Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Wunder von Madrid (eBook)

Aufsätze, Reden, Kritiken 1936-1938
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
448 Seiten
Rowohlt E-Book (Verlag)
978-3-644-00355-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Wunder von Madrid: Klaus Manns eindringliche Berichte über den Spanischen Bürgerkrieg und den Widerstand gegen den Faschismus
In Das Wunder von Madrid, dem dritten Band seiner essayistischen Schriften, dokumentiert Klaus Mann die Zeit vom Herbst 1936 bis zum Sommer 1938. Der Schriftsteller pendelt zwischen Europa und den USA, hält Vorträge und schreibt Artikel, um eindringlich vor der wachsenden Bedrohung durch Nazi-Deutschland zu warnen.
Im Sommer 1938 reist Mann als Korrespondent verschiedener Zeitungen nach Spanien, um über den dortigen Bürgerkrieg zu berichten. Der entschlossene Widerstand der republikanischen Truppen gegen die Franco-Faschisten erfüllt ihn trotz der schwierigen Lage mit neuer Hoffnung. Seine Reportagen sind ein bewegendes Zeugnis dieser turbulenten Epoche.
Klaus Manns Texte, die literarische Essays, Reden und journalistische Berichterstattung umfassen, bieten eindringliche Einblicke in den Kampf gegen Faschismus und Nationalsozialismus. Das Wunder von Madrid ist ein Schlüsselwerk für das Verständnis dieser prägenden Jahre aus der Perspektive eines scharfsinnigen Zeitzeugen und überzeugten Kriegsgegners.

Uwe Naumann, geboren 1951 in Hamburg. Studium der Germanistik, Soziologie und Pädagogik in Hamburg und Marburg. 1976 Erstes, 1979 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. 1983 Promotion. 1984 bis 1985 Mitarbeiter der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur, Universität Hamburg. Seit 1985 Mitarbeit im Lektorat der Rowohlt Verlage, 2000 bis 2012 Programmleiter Sachbuch bei Rowohlt, danach Koordinator E-Book. Seit Ende 2016 im Ruhestand, weiterhin beratende Tätigkeit für Rowohlt. Lehrbeauftragter an den Universitäten Lüneburg und Mainz. Herausgeber der Reihe «rowohlts monographien». Features, Essays und Kritiken für verschiedene Rundfunkanstalten. Herausgeber der Werke von Klaus und Erika Mann und von Heinar Kipphardt. Edierte die Bildbände «‹Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß›. Klaus Mann (1906–1949)», 1999, und «Die Kinder der Manns. Ein Familienalbum», 2005. Zahlreiche weitere Editionen, vor allem zur deutschsprachigen Exilliteratur. Michael Töteberg, geboren 1951, leitete lange Jahre die Agentur für Medienrechte im Rowohlt Verlag und war dort verantwortlich für Literaturverfilmungen wie «Babylon Berlin» und «Tschick». Er verfasst Filmkritiken und ist Herausgeber unter anderem der Schriften von Rainer Werner Fassbinder und Tom Tykwer sowie des «Metzler Film Lexikons». Zudem ist er Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien der Roman «Falladas letzte Liebe» (2021). Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise «rundherum». In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften «Die Sammlung» (1933-35) und «Decision» (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay Die Heimsuchung des europäischen Geistes noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der «Jungen» in der stilistisch frühreifen Kindernovelle und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen Kind dieser Zeit dar. Seine bedeutendsten Romane schrieb Mann im Exil: Symphonie Pathétique, Mephisto. Roman einer Karriere, und Der Vulkan. In der Autobiographie Der Wendepunkt gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte.

Erscheint lt. Verlag 20.8.2019
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Antifaschistische Bewegung • Bildungsgeschenk Abitur • Booktok Geschichte • Bürgerkrieg • deutsche Emigration • Deutsche Exilanten Amerika • Deutsche Exilpresse 1930er • Deutsche im Exil • Europäischer Antifaschismus • Exil • Exilliteratur deutsch • Exilschriftsteller Amerika • Faschismus • Franco Regime • Franco Spanien 1938 • Journalistische Reportagen • Kriegsberichterstattung Europa • Kriegsgegner • Madrid • Madrid unter Franco • Nationalsozialismus • NS Regime Deutschland • Perfektes Geschenk für Historiker • Politische Berichterstattung • politische Essays • Republikaner Madrid • Republikanische Widerstandsbewegung • Schriftsteller • Spanischer Bürgerkrieg 1936 • Urlaubslektüre Mittelmeer • USA • Weihnachtsgeschenk für Großvater • Widerstand • Widerstand Spanien • Winterabend Lesestoff • Zeitgeschichte • Zeitzeugenberichte 1930er
ISBN-10 3-644-00355-6 / 3644003556
ISBN-13 978-3-644-00355-2 / 9783644003552
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
E-Book Endkundennutzungsbedinungen des Verlages

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Elke Heidenreich

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 16,60

von Doris Dörrie

eBook Download (2025)
Hanser Berlin (Verlag)
CHF 14,65
Wahre Geschichten von psychischen Ausnahmezuständen

von Rachel Aviv

eBook Download (2025)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 19,50