Der Tag bricht an (eBook)
479 Seiten
Aufbau Verlag
978-3-8412-0176-8 (ISBN)
Frankreich, um 1600. Pierre de Siorac, Henri Quatres charmanter, kluger Diplomat, muß die Pferde satteln und in geheimer Mission nach Rom und Madrid reisen. Die beiden europäischen Häupter des Katholizismus machen Front gegen die Toleranzpolitik des französischen Königs. Allerorts schärft man die Dolche und Argumente, Henri Quatre schwebt in Gefahr. Über soviel Politik vergißt Pierre jedoch nicht die Süße des Lebens und verführt so manche gefährliche Frau, bevor er erfolgreich zurückkehrt ...
'Ein Feuerwerk an Geist, Witz und Ironie.' Passauer Neue Presse.
'Die feine Ironie, die Sprachmächtigkeit, die farbigen Szenen machen jeden Band der 'Fortune de France' zum anregenden Vergnügen.' BuchMarkt.
'Unbändige Fabulierlust und gewinnender Charme' Lausitzer Rundschau.
Robert Merle (1908-2004) wurde in Tébessa (Algerien) geboren. Schulbesuch und Studium in Frankreich. 1940 bis 1943 in deutscher Kriegsgefangenschaft. 1949 Prix Goncourt für seinen ersten Roman »Wochenende in Zuydcoote«. Merles umfangreiches literarisches Werk spannt sich in einem großen Bogen von seinem Welterfolg »Der Tod ist mein Beruf« über die ironische Zukunftsvision von »Die geschützten Männer« bis zur historischen Romanfolge »Fortune de France«, die im Aufbau Verlag vollständig in deutscher Übersetzung erschienen sind.
ERSTES KAPITEL 6
ZWEITES KAPITEL 45
DRITTES KAPITEL 84
VIERTES KAPITEL 123
FÜNFTES KAPITEL 166
SECHSTES KAPITEL 207
SIEBENTES KAPITEL 242
ACHTES KAPITEL 275
NEUNTES KAPITEL 304
ZEHNTES KAPITEL 338
ELFTES KAPITEL 379
ZWÖLFTES KAPITEL 411
DREIZEHNTES KAPITEL 438
ACHTES KAPITEL (S. 275-276)
Bei den auf das Attentat Jean Chatels folgenden Ereignissen übersprang ich ein scheinbar belangloses, das der Leser mir hier nachzuholen gestatte, weil es nicht ohne Bedeutung und Folgen für die neue Mission war, die der König mir im Januar übertrug. Als Pierre de Lugoli mit dem entscheidenden Fund aus dem Collège de Clermont davoneilte und mich, der ich ja keine Amtsbefugnis hatte, zu meiner nicht geringen Verlegenheit mit seinen Sergeanten allein ließ, konnte ich nur zusehen, wie diese ihre Durchsuchung mit unvermindertem Eifer fortsetzten.
Bald nun entdeckten sie ein Personenarchiv der Jesuiten, wußten jedoch nicht, ob die Papierstapel für den Prozeß von Nutzen wären, weil die Vöglein in diesem Nest lateinisch zwitscherten. Neugierig, was in diesen Akten wohl über mich stehen mochte, sagte ich, das würde ich feststellen, und schloß mich damit in einer Zelle ein. Dank der strengen, militärischen Ordnung, welche die Jesuiten von ihrem Gründer Ignatius von Loyola ererbt hatten, fand ich mühelos die Rubrik mit dem Buchstaben S. Unter meinem Namen stand zunächst ein Bericht des Jesuiten Samarcas – der in der unglücklichen Existenz meiner Schwägerin Larissa bekanntlich eine große Rolle spielte. In boshaften Worten hatte er mich als bekehrten Hugenotten, dessen Bekehrung aber nicht zu trauen sei, und als ausschweifenden Weiberhelden charakterisiert.
Über meine Tätigkeit am Hof Heinrichs III. wußte er jedoch nicht viel zu vermelden, weil er damals nach England ging, wo er zum Lohn für seine Intrigen gegen Königin Elisabeth ein schmähliches Ende erlitt. Hierauf folgten wenig ergiebige und nicht mit Namen gezeichnete Eintragungen, die mich als Leibarzt des Nero Sardanapal bezeichneten, der wahrscheinlich, ebenso wie der Leibarzt Miron, der königlichen Geheimdiplomatie diene. Was mich indes erschreckte, war ein L.V. gezeichneter Bericht.
Zu meiner Verblüffung erkannte ich die energische und gestochene Handschrift der Mademoiselle de La Vasselière, die mich einen Spion im Dienste der »englischen Wölfin« nannte – was falsch war –, der einen gewissen Mundane gerettet, geheilt und seinem Schutz unterstellt habe – was zutraf – und den besagte Wölfin mit der »unheilvollen Gesandtschaft des Herzogs von Epernon« ins Béarnais zu Henri de Navarra geschickt habe. L.V. bezeichnete diese Gesandtschaft als »unheilvoll«, weil sie, weit vor dem berühmten Treffen zu Plessis-les-Tours, das Bündnis zwischen dem letzten Valois und dem ersten Bourbonen einleitete.
Erscheint lt. Verlag | 12.1.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Fortune de France |
Fortune de France | |
Übersetzer | Christel Gersch |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | La Pique du jour |
Themenwelt | Literatur ► Historische Romane |
Schlagworte | 16. Jahrhundert • 17. Jahrhundert • Adel • Diplomat • Europa • Familienchronik • Fortune de France • Frankreich • Geschichte • Gesellschaft • Heinrich IV. • Historischer Roman • Intrigen • König • Leidenschaft • Pierre de Siorac • Politik • Roman |
ISBN-10 | 3-8412-0176-8 / 3841201768 |
ISBN-13 | 978-3-8412-0176-8 / 9783841201768 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,6 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich