Gesamtausgabe der Theaterstücke von Friedrich Wilhelm Grimme 1861 - 1885
BoD – Books on Demand (Verlag)
978-3-7504-9583-8 (ISBN)
Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) aus Assinghausen begründete bereits in den späten 1850er Jahren die neuniederdeutscher Mundartliteratur des Sauerlandes und wurde - zunächst unter dem Pseudonym "De Strunzerdäler" - über die Grenzen seiner Heimatlandschaft hinaus bekannt für seine von Freiligrath gelobten Prosatexte über das Leuteleben. Zugleich war er im 19. Jahrhundert der erfolgreichste plattdeutsche Bühnenautor in ganz Westfalen.
Peter Bürger, geb. 1961, Kriegsdienstverweigerer (Zivildienst), Theologiestudium in Bonn, Paderborn, Tübingen (Diplom 1987); examinierter Krankenpfleger; psycho-soziale Berufsfelder, ab 2003 freier Publizist (Düsseldorf). Seit dem 18. Lebensjahr Mitglied der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi, später auch: Versöhnungsbund, DFG-VK, Solidarische Kirche im Rheinland. Themenschwerpunkte u.a.: Kirche der Armen, 'Krieg & Massenkultur', pazifistische Beiträge zur Regional- und Kirchengeschichte, christliche Friedensdiskurse. Bertha-von-Suttner-Preis 2006 (Kunst & Medien). Seine zahlreichen Forschungs- und Editionsbeiträge zur Mundartliteratur des Sauerlandes wurden mehrfach ausgezeichnet: Förderpreis für Westfälische Landeskunde (2010), Johannes-Sass-Preis (2014), Rottendorf-Preis (2016). Im Internet: www.friedensbilder.de - www.sauerlandmundart.de
Erscheinungsdatum | 29.07.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Sauerländische Mundart-Anthologie ; 8 |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 657 g |
Themenwelt | Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Dramatik / Theater |
Schlagworte | 19. Jahrhundert • Mundart-Bühnentexte • Plattdeutsch • Sauerland • Sauerlandmundart |
ISBN-10 | 3-7504-9583-1 / 3750495831 |
ISBN-13 | 978-3-7504-9583-8 / 9783750495838 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich