Die Kartenmacher
Nürnberg als Zentrum der Kartographie im Zeitalter der Renaissance
Seiten
2009
Primus in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
978-3-89678-380-6 (ISBN)
Primus in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
978-3-89678-380-6 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Im Zeitalter der Renaissance avancierte Nürnberg zu einem Zentrum des kulturellen und geistigen Lebens in Europa. Wojciech Iwanczak berichtet vom intellektuellen Aufstieg der Stadt und ihrer Bedeutung als Zentrum von Geographie und Kartographie.
Die Stadt Nürnberg erlebte im 15. und 16. Jahrhundert ein goldenes Zeitalter. Gelehrte, Künstler und Kaufleute zog es in die Stadt, um am kulturellen und geistigen Leben dieses "Mittelpunktes Europas" teilzuhaben. So wurde Nürnberg auch zum neuen Zentrum für Kartographie und Geographie. Der "geistige Entdecker Amerikas", Martin Behaim, fertigte hier den ältesten erhaltenen Globus an. Ptolemäus' berühmte »Geographia« wurde in neuer Übersetzung aufgelegt, was die Rezeption des Werks in deutschen Landen entscheidend beförderte. Auch Albrecht Dürer erwarb hier seine kartographischen Fähigkeiten. Die Liste der berühmten Namen und richtungsweisenden Projekte lässt sich fortsetzen.Außerordentlich kenntnisreich erzählt Iwanczak von den Nürnberger Kartenmachern, aber auch von der Verflechtung und gegenseitigen Befruchtung der wissenschaftlichen Disziplinen, etwa: Mathematik, Astronomie und Physik. So entsteht ein facettenreiches Gesamtbild des zeitgenössischen Geisteslebens
Die Stadt Nürnberg erlebte im 15. und 16. Jahrhundert ein goldenes Zeitalter. Gelehrte, Künstler und Kaufleute zog es in die Stadt, um am kulturellen und geistigen Leben dieses "Mittelpunktes Europas" teilzuhaben. So wurde Nürnberg auch zum neuen Zentrum für Kartographie und Geographie. Der "geistige Entdecker Amerikas", Martin Behaim, fertigte hier den ältesten erhaltenen Globus an. Ptolemäus' berühmte »Geographia« wurde in neuer Übersetzung aufgelegt, was die Rezeption des Werks in deutschen Landen entscheidend beförderte. Auch Albrecht Dürer erwarb hier seine kartographischen Fähigkeiten. Die Liste der berühmten Namen und richtungsweisenden Projekte lässt sich fortsetzen.Außerordentlich kenntnisreich erzählt Iwanczak von den Nürnberger Kartenmachern, aber auch von der Verflechtung und gegenseitigen Befruchtung der wissenschaftlichen Disziplinen, etwa: Mathematik, Astronomie und Physik. So entsteht ein facettenreiches Gesamtbild des zeitgenössischen Geisteslebens
Peter Oliver Loew, geb. 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut und lehrt am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt.
Erscheint lt. Verlag | 29.6.2009 |
---|---|
Übersetzer | Peter Oliver Loew |
Verlagsort | Darmstadt |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 240 mm |
Gewicht | 546 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Neuzeit bis 1918 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | Geographia • Geographie • Globus • Goldenes Zeitalter • Kartografie • Kartographie • Mittelpunkt • Nürnberg • Nürnberg, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. • Renaissance • Renaissance; Geistes-/Kultur-G. • Zenrum |
ISBN-10 | 3-89678-380-7 / 3896783807 |
ISBN-13 | 978-3-89678-380-6 / 9783896783806 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
CHF 29,90