Iraks christliches Erbe
vom Überleben im Zweistromland
Seiten
Erstmals wird mit diesem Buch eine alle Epochen umfassende Monographie über den Irak, und zwar aus Sicht des Christentums, das im Irak vor seinem Ende steht, vorgelegt. Den Kampf der irakischen Christen für ihr kulturelles Erbe und ihren blutigen und steinigen Weg bis heute zeichnet der Autor nach. Die religionswissenschaftliche Untersuchung rückt dabei auch islamische Strömungen sowie religiöse Minderheiten und Ethnien, insbesondere die Jesiden, in den Fokus. Das Buch ist das Kaleidoskop eines reichen Vermächtnisses in der Wiege der Menschheit.
Matthias Kopp wurde 1968 geboren und ist Theologe, Archäologe und Journalist. Nach Tätigkeiten bei Radio Vatikan, im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und beim Weltjugendtag 2005 war er von 2006 bis 2009 Sprecher der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 2009 ist er Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz.
Erscheinungsdatum | 22.01.2025 |
---|---|
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 151 x 227 mm |
Gewicht | 1438 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Religion / Theologie ► Christentum ► Kirchengeschichte |
Schlagworte | Altes Testament • altorientalisch • Irak • Islam • Islamischer Staat • Kirchengeschichte • Kurdistan • Mesopotamien • Persien • Religionsgeschichte |
ISBN-10 | 3-451-02437-3 / 3451024373 |
ISBN-13 | 978-3-451-02437-5 / 9783451024375 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
von Athanasius bis Gregor dem Großen
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 18,90
eine Geschichte der christlichen Kunst
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,75