Zweite Gegenwart
Wilhelm Voßkamp, geb. 1936, ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Seit 1994 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Von 1999 bis 2004 war er Direktor am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation«. Veröffentlichungen u. a.: Der Roman des Lebens. Die Aktualität der Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman (2009); Theorie der Klassik (Hg., 2009); Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil (2016).
»ei(n) gelungene(r) Band« (Carl Philipp Roth, Zeitschrift für Germanistik, 2/2023) »ein Markstein (...) der germanistischen Autobiographieforschung« (Martina Wagner-Egelhaaf, Goethe Jahrbuch, 2022)
»ei(n) gelungene(r) Band«
(Carl Philipp Roth, Zeitschrift für Germanistik, 2/2023)
»ein Markstein (…) der germanistischen Autobiographieforschung«
(Martina Wagner-Egelhaaf, Goethe Jahrbuch, 2022)
Erscheinungsdatum | 04.03.2022 |
---|---|
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 125 x 210 mm |
Gewicht | 254 g |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturgeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | 18. Jahrhundert • Aufklärung • Autobiographie • Erzählung • Gesellschaft • Goethezeit • Lavater • Literarische Verfahren • Physiognomie • Schiller • Weimar • Weimarer Klassik |
ISBN-10 | 3-8353-5176-1 / 3835351761 |
ISBN-13 | 978-3-8353-5176-9 / 9783835351769 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich