Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Totenhausmord. Ostfrieslandkrimi -  Hans-Rainer Riekers

Totenhausmord. Ostfrieslandkrimi (eBook)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
200 Seiten
Klarant (Verlag)
978-3-96586-618-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
4,99 inkl. MwSt
(CHF 4,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Seit Stunden tobt bereits ein heftiger Schneesturm über Ostfriesland, als sich der junge Feuerwehrmann Marten Koopmann nach einer feuchtfröhlichen Feier mit seinem Fahrrad auf den Heimweg macht. Doch er kommt nie zu Hause an. Erst Tage später wird seine Leiche gefunden: Der junge Mann ist offensichtlich in einen Graben gestürzt und konnte sich, alkoholisiert wie er war, nicht selbst befreien und ist erfroren. Ein tragischer Unfall, der keine weiteren polizeilichen Ermittlungen nach sich zieht. Als jedoch über ein Jahr später nur wenige Meter neben der Unfallstelle in dem verlassenen „Hexenhaus“, wie es der Volksmund nennt, eine Leiche gefunden wird, sieht die Sache anders aus. Staatsanwältin Theda Siefken hegt Zweifel. Gibt es einen Zusammenhang? War es damals wirklich ein Unfall? Sie setzt Stefan Grote und Stine Lessing, Sonderermittler bei der Polizeiinspektion Aurich, darauf an. Die beiden verbeißen sich regelrecht in den Fall. Die Puzzleteile, die sie zusammensetzen müssen, führen sie auf eine düstere Zeitreise, die einen ungeheuerlichen Verdacht aufkommen lässt...

Ostwind


 

»Nich lang snacken, Kopp in Nacken!« Es war nicht das erste Mal, dass an diesem Samstagabend im Januar ein Trinkspruch durch den Kameradschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr Westerbur schallte, und es würde auch nicht das letzte Mal sein. Denn es gab Grund zum Feiern. Nach langen Bemühungen war es endlich eingetroffen, das funkelnagelneue LF10, ein modernes Löschgruppenfahrzeug, das seinem fast dreißig Jahre alten Vorgänger den Weg in das Feuerwehrmuseum Jever bereitete.

Alles, was Rang und Namen hatte, war zu diesem Festtag angereist. Nicht nur der Bürgermeister aus Dornum war herübergekommen, selbst der von Terminen geplagte Landrat aus Aurich gab sich die Ehre, um der Indienststellung mit einigen warmen Worten die gebührende Bedeutung zu verleihen. Nachdem die angebotenen Schnittchen verzehrt und genug Reden gehalten worden waren, machte sich die Prominenz wieder auf den Weg.

Bei aller Freude über den würdigen Rahmen war man froh, als die offizielle Veranstaltung vor der Fahrzeughalle sich dem Ende zuneigte, denn seit Stunden fegte ein eiskalter Ostwind über das Land. Zuerst hatte er nur vereinzelt einige Schneeflocken vor sich hergetrieben, doch dann nahmen Wind und Schneefall zu und wurden lästig.

Nun endlich begann für die Westerburer Feuerwehrleute der gemütliche Teil. Der Ortsbrandmeister gab ein Zeichen, und die gutgelaunte Schar begab sich in den über der Fahrzeughalle gelegenen Kameradschaftsraum.

Der unter den Dachschrägen befindliche, holzgetäfelte Saal verbreitete tiefe Behaglichkeit, und die in den Pokalschränken aufgestellten Trophäen zeugten von Erfolgen bei den regelmäßig stattfindenden Feuerwehrwettkämpfen. Sie standen dort als sorgfältig geputzte Beweise für den tadellosen Ausbildungsstand der Truppe.

In Verbindung mit den angebotenen Getränken stieg die ausgelassene Stimmung von Stunde zu Stunde und erreichte ihren vorläufigen Höhepunkt, als der Ortsbrandmeister sich um 22 Uhr feierlich erhob und Marten Koopmann aufforderte, nach vorne zu treten. Marten wusste natürlich, worum es ging, denn in der vergangenen Woche hatte er den ersten Teil der Truppmann-Ausbildung mit Erfolg absolviert. Also wurde er an diesem Abend unter dem Beifall der Kameraden als vollwertiges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Westerbur aufgenommen. Marten war schon als Kind in die Jugendfeuerwehr eingetreten und entsprechend stolz, dass er es nun geschafft hatte. Vorsorglich, um sich nicht später den Vorwurf gefallen lassen zu müssen, geizig zu sein, hatte er vor der Veranstaltung ein 30-Liter-Fass Bier und einige Flaschen Korn in der Fahrzeughalle bereitgestellt. Damit wurde der ohnehin schon erhebliche Getränkevorrat noch einmal beträchtlich aufgestockt.

Nach erfolgter Ehrung ging Marten Koopmann also nach unten, um die Getränke hochzuholen. Dabei warf er einen kurzen Blick nach draußen und sah staunend, dass sich schon einige Zentimeter Schnee angesammelt hatten. So etwas war hoch im Norden keinesfalls üblich, aber als Sensation empfand er es auch nicht. »Sieht hübsch aus, aber in einigen Stunden ist die Pracht ja eh wieder abgetaut«, dachte er. Damit war der Fall für ihn erst einmal erledigt.

 

Um drei Uhr morgens stellten die wackeren Feuerwehrleute den Notstand fest. Alle alkoholischen Vorräte waren vernichtet, und in Anbetracht der fortgeschrittenen Stunde war an Nachschubbeschaffung nicht mehr zu denken. Und wenn jeder ehrlich war mit sich, gab es niemanden im Raum, der nicht zu dem Ergebnis kam, nun sei es auch genug des Guten. Also verabschiedeten sie sich voneinander, bewarfen sich auf dem Platz vor der Fahrzeughalle übermütig mit Schneebällen und machten sich auf den Weg nach Hause. Dem jüngsten Mitglied im Kreise überließen sie es, die Spuren des Gelages zu beseitigen.

Trotz gewisser motorischer Einschränkungen, die der Alkohol bei ihm verursachte, mühte Marten Koopmann sich redlich, die ihm übertragene Aufgabe mit Anstand zu erfüllen. Als er endlich mit seiner Arbeit fertig war, schloss er zufrieden den Kameradschaftsraum hinter sich ab. Ein fröhliches Lied vor sich hin pfeifend ging er nach unten, holte sein Fahrrad aus der Fahrzeughalle und schob es auf den Vorplatz. Die Schneedecke hatte deutlich zugelegt, war aber nicht einheitlich dick. An einigen Stellen hatte der Wind die Straßen blankgefegt, an anderen hingegen lag der Schnee kniehoch. Doch das sorgte Marten nicht. Bis nach Middelsbur, zum Haus seiner Eltern, war kaum ein Kilometer zurückzulegen, und er hegte nicht den geringsten Zweifel, es mit seinem Drahtesel bis dorthin zu schaffen.

Er schwang sich in den Sattel, bog in die Pumpensieler Straße ein und wunderte sich selbst, dass er trotz des Schneesturms gut vorankam. Erst als er auf den Aalweg gelangte und nach kurzer Fahrt auf den schmalen Feldweg abbog, der direkt nach Middelsbur führte, wurde ihm bewusst, dass er die Situation falsch eingeschätzt hatte. Solange er noch im Ort unterwegs gewesen war, hatten die Häuser sich dem Sturm entgegengestellt und den Schnee abgehalten, doch hier, auf freiem Feld, packte ihn der Schneesturm mit voller Kraft. Er schaffte es noch etwa einhundert Meter weiter, dann blieb er in einer Schneewehe stecken und kippte samt Fahrrad in die weiße Pracht. Prustend rappelte er sich auf und spuckte lachend den kalten Schnee aus, den er in den Mund bekommen hatte. So leicht ließ ein Marten Koopmann sich nicht unterkriegen, wenn er auch einsah, dass es so keinen Zweck hatte. Also versuchte er gar nicht erst weiterzufahren, sondern schob das Fahrrad neben sich her. Doch auch damit geriet er schnell an seine Grenzen, denn der Schnee erwies sich als hartnäckiger Gegner. Mit dem Fahrrad an seiner Seite würde er es nie bis nach Hause schaffen, denn er kam kaum voran, und der Wind begann, ihn immer weiter auszukühlen. Seine Handschuhe hatte er am Morgen vergessen, und allmählich froren ihm die Finger steif, doch das war nun nicht mehr zu ändern. Kurzentschlossen lehnte er das Fahrrad an einen vom Sturm gebeugten Straßenbaum, um es dort einschneien zu lassen. Niemand würde es ihm in diesem Wetter stehlen, und nach dem Tauwetter konnte er es abholen.

Er steckte die Hände in die Jackentaschen und kam ohne das hinderliche Fahrrad etwas besser voran, doch er spürte, dass die immer häufiger vor ihm aufgetürmten Schneeverwehungen ihm allmählich die Kraft raubten. Trotzdem weigerte er sich umzukehren, denn je kälter ihm wurde, umso mehr lockte ihn der Gedanke an zu Hause und sein warmes Bett. Er zog sich die Kapuze seiner viel zu dünnen Jacke noch ein Stück tiefer in das Gesicht, doch die Schneeflocken wehten ihm trotzdem in die Augen. Die feinen Eiskristalle schmerzten ihn derart, dass er nur noch blinzeln konnte. Dann endlich tauchte ein Stück voraus die schmale Brücke auf, die über das Pumptief hinüber nach Middelsbur führte.

Dieser Wasserzug, der sich von Dornumersiel weit durch das flache Land nach Süden schlängelte, zeigte ihm an, dass er es fast nach Hause geschafft hatte. Noch 150 Meter bis zur Brücke, dann geradeaus durch den Ort. Bald würde er sein Elternhaus sehen können, doch Martens Schritte wurden von Minute zu Minute schwerer und unsicherer. Der Alkohol verlor seine anfangs belebende Komponente und entfaltete nun seine betäubende Kraft. In Verbindung mit aufkommender Müdigkeit und der Kälte, die unaufhaltsam in ihn hereinkroch, ergab das eine unheilvolle Wirkung, der er nicht mehr viel entgegenzusetzen hatte. Es wurde Zeit, sich endlich aufwärmen zu können.

Da passte es ihm gar nicht, dass er seinen Marsch unterbrechen musste, denn sein Anteil an der Leerung des eigenen 30-Liter-Fasses war nicht unerheblich gewesen und löste bei ihm ein Bedürfnis aus, das keinen Aufschub duldete. Auf freiem Feld ließ sich diese Angelegenheit in dem starken Wind nicht störungsfrei erledigen, darum entschloss er sich schwankend, von der Straße abzubiegen und einige Meter weit auf das Grundstück der Familie Eilers zu gehen. Dort würde sich im Windschatten eines mächtigen Rhododendronbusches die Möglichkeit ergeben, sich zu erleichtern.

Trotz seines vernebelten Kopfes zögerte er, das Gittertor zu öffnen, denn jedes Kind, das in Middelbur aufwuchs, wusste, dass Ditje Eilers eine Hexe gewesen war. Die Erwachsenen schüttelten angesichts solcher Behauptungen zwar den Kopf, mussten aber zugeben, dass Ditjes Haus eine dunkle Aura umgab. Das einsam stehende Siedlungshaus mit dem windschiefen Stall daneben war viel kleiner als die der umliegenden reichen Marschbauern. Es hatte dort einmal einige Milchkühe und einen großen Gemüsegarten gegeben, doch das war schon lange her. Niemand wusste, wovon die Familie eigentlich lebte. Zudem waren die Eilers vom Pech verfolgt. Die Männer waren meist früh gestorben und Töchter, die Ditje Eilers im Haushalt helfen konnten, gab es nicht. Lange Zeit lebte sie mit ihrem einzigen Sohn Tjark allein auf dem Hof und wurde von Jahr zu Jahr verbitterter, während das ohnehin schon unansehnliche Haus verfiel und von wildem Wein überwachsen wurde. Dann, so erzählten es sich die Menschen, sei ihr Sohn für einige Jahre nach Südafrika gegangen, um sein Glück als Farmer zu suchen, war aber vor zwei Jahren wieder zurückgekehrt.

Der Sohn ließ sich nach seiner Rückkehr niemals blicken und ging nicht zur...

Erscheint lt. Verlag 19.7.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-96586-618-4 / 3965866184
ISBN-13 978-3-96586-618-8 / 9783965866188
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 504 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1: Lebe den Moment

von Elenay Christine van Lind

eBook Download (2023)
Buchschmiede von Dataform Media GmbH (Verlag)
CHF 9,25
Roman

von Anne Freytag

eBook Download (2023)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag
CHF 14,65
Roman. Aus den Memoiren der Herbjörg María Björnsson

von Hallgrímur Helgason

eBook Download (2011)
Tropen (Verlag)
CHF 9,75