Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
313 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-3555-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert - Franziska Metzger
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Studienbuch fördert die systematische Reflexion über die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert.

Zunächst diskutiert die Autorin Debatten, Spannungsfelder – Geschichte und Gedächtnis, Geschichte und Literatur – sowie Analysemodelle. Darauf aufbauend verbindet sie mittels konkreter Quellenbezüge Langzeitperspektiven und Tiefenschnitte auf Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum mit transnationalen Bezügen.

Im Fokus stehen Themenfelder wie
• Diskurse der Wissenschaftlichkeit seit der Jahrhundertwende von 1800,
• Institutionalisierung,
• Deutungskämpfe um die Nation,
• Unsicherheiten im Selbstverständnis und Neupositionierungen im Verhältnis zu anderen Wissenschaften um 1900,
• Nationalgeschichte als Volksgeschichte in der Zwischenkriegszeit sowie Kontinuitäten und Transformationen in der Struktur- und Sozialgeschichte,
• geschichtsphilosophisch-theoretische Umdeutungen seit den späten 1960er Jahren vom «linguistic turn» zu sprachzentrierten Ansätzen und kulturgeschichtlichen Perspektiven.

Historiographiegeschichte als Reflexionsdisziplin – zur Einführung 9
1 Perspektiven, Konzepte, Modelle 9
2 Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung 10
I Problemfelder, Konzepte und Modelle zur Analyse von Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung
15
1 Beobachtungsperspektiven der Historiographiegeschichte – wissenschaftsgeschichtliche und -
heoretische Zugänge 17
1.1 Kulturgeschichtliche Perspektive 17
1.2 Geschichtsschreibung als Wirklichkeitskonstruktion 19
1.3 Beobachtung der Beobachtung – Reflexionsebenen 20
1.4 Geschichtsschreibung als Kommunikation, soziale Praxis und Diskurs 24
1.5 Pluralität von Kontexten als Selektionsräume 28
1.6 Diachrone und synchrone Pluralität 30
2 Historiographiegeschichtsschreibung – ein Forschungsüberblick 34
3 Geschichte und Gedächtnis 42
3.1 Gedächtnisbegriffe 44
3.2 Gedächtnis als Selektionsraum 48
3.3 Erinnerung, Erfahrung, Erwartung 51
4 Geschichte vs. Literatur? Geschichte als Literatur? 60
4.1 Realismus vs. Narrativismus 60
4.2 Diskursivität von Wahrheit und Methode in der Geschichtsschreibung 63
4.3 Narrativität von Geschichtsschreibung: Darstellungsmodi und rhetorische Strategien 65
5 Verwissenschaftlichung, Paradigmenfolge, Lebenswelt – eine kritische Auseinandersetzung 71
5.1 Diskursivität von Wissenschaftlichkeit vs. These der Verwissenschaftlichung 72
5.2 Synchrone und diachrone Pluralitäten vs. teleologisches Paradigmenmodell und
homogenisierende Epocheneinteilungen 76
5.3 Komplexität von Kommunikations zusammenhängen vs. Trennung lebensweltlicher und
wissenschaftlicher Faktoren 80
6 Identität, Masternarrative, Kommunikationsgemeinschaften – zu einem Modell der Analyse 88
6.1 Geschichtsschreibung als kommunikative Strategie der Identitätsbildung 88
6.2 Masternarrative und Metanarrative 91
6.3 Das Konzept der Kommunikationsgemeinschaften 93
6.4 Kommunikationsgemeinschaften als Erinnerungs- und Wissensgemeinschaften 96
6.5 Diskursfelder – diskursive Mechanismen – narrative Strukturen 98
6.6 Die Diskursivität der Selbstreflexion 102
II Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert: Diskurse, Strategien,
Transformationen 111
1 Zwischen Wissenschaftlichkeitsdiskurs und «Geschichtsreligion»: Transformationen im
Geschichtsdenken in der Sattelzeit der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert 113
1.1 Wandlungen im Zeitbegriff und im Verhältnis zur Geschichte um die Jahrhundertwende von 1800 .
115
1.2 Kontinuitäten und Transformationen in den Geschichtsvorstellungen zwischen Aufklärung und
Historismus 118
1.3 Diskurse der Wissenschaftlichkeit, Wahrheit und Objektivität 124
1.4 Idee – Gott – Geist: «geschichtsreligiöse» Begründung der Geschichtsphilosophie als Metadiskurs
im 19. Jahrhundert 129
1.5 Verhältnisbestimmung zwischen verschiedenen Wahrheitsdiskursen: katholische Aneignungen
und Umdeutungen 133
2 Institutionalisierung der Geschichts schreibung im 19. Jahrhundert: strukturelle Verankerung und
diskursive Kanonisierung 141
2.1 Geschichte an der Universität: Formen der Institutionali sierung und Ausdifferenzierung 142
2.2 Zeitschriften, Vereine und Netzwerke zwischen Wissensgemeinschaft und
Erinnerungsgemeinschaft 145
2.3 Institutionalisierung als Kanonisierung: Lexika, Handbücher, Großdarstellungen und Editionen 150
3 Geschichten der Nation: Erinnerungsgemeinschaften, Deutungskämpfe, Mythisierung und
Sakralisierung 156
3.1 Die Umkämpftheit der Nation: Faktoren konkurrierender Geschichtsdiskurse und
Erinnerungsgemeinschaften 158
3.2 Nationen des Protestantismus: Sakralisierung und Konfessionalisierung nationaler
Geschichtsdiskurse 165
3.3 Katholische Umdeutungen: zwischen Ultramontanisierung und Nationalisierung 171
3.4 Kontinuität, teleologischer Fortschritt, Synchronisierung und Entzeitlichung 178
4 Unsicherheit, Reflexion und interdisziplinäre Transfers zwischen Kultur und Natur: Umdefinitionen
der Metadiskurse in der Sattelzeit um 1900 186
4.1 Geschichts- und Kulturkritik: Gegendiskurse zum Historismus und neue Semantiken bei Jacob
Burckhardt und Friedrich Nietzsche 188
4.2 Kulturgeschichte zwischen Mikro- und Universalgeschichte, zwischen Typologisierung und
organizistischer Semantik 195
4.3 Methoden- und erkenntnistheoretische Debatten im Verhältnis zu den Natur- und
Sozialwissenschaften 199
4.4 Antihistoristische Tendenzen in Bezug auf das Verhältnis von Theologie und Geschichte 204
5 Nation, Volk, Gesellschaft: Transformationen zwischen Kontinuität und Gleichzeitigkeit des
Ungleichzeitigen in den 1920er bis 1960er Jahren 209
5.1 Volk, Raum, Expansion: Essentialisierung und Politisierung historischer Masternarrative 211
5.2 Vom Verhältnis zwischen Individualität und Struktur zur Modernisierungstheorie: Metadiskurse der
Struktur- und Sozialgeschichte 219
5.3 Eine vergleichende Perspektive auf die Annales in Frankreich und die marxistische britische
Geschichtsschreibung 230
6 Dekonstruktion, Pluralisierung, Dezentrierung: Verschiebungen der Beobachterperspektive im
transdisziplinären Kontext 239
6.1 Der linguistic turn und die Dekonstruktion der «großen Erzählungen» 241
6.2 Die sprachzentrierten Ansätze der Begriffsgeschichte und der Intellectual History 245
6.3 Kulturgeschichte als Beobachtungsperspektive: Konstruktivismus und Deessentialisierung 250
6.4 Pluralisierung der Blickwinkel: Dekonstruktion von Räumen, Transnationalität und
Verschränkungen 259
Anhang 267
Literaturverzeichnis 268
Quellenverzeichnis 293
Glossar 303
Personenregister 307
Sachregister 310

Erscheint lt. Verlag 16.11.2011
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Geschichtsdenken • Geschichtsschreibung • Institutionalisierung • Quellen • Transformationen
ISBN-10 3-8385-3555-3 / 3838535553
ISBN-13 978-3-8385-3555-5 / 9783838535555
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 7,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

von Wolfgang Reinhard

eBook Download (2016)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 48,80
Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

von Udo Kempf; Markus Gloe

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 24,40