Der Zerfall der Texte
Zur Struktur des Hässlichen, Bösen und Schlechten in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Seiten
2005
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-36918-0 (ISBN)
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-36918-0 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Die russische Literatur des 20. Jahrhunderts entwirft ganz unterschiedliche Welten, von der neu definierten Schönheit des Symbolismus bis zur grauenhaften Schreckenswelt, die in vielen Texten der Postmoderne zu sehen ist. Die Konzepte der Schönheit und des Guten, die bis heute auf Vorstellungen vergangener Jahrhunderte zurückgreifen, werden den Angriffen des Bösen, Schlechten und Hässlichen ausgesetzt. Das traditionelle Bild des organisch schönen Kunstwerks zerfällt. Was bleibt, sind Zerfallprodukte.
Der Autor: Erich Poyntner, geboren 1960 in St. Pölten; Studium an den Universitäten Wien und Leningrad; Promotion sub auspiciis 1990 mit einer Dissertation über die Zyklisierung lyrischer Texte bei Aleksandr A. Blok; seit 1985 Lehrer an AHS, seit 1991 Lektor am Institut für Slavistik an der Universität Wien.
Aus dem Inhalt : Sologubs Roman Melkij bes als Orgie des Widrigen - Vladimir Sorokin: Die Virtuosität und das Hässliche - Die Struktur des trivialen Textes bei Eduard Limonov.
Erscheint lt. Verlag | 15.12.2005 |
---|---|
Reihe/Serie | Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 74 |
Verlagsort | Frankfurt a.M. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 230 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Slavistik | |
Schlagworte | Ästhetik des Hässlichen • Bösen • Das Hässliche • Geschichte 1900-2000 • Hässlichen • Jahrhunderts • Literatur • Postmoderne • Poyntner • Russisch • russischen • schlechten • Schönheit des Symbolismus • Struktur • Texte • Zerfall • Zerfallprodukte |
ISBN-10 | 3-631-36918-2 / 3631369182 |
ISBN-13 | 978-3-631-36918-0 / 9783631369180 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
CHF 27,85