TEL AVIV STORIES
BoD – Books on Demand (Verlag)
978-3-7568-5663-3 (ISBN)
Bettina Spoerri, geb. 1968 in Zürich, aufgewachsen in Basel und Zürich. Als freie Schriftstellerin literarische Publikationen seit 2000. Phil. I-Studium in Zürich, Berlin, Paris und erster längerer Aufenthalt in Jerusalem 1195/96, Dissertation 1998 in Zürich. Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich 1996-2000. Von 1992 an als Kuratorin (u.a. für das Jüdische Museum Hohenems oder die Kulturstiftung Pro Helvetia), Dozentin und als freie Journalistin für zahlreiche Medien tätig, 1994/95 Redaktorin bei der Bildagentur Keystone, 2001-2003 Redaktorin St.Galler Tagblatt, 2007-2009 Redaktorin Neue Zürcher Zeitung. Mitarbeit bei Konzept und Umsetzung mehrerer Kunst- und Dokumentarfilme. 2012/13 Leitung Solothurner Literaturtage. 2013-2022 Leitung Aargauer Literaturhaus. Von 2019 an Vorstand BabelKultur und Schauplatz Brunngasse. Seit 2022 Dozentin ZHAW Gesellschaft, Kultur, Sprache und Gründung/Co-Leitung des Geparden Verlags (vgl. www.gepardenverlag.ch). - Veröffentlichung von Kurzgeschichten in diversen Literaturzeitschriften, Jahrbüchern, Kunstzeitschriften; 2004 Uraufführung ihres Theaterstücks Bleichen, wenn nötig in Zürich in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater (heute ZHdK). Publikation von zwei Romanen (Konzert für die Unerschrockenen (Braumüller, Wien 2013), Herzvirus (ebd., 2016) sowie: Schneller als Licht (SJW, Zürich 2016). Auszeichnungen u.ä.: Binz39/Nairs-Stipendium 2004, Landis & Gyr-Stipendium in Berlin 2011/12, Stipendium Krems/Literaturhaus OÖ 2015, Baarer Rabe-Preis 2016, Werkjahr Kanton Zürich 2017. Vgl. www.seismograf.ch.
Miklos Klaus Rozsa, geb. 1954 in Budapest, Flucht mit den Eltern von Budapest Richtung Westen 1956, seit 1956 wohnhaft in Zürich. Ausbildung als Fotograf an der Hochschule für Gestaltung (heute ZHdK). Als selbständiger Fotograf mit eigenem Fotostudio und Kameramann tätig seit 1974 u.a. für AP (Associated Press). Produzent zahlreicher Video- und Radioproduktionen. Mitarbeit an über fünfzig Spielfilmen als Standfotograf, Kameramann und auch als Produzent. 1993 Veranstalter Schweizer Videofestival in Budapest. 1993-1995 Präsident Schweizerische Journalisten Union SJU, 1995 Präsident Presse Mediengewerkschaft comedia. 2006-2009 Stiftungsrat Schweizer Presserat. Von 1977 an Kuration bzw. Mitarbeit an zahlreichen Ausstellungen in der Schweiz, Ungarn, Österreich, Israel, Deutschland. Gruppenausstellungen, Einzelausstellungen und Publikationen u.a. (minimale Auswahl aus heute rund 25 Publikationen): Kampf um Freiräume. Ausstellungskatalog Wien Museum 2011. / Miklos Klaus Rozsa. Spector Books 2014. / Protagonist des Dokumentarfilms Staatenlos - Klaus Rozsa. Fotograf (Erich Schmid, CH 2017). Zürich abseits der Pfade. Braumüller, Wien 2019 (gemeinsam mit Bettina Spoerri): / Budapest abseits der Pfade. Braumüller, Wien 2020 (gemeinsam mit Bettina Spoerri). Vgl. www.photoscene.ch.
Erscheinungsdatum | 24.05.2023 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 215 x 303 mm |
Gewicht | 790 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Fotokunst |
Schlagworte | City • Israel • Menschen • Reisen • Tel Aviv |
ISBN-10 | 3-7568-5663-1 / 3756856631 |
ISBN-13 | 978-3-7568-5663-3 / 9783756856633 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich