Kafka
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-18320-3 (ISBN)
Dieser hoch gelobte Band behandelt die Jahre von 1916 bis zu Kafkas Tod 1924 - eine Zeit, in der Kafkas vertraute Welt unterging, politisch ebenso wie physisch. Er war nun deutscher Jude mit tschechischem Pass, und er litt an einer Krankheit, welche die seit Jahren erträumte literarische Existenz unmöglich machte. Beides steigerte seine Hellsicht: Für Kafka wurden es die Jahre der Erkenntnis.
Reiner Stach, geboren 1951 in Rochlitz (Sachsen), arbeitete nach dem Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Mathematik und anschließender Promotion zunächst als Wissenschaftslektor und Herausgeber von Sachbüchern. 1987 erschien seine Monographie ›Kafkas erotischer Mythos‹. 1999 gestaltete Stach die Ausstellung ›Kafkas Braut‹, in der er den Nachlass Felice Bauers präsentierte, den er in den USA entdeckt hatte. 2002 und 2008 erschienen die ersten beiden Bände der hochgelobten dreiteiligen Kafka-Biographie. 2008 wurde Reiner Stach für ›Kafka: Die Jahre der Erkenntnis‹ mit dem Sonderpreis zum Heimito-von-Doderer-Literaturpreis ausgezeichnet. Für sein herausragendes Gesamtwerk auf dem Feld der literarischen Biographik erhielt er 2016 den Joseph-Breitbach-Preis.Literaturpreise:2003 Kulturförderpreis des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land2008: Sonderpreis zum Heimito von Doderer-Literaturpreis2016: Joseph-Breitbach-Preis
Erscheint lt. Verlag | 9.12.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Fischer Taschenbücher |
Franz Kafka Biografie | |
Zusatzinfo | Tafelteil mit 32 Seiten |
Sprache | deutsch |
Maße | 125 x 190 mm |
Gewicht | 587 g |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Schlagworte | Abschrift • Alchimistengasse • Anhieb • ARD-Serie Kafka • Askanische • Aufsatz • Augenblick • Bankrott • Beflaggen • Berlin • Biografie • Biographie • Blutsturz • bodenschatz • Brief • Bürgerkrieg • Daniel Kehlmann • David Schalko • Diamant • Dora Diamant • Drogen • Eigensucht • Entvölkern • Erstaunliche • Erster Weltkrieg • Erzählform • Federbett • Feiertag • Fieber • Folter • Fragment • Franz Kafka • Fürsorge • Fürstenzimmer • Gasthof • Generalstreik • Gerücht • Gespenst • Grippe • große • hämmern • Häuschen • Heilbehandlung • Heimito von Doderer-Literaturpreis • Heizer • Herrenhof • hilfspaket • Hungerkünstler • Imaginäre • Innenseite • Judentum • Kafka, Franz; Biografien/Erinnerungen • Kampf • Kaninchen • Katastrophe • Katze • Kehle • Kehlkopf • Kehlkopftuberkulose • Klassiker der Moderne • Knappová • Komplikation • Konflikt • Kopfschmerz • Körperverletzung • Krieg • Kriegsdienst • Kriegszitterer • Krise • Kurversuch • Landarzt • Landeszentrale • Landvermesser • Lichtkegel • Literaturwissenschaft • Lufthund • Lungenentzündung • Marienbad • Massaker • Mathematik • Matliary • Maulwurf • Maus • Max Brod • Militär • Mitgift • Mühlstein • Musikhund • Nachlass • Nationalausschuß • Naturkatastrophe • Niederstrecken • Obersekretär • Oktavheft • Ottla Kafka • Papierstreifen • Plünderung • Pneumonie • Poststelle • Prag • Proceß • Prophetie • Reliquie • Restaurant • Revolution • Sanatorium • Schakal • Scherz • Schloss • Schmerz • Schwimmschule • Selbstwehr • Spazierfahrt • Speichel • Todesfall • Tuberkulin • Tuberkulose • Turbulenz • Übereinstimmung • Umfassungsmauer • Unfreiheit • Unglück • Unruhen • Urlaub • Verbrechen • Vergegenwärtigung • Vergewaltigung • Verlobungsgeschichte • Vermerk • Versal • Verwandlung • Virus • Volksarbeit • Volksheim • Volksnervenheilanstalt • vorhaltung • Vortragstournee • Waffenstillstand • Wahrhaftigkeit • Wärmflasche • Weltmeer • Werken • Wien • Zeitschrift • Zeitungsletter • Zettelkonvolut • Zimmer • Zitat • Zürau |
ISBN-10 | 3-596-18320-0 / 3596183200 |
ISBN-13 | 978-3-596-18320-3 / 9783596183203 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich