Der Professor (eBook)
600 Seiten
Verlagsgruppe Droemer Knaur
978-3-426-40410-2 (ISBN)
John Katzenbach, geboren 1950, war ursprünglich Gerichtsreporter für den »Miami Herald« und die »Miami News«. Bei Droemer Knaur sind inzwischen zahlreiche Kriminalromane von ihm erschienen, darunter die Bestseller »Die Anstalt«, »Der Patient«, »Der Professor« und »Der Bruder'. Zweimal war Katzenbach für den Edgar Award, den renommiertesten Krimipreis der USA, nominiert. Er lebt mit seiner Familie in Amherst im Westen des US-Bundesstaates Massachusetts. Weitere Informationen unter www.john-katzenbach.de und www.johnkatzenbach.com
John Katzenbach, geboren 1950, war ursprünglich Gerichtsreporter für den »Miami Herald« und die »Miami News«. Bei Droemer Knaur sind inzwischen zahlreiche Kriminalromane von ihm erschienen, darunter die Bestseller »Die Anstalt«, »Der Patient«, »Der Professor« und »Der Bruder". Zweimal war Katzenbach für den Edgar Award, den renommiertesten Krimipreis der USA, nominiert. Er lebt mit seiner Familie in Amherst im Westen des US-Bundesstaates Massachusetts. Weitere Informationen unter www.john-katzenbach.de und www.johnkatzenbach.com
1
Als die Tür aufging, wusste Adrian, dass er tot war.
Der hastig abgewandte Blick, die eingezogenen Schultern, die nervösen, gehetzten Schritte, mit denen der Arzt das Zimmer durchquerte, ließen keinen Zweifel. Fragte sich also nur: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie schlimm wird es werden?
Die Antworten ließen nicht lange auf sich warten.
Adrian Thomas sah zu, wie der Neurologe in den Testergebnissen blätterte, bevor er sich hinter seinem großen Eichenschreibtisch verschanzte. Der Arzt lehnte sich im Sessel zurück, beugte sich wieder vor, blickte auf und sagte endlich: »Die Untersuchungsergebnisse schließen die meisten naheliegenden Diagnosen aus …«
Adrian hatte nichts anderes erwartet. MRT. EKG. EEG. Blut. Urin. Ultraschall. Hirnszintigramm. Eine ganze Phalanx an kognitiven Funktionstests. Inzwischen waren über neun Monate vergangen, seit er zum ersten Mal festgestellt hatte, dass er Dinge vergaß, die man sich gewöhnlich leicht merken konnte. Wie er zum Baumarkt gefahren war, wo er plötzlich vor dem Regal mit Glühbirnen stand und nicht den blassesten Schimmer hatte, was er kaufen wollte; wie er einmal in der Stadt einem alten Kollegen über den Weg gelaufen war und ihm ums Verrecken der Name nicht mehr einfiel, obwohl der Mann zwanzig Jahre lang im Dozentenzimmer nebenan gesessen hatte. Vor sechs Tagen dann hatte er abends eine geschlagene Stunde lang im Wohnzimmer ihres Hauses im westlichen Massachusetts mit seiner längst verstorbenen Frau angeregt geplaudert. Sie hatte sogar in ihrem geliebten Queen-Anne-Sessel mit dem Paisley-Bezug vor dem Kamin gesessen.
Als ihm schließlich dämmerte, was gerade geschehen war, hatte er nicht geglaubt, dass ein Computerausdruck oder eine Farbfotografie von seiner Gehirnstruktur diese Dinge sichtbar machen würde. Trotzdem hatte er sich pflichtbewusst einen Notfalltermin bei seinem Internisten geben lassen, der ihn unverzüglich an den Facharzt weiterverwies. Dort beantwortete er geduldig jede Frage, ließ sich abtasten, stupsen und röntgen.
Als seine tote Frau wieder verschwunden war und er zu seinem Entsetzen erkannte, was passiert war, hatte er den Schluss gezogen, dass er auf dem besten Wege war, verrückt zu werden – eine laienhafte, undifferenzierte Bezeichnung für Psychose oder Schizophrenie. Andererseits hatte er sich nicht verrückt gefühlt. In Wahrheit hatte er sich sogar recht gut gefühlt, als sei es völlig normal, stundenlang mit einem Menschen zu reden, der seit drei Jahren tot war. Sie hatten sich über seine zunehmende Einsamkeit unterhalten, darüber, weshalb er nach ihrem Tod und nach seiner Emeritierung auf einmal angefangen hatte, an der Uni unentgeltlich Seminare abzuhalten. Sie hatten über die neuesten Filme, über interessante Bücher diskutiert und darüber gesprochen, ob sie sich dieses Jahr im Juni ein paar Wochen Auszeit auf Cape Cod gönnen sollten.
Noch während er dem Neurologen gegenübersaß, kam ihm der Gedanke, dass es ein schrecklicher Fehler gewesen war, die Halluzinationen auch nur eine Sekunde lang für ein Krankheitssymptom zu halten. Er hätte von Anfang an erkennen sollen, dass sie ein Segen waren. Er war nunmehr ganz allein, und es wäre doch angenehm, sein Leben für die Spanne, die ihm auf Erden noch blieb, wieder mit Menschen zu bevölkern, die er einmal geliebt hatte, ob sie nun existierten oder nicht.
»Ihre Symptome deuten darauf hin …«
Er wollte gar nicht hören, was der Arzt ihm zu sagen hatte, der ihn mit einem gequälten Ausdruck ansah und der viel jünger war als er selbst. Irgendwie war es unfair, von einem so jungen Mann gesagt zu bekommen, dass man todkrank war. Das hätte allenfalls einem grauhaarigen Gott in Weiß zugestanden, in dessen müder, sonorer Stimme die Erfahrung eines langen Berufslebens mitschwang, und nicht diesem Grünschnabel mit der Fistelstimme, der unbehaglich auf seinem Sessel wippte.
Er hasste das sterile, hell erleuchtete Sprechzimmer mit seinen gerahmten Diplomen und den Bücherregalen, in denen die medizinische Fachliteratur bestimmt nur zur Zierde stand. Der Mann war der Typ, der sich die nötigen Informationen schnell und bequem auf dem Computer oder einem Blackberry besorgte. Adrian blickte an dem Doktor vorbei aus dem Fenster und sah, wie sich auf den belaubten Zweigen einer Weide eine Krähe niederließ. Es schien, als würde der Arzt seinen Sermon in einer fernen Welt herunterleiern, an der er von diesem Moment an kaum noch Anteil hatte. Einen kleinen Anteil vielleicht. Einen unmaßgeblichen Anteil. Eine Sekunde lang stellte er sich vor, dass er lieber der Krähe zuhören sollte, und plötzlich stellte er schockiert und verwirrt fest, dass er für einen Augenblick dachte, es sei die Krähe, die ihm diesen Vortrag hielt. Da das eher unwahrscheinlich war, senkte er den Blick und zwang sich, dem Doktor zuzuhören.
»… Es tut mir leid, Professor Thomas«, sagte der Neurologe zögernd. Er wählte seine Worte mit Bedacht. »Aber ich glaube, Sie leiden in fortgeschrittenem Stadium an einer relativ seltenen Krankheit namens Lewy-Körper-Demenz. Sagt Ihnen das was?«
Vage, ja. Er hatte den Begriff schon ein-, zweimal gehört, wenn ihm auch nicht gleich einfiel, wo. Vielleicht hatte ihn einer der Kollegen am Psychologischen Institut der Universität einmal verwendet, um ein Forschungsprojekt zu begründen oder sich über ein Förderantragsverfahren zu beklagen. Er schüttelte trotzdem den Kopf. Besser, er hörte die ungeschminkte Wahrheit von einem Experten auf diesem Gebiet, auch wenn der Arzt viel zu jung war.
Die Worte flogen ihm wie Schutt nach einer Explosion um die Ohren und rieselten wie Trümmerstaub auf die Schreibtischplatte: Stetig. Fortschreitend. Rapide Verschlechterung. Halluzinationen. Kontrollverlust der Körperfunktionen. Verlust des kritischen Denkvermögens. Verlust des Kurzzeitgedächtnisses. Verlust des Langzeitgedächtnisses.
Und schließlich das Todesurteil: »Es tut mir leid, Ihnen das sagen zu müssen, aber typischerweise gehen wir von fünf bis sieben Jahren aus. Vielleicht. Und ich glaube, dass Sie …« – der Arzt legte eine Pause ein und blickte auf seine Notizen, bevor er fortfuhr – »… bereits seit mindestens einem Jahr an dieser Krankheit leiden, somit wäre dies die maximale Lebenserwartung. In den meisten Fällen schreitet die Krankheit bedeutend schneller fort …«
Nach kurzem Zögern folgte ein serviles »Wenn Sie eine zweite Meinung einholen wollen …«.
Wieso, fragte Adrian sich, sollte er eine schlechte Nachricht zweimal hören wollen?
Und dann ein weiterer und einigermaßen vorhersehbarer Schlag: »… Die Krankheit ist nicht heilbar. Es gibt Medikamente, die einige der Symptome lindern können – Alzheimer-Mittel, atypische Antipsychotika, um die Trugbilder und Wahnvorstellungen zu behandeln –, doch garantieren können wir nichts, und oft bringen sie keine signifikante Besserung mit sich. Doch man sollte es damit probieren, um zu sehen, ob sie die Funktionen für eine gewisse Zeit aufrechterhalten …«
Adrian wartete eine kleine Pause ab, bevor er sagte: »Aber ich fühle mich nicht krank.«
Der Neurologe nickte. »Auch das ist leider typisch. Für einen Mann Mitte sechzig sind Sie in einer ausgezeichneten körperlichen Verfassung. Sie haben das Herz eines viel jüngeren Mannes …«
»Viel Sport und Joggen …«
»Nun, das ist gut.«
»Demnach bin ich gesund genug, um bei meinem eigenen Verfall zuzusehen? Wie von einem Ringplatz bei meinem eigenen K. o.?«
Der Neurologe ließ sich mit der Antwort Zeit. »Ja …«, sagte er schließlich. »Aus einigen Studien können wir den Schluss ziehen, dass möglichst viel geistige Betätigung in Kombination mit einem körperlich aktiven Alltag sowie Sport die Wirkung auf die Stirnlappen, in denen die Krankheit lokalisiert ist, teilweise verzögern können.«
Adrian nickte. Das wusste er. Ebenso wie er wusste, dass die Stirnlappen für Entscheidungsprozesse zuständig sind und für die Fähigkeit, die Welt zu begreifen. Die Stirnlappen waren mehr oder weniger der Teil seines Gehirns, der ihn zu dem gemacht hatte, der er war, und der ihn jetzt zu einem vollkommen anderen und wahrscheinlich nicht wiederzuerkennenden Menschen machen würde. Von einem Moment zum anderen rechnete er nicht mehr damit, noch lange Adrian Thomas zu sein.
Dieser Gedanke beschäftigte ihn, und er hörte dem Neurologen nicht länger zu, bis die Frage in sein Bewusstsein drang: »Haben Sie zu Hause Hilfe? Frau? Kinder? Andere Angehörige? Es wird nicht lange dauern, bis Sie auf eine gute Versorgung angewiesen sind. Danach werden Sie in eine Pflegeeinrichtung wechseln müssen. Ich würde möglichst bald mit diesen Menschen sprechen. Ihnen begreiflich machen, was Ihnen bevorsteht …« Während er das sagte, griff der Arzt nach einem Rezeptblock und machte sich zügig daran, reihenweise Medikamente aufzuschreiben.
Adrian lächelte. »Ich habe alle Hilfe, die ich brauchen werde, zu Hause.«
Die Neun-Millimeter-Halbautomatik Mister Ruger, dachte er. Die Waffe befand sich in der obersten Nachttischschublade neben seinem Bett. Das Dreizehn-Schuss-Magazin war zwar voll, doch ihm würde eine Kugel genügen.
Der Arzt sagte noch einiges über häusliche Krankenpflege und Versicherungsbeiträge, über Vollmachten und Patientenverfügungen, längere Krankenhausaufenthalte und die Notwendigkeit, alle seine künftigen Arzttermine einzuhalten, seine Medikamente zu nehmen – auch wenn sie den Krankheitsverlauf kaum beeinflussen würden, könnten sie...
Erscheint lt. Verlag | 26.10.2010 |
---|---|
Übersetzer | Anke Kreutzer, Dr. Eberhard Kreutzer |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Krimi / Thriller / Horror ► Krimi / Thriller |
Schlagworte | Adrian Thomas • amerikanische Psychothriller • Ausreißerin • Demenz • Entführung • Folter • Halluzinationen • Jennifer Riggins • John Katzenbach Bücher • Katzenbach Bücher • Pärchen • pensioniert • Psychologe • Psychopath • Psychothriller bücher • Psychothriller Romane • Sinnestäuschung • Sklavin • Terri Collins • thriller entführung • Thriller USA • Website • Witwer |
ISBN-10 | 3-426-40410-9 / 3426404109 |
ISBN-13 | 978-3-426-40410-2 / 9783426404102 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 866 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich