Baudelaire und Deutschland - Deutschland und Baudelaire
Seiten
2005
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-6138-1 (ISBN)
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-6138-1 (ISBN)
Der Band nimmt beide Seiten des Themas in den Blick: Die Anregungen, die Baudelaire aus der AuseinanderSetzung mit deutscher Literatur, Musik und Malerei gewonnen hat, sowie den Prozess der Aneignung des Dichters für den deutschen Sprachraum und die deutsche Geistesgeschichte.
Die Beiträger sind ausgewiesene Baudelaire-Forscher und -ÜberSetzer, darunter auch die beiden Baudelaire-Herausgeber Friedhelm Kemp und Claude Pichois.
Die Beiträger sind ausgewiesene Baudelaire-Forscher und -ÜberSetzer, darunter auch die beiden Baudelaire-Herausgeber Friedhelm Kemp und Claude Pichois.
Hans T. Siepe ist Professor für Romanische Philologie an der Universität Mainz.
Bernd Kortländer ist stellvertretender Direktor des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf.
Reihe/Serie | Transfer ; 17 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 225 x 150 mm |
Gewicht | 375 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Schlagworte | 19. Jahrhundert • Baudelaire, Charles • Baudelaire Forschung • französische Lyriker • Hardcover, Softcover / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • HC/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • Literaturwissenschaft |
ISBN-10 | 3-8233-6138-4 / 3823361384 |
ISBN-13 | 978-3-8233-6138-1 / 9783823361381 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
CHF 27,85