Beten in Mainz
Nünnerich-Asmus (Verlag)
978-3-96176-227-9 (ISBN)
Prof. Dr. Nina Gallion war nach ihrem Studium in Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Kiel und Köln tätig und leitet seit 2020 den Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der vergleichenden Landesgeschichte mit Schwerpunkten auf Südwestdeutschland und Schleswig-Holstein, der mittelalterlichen Stadtgeschichte, der Bischofsgeschichte und der Geschlechtergeschichte.
Prof. Dr. Johannes Lipps hat seit 2019 eine Professur für Klassische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne und ist gleichzeitig Fellow am dortigen Gutenberg Forschungskolleg. Er studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike an den Universitäten Marburg, Roma Tre, Bonn und Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der antiken Architektur, Skulptur sowie Urbanistik und konzentrieren sich besonders auf Rom, Pompeji und die römischen Provinzen von der Zeit der Römischen Republik bis in die Spätantike.
Erscheinungsdatum | 08.12.2023 |
---|---|
Verlagsort | Oppenheim am Rhein |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Regional- / Landesgeschichte |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie | |
Schlagworte | Archäologie • Christentum • Ethnologie • Islam • Judentum • Kunstgeschichte • Mainz • Religion • religiöse Herausforderungen • Religiöse Praktiken • SchUM-Stadt • Stadtgeschichte • Unesco-Weltkulturerbe • urbane Gesellschaft • urbane Struktur |
ISBN-10 | 3-96176-227-9 / 3961762279 |
ISBN-13 | 978-3-96176-227-9 / 9783961762279 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich