Darstellung bei Walter Benjamin (eBook)
538 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-026516-3 (ISBN)
This study is dedicated to the comprehensive explanation of what is probably Walter Benjamin’s most difficult text, the Erkenntniskritische Vorrede (critical foreword) to his Ursprung des deutschen Trauerspiels (Origin of German Tragic Drama). The thorough analytical commentary exposes the historical and systematic terminological constructions of this text and places them within the context of the discourse on presentation since the 18th century. For the first time Benjamin’s premarxist philosophy and literary theory are seen as an independent contribution to a philosophy of literary representation with potential for problem-solving up to the present day.
Jan Urbich, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
Jan Urbich, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhaltsverzeichnis 6
I Einleitung: Zu den Möglichkeiten einer Ästhetik der Literatur im Anschluss an Walter Benjamin 10
II Walter Benjamins Theorie der Darstellung: eine analytische Lektüre seiner Schriften 28
II.1 Idee und Darstellung. Ein analytischer Kommentar der ›Erkenntniskritischen Vorrede‹ zum ›Ursprung des deutschen Trauerspiels‹ 29
1 Einleitung 29
2 Methodologische Vorbemerkung 33
3 Entstehungsgeschichtliche Betrachtung 38
4 Philosophia perennis: Benjamin und Hegel – zur Bedingung der Möglichkeit ihrer Verknüpfung und zur Form der ›Vorrede‹ 41
5 Gesamtanlage und erste Sichtung der Methode 58
6 Abschnitt I: Philosophie als Frage der Darstellung 61
7 Abschnitt II: Wahrheit und Struktur – die epistemologische Syntax der Darstellung 90
8 Abschnitt III: Benjamins hermetische Platon-Lektüre (1) 142
9 Abschnitt IV: Die Logik von Begriff und Idee 156
10 Abschnitt V: Absolute Negativität und Selbstbezüglichkeit – Form und ideengeschichtlicher Hintergrund der Logik der Darstellung 167
11 Abschnitt VI: Name und Symbol 213
12 Abschnitt VII – Abschnitt XI: Induktion und Deduktion. Die epistemologische Alternative der Darstellung 229
13 Abschnitt XI–XII: Ursprung. Das zeitliche Geschehen der Darstellung 232
14 Abschnitt XII: Monade – die Einheit der Darstellung. Benjamins Leibniz-Lektüre 303
15 Verdrängung: der verschobene Kontext (Goethe) 317
16 Koda – Nachwirkungen der frühen Konzeption der Darstellung im ›Passagen-Werk‹ 323
17 Summa summarum 329
II.2 Spuren der Darstellungstheorie der ›Vorrede‹ in Benjamins Gesamtwerk 359
1 Reflexionsmedium: ›Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik‹ 359
2 Name: ›Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen‹ 368
3 Homers Götter: ›Goethes Wahlverwandtschaften‹ 375
4 Ästhetisches Zeichen: die kunstphilosophischen Passagen des Hauptteils im ›Ursprung des deutschen Trauerspiels‹ 383
5 Fortschreibungen der Allegorie: ›Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‹ und die ›Baudelaire-Studien‹ 395
6 Enden der Allegorie: die ›Geschichtsphilosophischen Thesen‹ 401
III Benjamins Darstellungstheorie im Kontext der literarischen Poetik und Ästhetik der Moderne 410
III.1 ›Darstellung‹ in der klassischen Kunstphilosophie und Poetik des 18. und 19. Jh 410
III.2 Fortschreibungen: einige Bemerkungen zu ›analytischen‹ und ›hermeneutischen‹ Darstellungstheorien mit ständiger Rücksicht auf Benjamin 463
IV Schlussbemerkung: Medium und Kritik 486
V Bibliographie 510
Primärliteratur 510
Sekundärliteratur 517
VI Personenregister 536
lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
"Jan Urbich hat mit seiner Studie [...] einen so umfangreichen wie akribischen Kommentar zu einem der wohl widerständigsten Texte Benjamins vorgelegt. [...] Für die Benjamin-Forschung ergibt sich aus der Arbeit von Urbich eine weitreichende Folge und zugleich ein Forschungsdesiderat: Den besonderen Stellenwert von Literatur als Gegenstand von Benjamins Schreiben und Denken hat die Benjamin-Forschung bislang zu wenig in den Blick genommen [...]. Mit der fundierten Abhandlung von Jan Urbich zu Benjamins Darstellungstheorie ist hierfür eine wichtige theoretische Grundlage geschaffen."
Sarah Scheibenberger in: Rivista di letteratura e cultura tedesca XIII /2013
"[...] Urbichs Studie bietet zweifellos die enzyklopädisch umfassendste Analyse eines der wichtigsten Texte Benjamins. An ihr hat sich jede weitere Lektüre des Trauerspiel-Buchs und anderer ästhetisch-literarischer Arbeiten zu orientieren, die übrigens gerade in der jüngsten Forschung ‑ auch in internationaler Sicht ‑ein erneutes und berechtigtes Interesse gewonnen haben."
Rolf J. Goebel in: Monatshefte 3/2012
Erscheint lt. Verlag | 23.12.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | ISSN |
ISSN | |
Studien zur deutschen Literatur | Studien zur deutschen Literatur |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Essays / Feuilleton |
Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Dramatik / Theater | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Anglistik / Amerikanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Ästhetik • Benjamin • Benjamin, Walter • Critical theory • Epistemology • Erkenntnistheorie • Representation • Theorie der Darstellung • Walter |
ISBN-10 | 3-11-026516-8 / 3110265168 |
ISBN-13 | 978-3-11-026516-3 / 9783110265163 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich