Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Mona Lisa in Bangoulap - Arno Bertina

Mona Lisa in Bangoulap

Die Fabel vom Weltmuseum

(Autor)

Buch | Hardcover
75 Seiten
2016 | 1. Auflage
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
978-3-95757-346-9 (ISBN)
CHF 16,80 inkl. MwSt
Was wäre, wenn bei der französischen Kulturverwaltung eines Tages ein Brief aus Kamerun einträfe, in dem die Kameruner freien Eintritt für das Pariser Museum für außereuropäische Kunst fordern, weil sie sich weigern, Geld für die Betrachtung der Kunstwerke ihrer eigenen Vorfahren auszugeben? Und was wäre, wenn die Kulturfunktionäre angesichts der erregten Debatten um Kunstraub und Restitution einwilligten? In Arno Bertinas schelmischer Fabel wird Europa wieder von seiner Kolonial- und Eroberungsgeschichte eingeholt, und es entspinnt sich eine Kaskade wechselseitiger Forderungen, an deren Ende die Frage steht, ob die Mona Lisa eher 'zurück' nach Italien gehört oder doch eher nach Afrika ausgeliehen werden sollte. Ausgehend von Bertinas provokanten Fragen beschäftigt sich die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy in einem anschließenden Essay mit der derzeit hochaktuellen Diskussion um Sammlungsgeschichten und Museumsarbeit in der postkolonialen Weltgesellschaft. Durch die Debatten um das Humboldt-Forum in Berlin werden Fragen aufgeworfen, in denen es nicht nur um Eigentum und Restitution geht, sondern auch um die Legitimität von Grenzen und Zutrittsbeschränkungen.

Arno Bertina, geboren 1975, ist Autor von Romanen, Essays und Radiofeatures, in denen er häufig zeitgeschichtliche Themen aufgreift. Zudem ist er Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften und als Rezensent tätig. Die drei von ihm selbst als Triptychon bezeichneten Romane, Le Dehors ou la Migration des truites, Appoggio und Anima Motrix, sind bislang nicht ins Deutsche übertragen worden.

Bénédicte Savoy, 1972 in Paris geboren, lehrt Kunstgeschichte an der TU Berlin. Ihre Forschungsinteressen sind Kunst und Kulturtransfer in Europa, Museumsgeschichte sowie Kunstraub und Beutekunst. 2016 erhielt sie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zusammen mit Felwine Sarr wurde Bénédicte Savoy vom Time Magazin zu den 100 einflussreichsten Menschen 2021 gewählt. 

»Da erscheint auf Deutsch gerade eine kleine Parabel des französischen Autors Arno Bertina, in der Stammeshäuptlinge aus Tansania den symbolischen Diskurs Europas so ernst nehmen, wie Europa ihn selbst nicht mehr ernst nehmen kann, um ihn dann am Ende überraschend auf eine andere Ebene zu überführen« -Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Mark Siemons FAS - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20160925

»Da erscheint auf Deutsch gerade eine kleine Parabel des französischen Autors Arno Bertina, in der Stammeshäuptlinge aus Tansania den symbolischen Diskurs Europas so ernst nehmen, wie Europa ihn selbst nicht mehr ernst nehmen kann, um ihn dann am Ende überraschend auf eine andere Ebene zu überführen«

-Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Der französische Romancier hat eine witzige Farce über das Für und Wider von Restitutionen geschrieben«

Arno Widmann, Frankfurter Rundschau

»Der französische Romancier hat eine witzige Farce über das Für und Wider von Restitutionen geschrieben.«

- Arno Widmann, Berliner Zeitung

»Es ist eine Geschichte über die kaum auflösbare Schwierigkeit, den allen hochgestochenen Grundsätzen politisch korrekter musealer Präsentation gehorchenden Umgang mit dem Erbe kolonialer Vergangenheit zu finden.«
Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Erscheinungsdatum
Nachwort Bénédicte Savoy
Übersetzer Bénédicte Savoy
Sprache deutsch
Original-Titel Des Lions comme des danseuses
Maße 115 x 185 mm
Gewicht 139 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Ethnologie • Kunst • Kunstraub • Museen • Museum • Museumskunde, Kulturerbe-Forschung
ISBN-10 3-95757-346-7 / 3957573467
ISBN-13 978-3-95757-346-9 / 9783957573469
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80