Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Shakespeare in der Kunst -  Donatella Chiancone-Schneider

Shakespeare in der Kunst (eBook)

Bilder des Barden, seiner Dramen und Bühnenstars
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
100 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7526-4539-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
(CHF 6,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
(Erstauflage) Kaum zu glauben: Der Autor von Hamlet, Romeo und Julia u.v.a. heute weltbekannten Theaterstücken war zu Lebzeiten und noch lange nach seinem Tod gar nicht so beliebt. Erst ab dem 18. Jahrhundert werden Shakespeares Komödien und Tragödien in seiner Heimat intensiv aufgeführt, gleichzeitig tragen immer mehr Künstler mit zahlreichen Illustrationen seiner Dramen zu einem größeren Ruhm des Dichters in ganz Europa bei. Darüber hinaus blüht seit dieser Wiederentdeckung das gefragte Genre der Schauspielerportraits und verbreiten sich unzählige imaginäre Bildnisse des englischen Dramatikers. Diese Publikation zeigt die Bandbreite des Shakespeare-Kults anhand von rund 150 Kunstwerken, darunter Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken (u.a. von William Hogarth, William Blake und Eugène Delacroix) und sogar Skulpturen. Eine erweiterte Neuauflage ist geplant. Projektseite: www.kunstco.de/shakespeare-malerei.html

Dr. Donatella Chiancone-Schneider ist promovierte Kunsthistorikerin, freie Kuratorin und populärwissenschaftliche Kunstvermittlerin. In multimedialen, oft interdisziplinären Kursen, Vorträgen, Publikationen, Ausstellungen und selbst organisierten Festivals erklärt sie breitgefächerte, auch anspruchsvollere kunsthistorische Themen zeitgemäß und unterhaltsam. Ihre Vortragstourneen der letzten Jahre haben sie bereits in unzählige Städte bundesweit sowie nach Italien, Österreich, Polen, Dänemark und in die Schweiz geführt. Seit 2020 ist sie zusätzlich mit ortsübergreifenden Webinaren u.a. Online-Formaten unterwegs. Website https://www.donatella.chiancone.eu Projektportal https://www.kunstco.de

AKT I. Die Ruhe vor dem Shakespeare-Sturm


SZENE 1. Am Anfang war das Wort, aber kein Bild


Zu Lebzeiten war William Shakespeare ein bekannter Theaterautor, aber nicht der berühmteste in ganz England. Seine erfolgreichsten Dramen zirkulierten teilweise als Raubkopie, waren aber noch nicht so gefragt, dass sie in offizieller Form parallel zu den ersten Aufführungen vollständig verlegt wurden. Ob der von manchen Kollegen beneidete und verspottete Schauspieler und Dichter jemals für ein Portrait posierte, ist noch nicht abschließend geklärt; nur für das Gemälde, nach dem folgendes Bildnis treu gestochen wurde, wird immer wieder eine Datierung noch vor seinem Tod vermutet.

• Samuel Cousins, nach John Taylor (?): William Shakespeare, Mezzotinto und Stich (1849) MMA •


Erst 1623, sieben Jahre nach Ableben des Autors aus Stratford-upon-Avon, erschien die allererste Ausgabe seiner gesammelten Werke: Mr. William Shakespeares Comedies, Histories, & Tragedies. Published according to the True Originall Copies. So wie die Texte im Vergleich mit der Bühnenfassung überarbeitet wurden, wurde vermutlich auch das Abbild des Urhebers modifiziert, ohne dass er sich dagegen wehren konnte. Das großformatige Buch mit allen seinen Theaterstücken war nämlich von einem posthum entstandenen Portrait geziert, das bis heute mit seiner ikonischen Kraft im kollektiven Bewusstsein für den Barden steht: Dabei handelte es sich um die einzige Illustration im ganzen Band.

• Martin Droeshout d.J.: Portrait von William Shakespeare, Radierung/Stich (1623-1639) RMA •


Abgesehen von solchen isolierten Büstenbildnissen von Dramatikern erschöpfte sich die Beziehung zwischen bildender Kunst und Theater noch im fortgeschrittenen 17. Jahrhundert im Wesentlichen in der Gestaltung von Kulissen: Spezialisierte Kreative malten wechselbare Szenen mit Standard-Umgebungen (Palast, Wald usw.), die für verschiedene Stücke eingesetzt wurden. Was heute ziemlich primitiv und undifferenziert klingen muss, war im Spätbarock bereits eine Raffinesse und ein Fortschritt zu unserem heutigen Verständnis vom Theater, da es zu Shakespeares Zeit in England noch kein richtiges Bühnenbild gab und sehr viel der Phantasie der Zuschauer überlassen wurde.

• John Samuel Agar, Portrait of William Shakespeare, Radierung und Punktierstich (1825) PMA •

SZENE 2. Wiedergeburt nach dem Krieg


Bereits kurze Zeit nach Beginn einer systematischen Verbreitung von Shakespeares Wort und Bild in zwei- und dreidimensionalen Würdigungen (s. hier oben die spätere Reproduktion einer frühen Skulptur) kam plötzlich eine Unterbrechung des gesamten Bühnenlebens: 1642 war der Bürgerkrieg in England ausgebrochen, der u.a. zur Schließung der Theater führte. Nach dem gescheiterten Republik-Experiment stellte König Charles II. 1660 den früheren Zustand der Nation weitgehend wieder her und ließ die Schauspielhäuser erneut öffnen. Die Restauration brachte gerade im Bereich des Dramas große Neuigkeiten, die die Welt auf den Brettern nachhaltig prägen würden: Neben den überfälligen, gemalten Szenen debütierten nun endlich auch die Schauspielerinnen – zunächst nur in den bis dahin von männlichen „Frauendarstellern” interpretierten weiblichen Figuren, später auch in Hosenrollen. Weitere Neuerungen des Theaters sollten eher vorläufigen Charakter haben, da sie der damaligen Mode und den Bedürfnissen einer umsichtiger gewordenen Monarchie entsprachen: jeweils die Adaption aller früheren, noch inszenierten Stücke ins konzertante Format mit Musik und Tanz (s. Purcells Oper The Fairy Queen, nach Shakespeares Mittsommernachtstraum) und die Einführung einer königlichen Lizenz zur Kontrolle der genehmigten Schauspielhäuser.

Trotz der destruktiven Konsequenzen dieser beiden Massnahmen auf die ursprüngliche Substanz erfreute sich Shakespeares Werk nun eines wachsenden Erfolgs und der Autor über eine verblüffende Würdigung als „Seele der Zeit” – einer Definition, der durch die häufige Überarbeitung der textlichen Vorlage im Sinne des wechselnden Geschmacks ein wenig nachgeholfen wurde. Tatsächlich passten seine Dramen mit der klassizistischen Ausrichtung des Restaurationstheaters nicht so gut zusammen, die u.a. die strenge Trennung von Tragödie und Komödie sowie eindeutige Zuordnungen der Figuren in Gute und Böse vorsah, die jeweils belohnt oder bestraft werden; gerade die unkonventionellen und psychologisch vielseitigen Helden und Heldinnen reizten aber die Schauspieler besonders zu virtuosen Interpretationen und fesselten schließlich das Publikum mit der Glaubwürdigkeit ihres Charakters und mit ihrer Unberechenbarkeit.

• James Ward, nach James Green: George Frederick Cooke als Jago, Mezzotinto (1783) MMA 

Vermehrte Shakespeare-Aufführungen (auch solche, die dem klassizistischen Diktat gebogen wurden) gingen mit einem spürbaren Einfluss  auf andere Dichter einher und selbst die bildende Kunst empfing unter dem ansetzenden Kult neue Impulse. Zunächst entsprach die Gleichung Theater : Malerei immer noch lediglich der Bühnenbildgestaltung, die von qualifizierten Künstlern aus Italien und anderen Ländern des kontinentalen Europas meisterhaft übernommen wurde. Da diese Elemente eine immer größere Rolle spielten, sollten fixe Szenen im Laufe der Zeit von einem austauschbaren  Repertoire eigens gestalteter Kulissen für jedes Stück abgelöst werden. Und mit den zunehmenden Inszenierungen von Shakespeare-Dramen ging der Bedarf von Abbildungen der immer vertrauteren Situationen einher.

• Richard Westall: David Garrick als King Lear, Öl auf Leinwand (ca. 1815) AIC 

In der Folge der Zunahme von einschlägigen Interpreten führte die Wende zum 18. Jahrhundert ausserdem zu einer neuen Gattung der Malerei, die diese Bühnenstars im Wettbewerb um die Gunst des Publikums und der Auftraggeber von ihren Konkurrenten deutlich abgrenzen sollte: dem Schauspieler-Portrait.

SZENE 3. Die ersten Illustrationen


Nachdem Shakespeares Dramen inzwischen einen festen Platz im englischen Theaterkalender hatten, war die Zeit für eine repräsentative, zweite Edition seiner gesammelten Werke reif. Nicholas Rowe sorgte 1709 dafür, dass diese durch die sprachlich aktualisierte Textvorlage, eine einführende Biografie und vor allem erste Abbildungen erweiterte Auflage dem steigenden Ruf des illustren Kinds von Stratford-upon-Avon gerecht wurde. So sehr die von Rowe mit viel Begeisterung verfasste Vita der historischen Persönlichkeit zwecks Verherrlichung sicherlich einiges dazu dichtete, das zwangsläufig die Vorlage späterer Mystifizierungen bildete, sind die erstmaligen Illustrationen zu   den abgedruckten Stücken aus heutiger Sicht doch hilfreich.

• Elisha Kirkall, nach François Boitard: Frontispiz für Der Sturm, Stich (1709) AMS Press •

Diese bieten nämlich – trotz aller künstlerischen Freiheit bei der Gestaltung z.B. von besonders spektakulären Ereignissen wie Seestürmen und Geistervisionen – eine gewisse Orientierung auf der Suche nach den damaligen Gepflogenheiten bei der Inszenierung von Shakespeares Werk. Selbst wenn keine dokumentarische Treue bei der Abbildung von Requisiten und Kulissen unbedingt zu erwarten ist, könnten die akkuraten Zeichnungen von François Boitard wenigstens gängige Pointe, Kostüme und Posen zuverlässig spiegeln, da diese Elemente als mögliche Schnittmenge zwischen dem gespielten und dem gedruckten Theater den visuellen Erwartungen des damaligen Publikums entsprechen dürften. Anhand solcher Illustrationen kann man sich z.B. davon überzeugen, dass Shakespeare im 18. Jahrhundert grundsätzlich in damals moderner Kleidung und mit gepuderten Perücken gespielt wurde.

• N.N., nach François Boitard (?): Frontispiz für Maß für Maß, Stich (1709) AMS Press •

In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Nachfrage nach allem, was Shakespeare betraf, exponentiell: Seine Werke machten sich im Theaterprogramm immer breiter und bildeten in den 1730ern ein ganzes Viertel der Aufführungen in London (dabei waren ab dem Theatre Licensing Act von 1737 nur zwei Schauspielhäuser offen: Drury Lane und Covent Garden), gleichzeitig wurden sie vermehrt – erstmals auch in günstigeren Editionen – abgedruckt. Weitere Vorworte machen mit ihrem Lob dem späteren Leser klar, was in jener Zeit an dem Dichter besonders geschätzt wurde: Der Stratforder verkörperte inzwischen den „authentischen” englischen Geist (Natürlichkeit, Anstand, Modernität, Vielfalt) im Gegensatz zur als fremd empfundenen französischen Natur (die von diesen Autoren mit Künstlichkeit, Abhängigkeit von der Antike, zu strenge Regeln und Einfalt assoziiert wurde).

• Francesco Bartolozzi, nach Angelica Kauffmann: Geburt von Shakespeare, Radierung und Punktierstich in Rot, Farbdruck (1782) RMA 

Abgesehen von nationalistischen Interpretationen wurden andere Qualitäten von Shakespeare dazu genutzt, die königliche Zensur zu umgehen: Sein vielschichtiges Theater wurde in Ermangelung guter zeitgenössischer Stücke mitunter zur politischen Satire eingesetzt, indem vergleichbare Situationen als Anspielungen an die...

Erscheint lt. Verlag 29.12.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
ISBN-10 3-7526-4539-3 / 3752645393
ISBN-13 978-3-7526-4539-2 / 9783752645392
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 55,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit einem Geleitwort von Elke Heidenreich

von Manfred Lütz

eBook Download (2024)
Kösel (Verlag)
CHF 24,40