Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
13. Oktober 1307. Die Verhaftung der Tempelritter in Frankreich und Deutschland - Stefan Heinrich

13. Oktober 1307. Die Verhaftung der Tempelritter in Frankreich und Deutschland

Ein Bericht zur 700. Jährung (2007) der Templerverhaftung in Frankreich, mit einem besonderen Augenmerk auf die damaligen Geschehnisse in Deutschland

(Autor)

Buch | Softcover
68 Seiten
2009 | 3., Auflage / Ersterscheinungstermin Bearbeitete Ausgabe
heinrichs-heftchenecke-selb (Verlag)
978-3-939086-10-9 (ISBN)
CHF 9,10 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Ein Bericht zur 700. Jährung (2007) der Templerverhaftung in Frankreich, mit einem besonderen Augenmerk auf die
damaligen Geschehnisse in Deutschland.

Am 13. Oktober 2007 waren genau siebenhundert Jahre vergangen, seit die Ritter vom Orden der Templer in den frühen Morgenstunden jenes Freitags in ganz Frankreich von den Schergen des französischen Königs Philipp IV in Ketten gelegt wurden. Eine einzigartige Angelegenheit im damaligen Abendland. Die Aktion wurde mit einer äußerst genauen Präzision durchgeführt. Die Templer selbst waren so überrascht, dass keiner der erfahrenen Ritter des mächtigsten Kreuzritterordens einen Gedanken an Selbstverteidigung verschwendete. Eine recht seltsame Angelegenheit und der Ursprung für einen bis heute andauernden Mythos.

Dieses Büchlein ist keine neue Templergeschichte, sondern fasst die Ereignisse um den Ritterorden zusammen, mit einem speziellen Augenmerk auf die groß angelegte Verhaftungswelle und deren Auswirkungen auf die deutschen Tempelritter.

Historisches hören wir in den ersten Abschnitten, die sich
mit der zum Teil Legenden behafteten Gründungsgeschichte des Ordens als Beschützer der Pilger und Pilgerwege um Jerusalem. Es wird vom sagenhaften Aufbau des Ordens die Rede sein, der mit Unterstützung weltlicher und geistlicher Persönlichkeiten bis hin zum Papst einherging. Die Geschichte des Ordens wird bis hin ins ausgehende 13. Jahrhundert geschildert, als die Macht des Ordens auf seinem Höhepunkt steht.

Dann werden die durch eine Urkunde gesichertsten Templerorte in Deutschland mit einer kurzen Bemerkung bzw. einem Urkundenregest, zeitchronologisch aufgeführt. Die Jahre 1303 bis 1307 werden in den darauffolgenden Abschnitten für Frankreich und Deutschland beleuchtet, als die ersten Anklagen gegen den Orden, der Streiter Christi, wie man sie gelegentlich nennt, erhoben und verräterische Intrigen gewoben werden.

Dann folgen die Ereignisse um den 13. Oktober 1307 und den darauffolgenden Wochen und Jahren. Für Deutschland ist der Wortlaut aus sieben Briefen deutscher Fürsten überliefert, die zu den Beschuldigungen der Templer gegenüber dem französischen König Stellung nehmen. Der Inhalt dieser wichtigen Dokumente wird in kurzen Sätzen beschrieben. Außerdem wird von den deutschen Tempelherren die Rede sein, die sich in jenen Monaten zum Teil in ihrer Niederlassung zusammenrotten und eindrucksvolle Auftritte bei den Verhören absolvieren.

Den Abschluss bildet dann der Prozess um den Großmeister Jaques de Molay im Jahr 1314, der mit einer Überraschung die Kardinäle in große Verlegenheit bringt.

Neben den historischen Fakten wird in diesem Büchlein auch den Überlieferungen und den Legenden um den mystifizierten Ritterorden ihr Platz eingeräumt.

Im Anhang werden die seltsamen Zusammenhänge zwischen Papst Clemens V., der den Tempelritterorden offiziell aufgelöst hat, und einem Geheimnis in den Pyrenäen, südlich von Carcassonne gelegen aufgezeigt. Es geht um das Mysterium von Abbe Berenger Sauniere, der Pfarrer in Rennes le Chateau ( Region Aude ), wohl auf ein weitreichendes Geheimnis oder einen Schatz stieß, das möglicherweise mit den letzten Tempelrittern oder einem Geheimbund in Verbindung stehen könnte. Die nahe Bergfestung Bezu, ebenfalls in Südfrankreich gelegen, deren Besatzung und mögliche Verbindungen zu Clemens V werden im genannten Abschnitt aufgezeigt.

Folgende Kapitel finden Sie in diesem Heft:

- Die Anfänge der Hospitaliter und Templer
- Am Hofe Hugo von der Champagne
- Hugo de Payen und Bernhard von Fontaine
- Die ersten neun Ritter der Templer
- Die Templer und ihr neues Domizil
- Die ersten Chroniken berichten über die Templer
- Bernhard von Fontaine und das neue Kloster
- Neue Ritter braucht der Orden
- Die Templer erhalten ihre Ordensregel
- Der erste Großmeister Hugo de Payen
- Die Templer bauen ihre Macht aus
- Der geheimnisvolle Nimbus um die Tempelritter
- Die Tempelritter und die Gunst der Könige
- Gerüchte und Anklagen gegen den Orden
- Der verschwundene Großmeister Jacques de Molay
- Überblick ü. d. Besitzungen der Templer i. Deutschland
- Seltsame Vorahnungen und das Jahr 1305 in Deutschland
- Der 13. Oktober 1307 und die Verhaftung der Tempelritter
- Die Verhöre, die Könige und der Papst
- Die Verhaftungswelle in Deutschland und die Briefe der deutschen Fürsten
- Viele deutsche Templer weiter auf freiem Fuß
- Die Templer erscheinen bei Verhören und rotten sich zusammen
- Die Großmeister und das Ende der Templer im Jahr 1314
- Der Augenzeuge, die Großmeister u. d. Fluch der Templer

- Anhang: Papst Clemens V. und das Geheimnis in den Pyrenäen

Folgende wichtige Orte und Länder finden im Text ihre Erwähnung:

Achim / Akkon / Amalfi / Anagni / Aragon / Avignon / Bamberg / Bar sur Aube / Berlin / Beziers /Bezu (Templerfestung) / Braunschweig / Bremen / Bulstringen / Beyernaumburg / Champagne / Clairvaux / Eichstätt
/ Emmenstadt / England / Flandern / Gelnhausen / Großdorf / Halberstadt / Hameln / Hönningen / Italien
/ Kastilien / Köln / La Rochelle / Lietzen / Lothringen / Magdeburg / Mainz / Meilenhofen / Monzon (Templerburg) / Moritzbrunn / Mücheln / Niederbreisich / Oschersleben / Österreich / Paris / Portugal / Pyrenäen
/ Rennes le Chateau / Roth (bei Luxemburg) / / Schottland / Süpplingenburg / Teising / Trier / Troyes / Utrecht
/ Velikauetz / Wettin / Wichmannsdorf Wien / Wippenfeld / Wolfshausen / Zielenzig / Zypern u.v.m.

Folgende Personen und Geschlechter ( Adelsgeschlechter )finden im Text ihre Erwähnung:

Alvensleben / Arcons / Bigou / Bisol / Blanchefort / Bouillon / Brabant / Brandenburg / Brehna / Brienne / Charnay / Clairvaux / Clemens V. / Dubois / Emberen / Fontaine / Gonneville / Got / Harding / Hautpoul / Joinville / Jülich / Lebus / Lors / Lullus Raimundus / Lüttich / Molay / Montbard / Montdidier / Nogaret / Odonicz / Saint Omer / Pairaud / Payen / Penna / Sauniere / Stubenberg / Wellnheim / Wernigerode / Ysenburg u.v.m

Das Heftchen im DIN A5 Format weist 68 Seiten auf.

Eine stilisierte Karte vermittelt einen Überblick der wichtigsten Komtureien der Tempelritter verteilt über Deutschland, mit Jahresangabe der ersten Nennung. Eine weitere kleine stilisierte Karte zeigt die Situation der Burgen Blanchefort und Bezu bei Rennes le Chateau in Südfrankreich

8 Fotos zeigen wichtige Orte des Geschehens in Deutschland und Südfrankreich.

Verfolgen Sie die Spuren und Nachrichten jener Kreuzritter, die sich Templer nannten, von ihren Anfängen bedingt durch die Kreuzzüge, bis hin zu ihrer Auflösung, mit einem besonderen Augenmerk auf die Geschehnisse nach dem 13. Oktober 1307 in Frankreich und Deutschland

www.heinrichs-heftchenecke-selb.de
Erscheint lt. Verlag 5.1.2009
Zusatzinfo 2 stilisierte Ktn
Verlagsort Selb
Sprache deutsch
Maße 146 x 210 mm
Gewicht 100 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Kirchengeschichte • Mittelalter • Pyrenäen • Ritterorden • Tempelritter • Templer • Templerorden
ISBN-10 3-939086-10-X / 393908610X
ISBN-13 978-3-939086-10-9 / 9783939086109
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herrscher und Reich

von Karl Ubl

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
Geschichte, Gesellschaft, Kultur

von Bernhard Jussen

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
das verschwundene Reich

von Bart Van Loo

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 34,95