Uhr morgens. Dann war sie schrecklich müde, fand aber keinen Weg zurück ins Land der Träume. Nachts nahmen alle Probleme Riesenausmaße an, selbst wenn sie tagsüber höchstens undeutliche Schatten waren. Dinge, die sich tagsüber so leicht bagatellisieren ließen – uninteressante, ungefährliche und lösbare kleine Unannehmlichkeiten –, wurden an der Schwelle zwischen Nacht und Tag zu gewaltigen, alles überschattenden Gespenstern, die sie verfolgten. Allzu oft drehte sie sich bis halb sieben von einer Seite auf die andere, dann folgte ein restlos unbrauchbarer, betäubungsähnlicher Schlaf, bis der Wecker sie eine halbe Stunde später hochjagte.
In dieser Nacht war sie um zwei Uhr wach geworden, schweißnass. Sie hatte in einem Flugzeug ohne Boden gesessen, alle Passagiere hatten ohne Sicherheitsgurte auf kleinen Auswüchsen des Flugzeugrumpfes balancieren müssen. Nachdem sie sich dort angeklammert hatte, bis sie todmüde war, hatte das Flugzeug steil auf den Boden zugehalten. Sie war erwacht, als sie auf den Boden prallten. Träume von Flugzeugabstürzen wiesen angeblich auf fehlende Kontrolle über das Leben hin. Sie fand sich davon nicht betroffen.
Es war ganz einfach ein strahlender Herbsttag. Eine Woche lang hatte es gegossen, aber nun war die Temperatur über Nacht auf fünfzehn Grad angestiegen, und die Sonne machte einen letzten Versuch, daran zu erinnern, dass der Sommer noch nicht so schrecklich lange her war. Das Laub der Bäume auf dem Olaf-Ryes-plass war schon gelbrot, und das Licht war so grell, dass sogar die Leute, die gerade Waren in die pakistanischen Kioske und den Lebensmittelladen brachten, blass wirkten. Der Verkehr auf der Toftes gate dröhnte, aber die Luft fühlte sich trotzdem erstaunlich frisch und sauber an.
Als Karen Borg vor fünf Jahren die jüngste und einzige Partnerin von Greverud & Co geworden war, hatten sie und Nils ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, aus Grünerløkka wegzuziehen. Sie konnten sich das leisten, und das Viertel hatte sich nicht so entwickelt, wie alle es erwartet hatten – damals, als sie sich als Studentin eine Dreißig-Quadratmeter-Wohnung in einem Abbruchhaus erschlichen hatte, das dann doch der Abrissbirne entronnen war. Die Sanierung hatte aus einer, gelinde gesagt, elenden Renovierung zu einem wahnwitzigen Preis bestanden. Daraufhin hatte sich die Miete innerhalb von drei Jahren verfünffacht, die weniger betuchten Leute hatten ausziehen müssen. Karen Borg aber hatte ihre Wohnung rechtzeitig verkauft und dadurch eine akzeptable finanzielle Grundlage für ihr neues Projekt erwirtschaftet, einen Loft im Nachbarhaus. Dieses Haus war der Sanierung wie durch ein Wunder entkommen; die Bewohner hatten sich bereit erklärt, die für diesen Stadtteil vorgeschriebenen Sanierungsmaßnahmen selbst durchzuführen.
Karen und Nils hatten wirklich Umzugspläne geschmiedet. Aber an einem späten und wunderschönen Samstagabend vor einigen Jahren waren sie ihre Motive durchgegangen. Sie hatten eine Für-und-Wider-Liste aufgestellt. Am Ende waren sie zu dem Entschluss gekommen, für ihr Geld lieber ihre kleine Wohnung zu erweitern. Sie hatten den Rest des Dachbodens aufgekauft, an die zweihundert Quadratmeter. Die fertige Wohnung war schön und teuer. Bereut hatten sie das nie. Nachdem sie beide auf erstaunlich ruhige Weise eingesehen hatten, dass sie keine Kinder bekommen würden – sie hatten ohne irgendein Resultat vier bis fünf Jahre lang auf Verhütungsmittel verzichtet –, hatten sie nach und nach alle Argumente gegen Oslos dreckige Innenstadt vergessen. Sie hatten eine Dachterrasse mit Whirlpool und Grill, ihnen blieb die Gartenarbeit erspart, und sie konnten zum nächsten Kino zu Fuß gehen. Sie hatten zwar ein Auto gekauft, einen Ford Sierra – weil sie es blödsinnig fanden, viel Geld für ein Auto auszugeben, das doch überwiegend in der Garage stand –, aber meistens gingen sie zu Fuß oder nahmen die Straßenbahn.
Karen Borg war in Bergen aufgewachsen. Ihre Jugend war vom ausgefeilten Nachrichtendienst der Hausfrauen geprägt gewesen; Agentinnen, die hinter Gardinen hervorlugten und alles über jedes kleine Vergehen wussten, von ungeputzten Fußböden bis zu außerehelichen Beziehungen. Wenn Karen zweimal im Jahr zwei Tage lang zu Hause auf Besuch war, überkam sie stets eine unerträgliche Klaustrophobie, die sie sich nicht ganz zu erklären vermochte, zumal sie wirklich niemals etwas zu verbergen gehabt hatte. Deshalb empfand sie Grünerløkka als eine Freistätte. Nils und sie waren dort wohnen geblieben und hatten durchaus nicht mehr vor, daran etwas zu ändern. Sie blieb vor dem kleinen Kiosk an der Straßenbahnhaltestelle stehen. Die Boulevardpresse lag in dicken Stapeln in den Fächern.
Brutaler Drogenmord erschüttert die Polizei. Die Schlagzeile sprang ihr geradezu ins Gesicht. Sie packte ein Exemplar, verließ lesend den Kiosk und warf sieben Kronen auf den Tresen, ohne den Verkäufer auch nur anzusehen. Die Straßenbahn hielt gerade. Sie stempelte ihre Streifenkarte und setzte sich auf einen freien Klappsitz. Unter dem Bild der Leiche, die sie selbst vor knapp vier Tagen gefunden hatte, stand: »Der brutale Mord an einem bisher nicht identifizierten Mann von etwa 30 war vermutlich eine Racheaktion im Milieu, meint die Polizei.« Quellen waren nicht angegeben. Die Geschichte stimmte unangenehm mit der überein, die Håkon Sand ihr erzählt hatte.
Sie war wütend. Håkon hatte ihr eingeschärft, dass alles unter ihnen bleiben müsse. Diese Warnung war unnötig gewesen, Karen Borg hegte so gut wie keine Sympathie für die Presse. Umso mehr ärgerte sie sich über die Nachlässigkeit der Polizei. Sie dachte an ihren Mandanten. Durfte er in der Haft Zeitungen lesen? Nein, er hatte Brief- und Besuchsverbot akzeptiert, und Karen Borg glaubte sich zu erinnern, dass damit auch Zeitungen, Radio und Fernsehen verboten waren.
Das wird seine Angst sicher noch steigern, dachte sie und vertiefte sich in den Rest der Zeitung, während die Bahn im Stil moderner Straßenbahnen durch die Straßen wackelte und brummte.
In einer ganz anderen Gegend der Stadt saß ein Mann und hatte Angst vor dem Sterben.
Hans A. Olsen war genauso durchschnittlich wie sein Name. Die unverkennbaren Spuren von zu viel Alkohol in zu vielen Jahren prägten sein Gesicht. Seine Haut war aufgedunsen, fahl und großporig und wirkte immer ein bisschen feucht. Gerade jetzt schwitzte er heftig und sah älter aus als zweiundvierzig. Bitterkeit ging Hand in Hand mit dem hohen Alkoholkonsum und gab seinem Gesicht einen Ausdruck von Schroffheit und Missmut.
Hans A. Olsen war Rechtsanwalt. Zu Beginn seines Studiums hatte er vielversprechend gewirkt und sich deshalb etliche Freunde zugelegt. Seine Jugend in einem pietistischen Milieu in Südwestnorwegen aber hatte alles, was er je an Spontaneität und Lebensfreude gehabt haben mochte, in bleischwere Ketten gelegt. Seinen Glauben hatte er nach wenigen Monaten in der Hauptstadt über Bord geworfen, aber er hatte ihn durch nichts ersetzen können. Die Vorstellung eines rächenden und unversöhnlichen Gottes hatte ihn nie ganz losgelassen, und bei seinem Konflikt zwischen seinem ursprünglichen Ich und dem Traum von einem Studium mit Frauen, Wein und akademischen Leistungen hatte er allzu schnell Trost in den Verlockungen der Großstadt gesucht. Seine Kommilitonen hatten schon damals behauptet, dass Hans A. Olsen seine Geschlechtsorgane wirklich nur zum Pissen benutze. Das war jedoch nicht die ganze Wahrheit. Der Junge hatte früh gelernt, dass Sex gekauft werden konnte. Sein unbeholfenes und unsicheres Auftreten hatte ihm rasch die bittere Erkenntnis eingebracht, dass Frauen nicht in seiner Reichweite lagen. Deshalb hatte er häufig den Straßenstrich aufgesucht und mehr Erfahrung gesammelt, als seine Kommilitonen ihm zubilligen wollten.
Sein Alkoholkonsum, der sich rasch steigerte, bis er bereits mit fünfundzwanzig Jahren als Alkoholiker galt – was medizinisch gesehen nicht korrekt war –, hinderte ihn daran, ein Examen zu machen, das seinen Fähigkeiten entsprochen hätte. Er bestand mit einer Durchschnittsnote und fand eine Stelle im Landwirtschaftsministerium. Dort blieb er vier Jahre, dann absolvierte er zwei Jahre Praxis als Gerichtsreferendar in Nordnorwegen, eine Zeit, auf die er mit Grausen zurückblickte und die nur ein notwendiges Übel auf dem Weg zur Anwaltskanzlei und zu der Freiheit gewesen war, die er immer gesucht hatte.
Er hatte drei weitere Anwälte gefunden, in deren Kanzlei ein Platz frei gewesen war. Sie hatten ihn als einen Sonderling mit unkontrollierbaren Wutausbrüchen kennen gelernt, aber sie akzeptierten ihn so, wie er war, nicht zuletzt, weil er, anders als alle anderen, Miete und andere gemeinsame Kosten immer pünktlich bezahlte. Sie schrieben das allerdings eher seinem geringen Geldverbrauch zu als einem besonderen Sinn fürs Geschäftliche. Hans A. Olsen war ganz einfach geizig. Er hatte eine Vorliebe für graue Anzüge. Davon besaß er drei. Zwei trug er schon seit über sechs Jahren, und das war ihnen anzusehen. Keiner seiner Kollegen hatte ihn jemals anders bekleidet gesehen. Er gab nur für eines Geld aus: für Alkohol.
Für kurze Zeit war er aufgeblüht, zur Überraschung aller. Diese Wende in seinem Leben kam dadurch zum Ausdruck, dass er sich öfter die Haare wusch, sich ein teures...
Erscheint lt. Verlag | 13.3.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Hanne-Wilhelmsen-Reihe | Hanne-Wilhelmsen-Reihe |
Übersetzer | Gabriele Haefs |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Krimi / Thriller / Horror ► Krimi / Thriller |
Schlagworte | Drogenhandel • Drogenmafia • Hanne Wilhelmsen • High Society • Norwegen • Rechtsanwalt • Scandicrime • Skandinavien • weibliche Ermittlerin |
ISBN-10 | 3-03792-210-9 / 3037922109 |
ISBN-13 | 978-3-03792-210-1 / 9783037922101 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 846 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich