Dyskalkulie (eBook)
256 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5734-7 (ISBN)
Die AutorInnen erklären neurokognitive Modelle des Zahlenverständnisses und des Rechnens und erläutern Methoden der Dyskalkuliediagnostik. Interventionsstrategien und (computerbasierte) Trainingsprogramme werden anschaulich dargestellt und bezüglich ihrer Wirksamkeit kritisch beleuchtet.
Die 4. Auflage wurde zu aktuellen Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Intervention überarbeitet und erweitert.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches8
Vorwort zur 4. Auflage9
1 Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Erwachsenen11
1.1 Einleitung11
1.2 Erste Fallberichte von Personen mit erworbenen Rechenstörungen13
1.3 Akalkulie aus der Sicht der klinischen Neuropsychologie und der kognitiven (Neuro-)Psychologie15
1.4 Neurokognitive Modelle der numerischen Kognition bei Erwachsenen20
1.5 Zentrale Komponenten der arithmetischen Verarbeitung23
1.5.1 Basisnumerische Verarbeitung23
1.5.2 Rechenfertigkeiten35
1.6 Neuronale Grundlagen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens41
2 Allgemeine Entwicklung der Zahlenverarbeitung und der Rechenleistungen51
2.1 Zahlenverständnis bei Tieren51
2.2 Präverbales Verständnis von Numerositäten bei Babys54
2.3 Die Entwicklung des Zählens64
2.4 Symbolische Repräsentation von Numerositäten: Zahlwörter und arabische Zahlen67
2.5 Mehrstellige Zahlen71
2.6 Erwerb der arithmetischen Kompetenzen76
2.7 Fingerrechnen80
2.8 Der Übergang vom zählenden Rechnen zum Abruf von arithmetischen Fakten82
2.9 Auswahl der besten Rechenstrategie84
2.10 Intuitive und kulturelle Mathematik86
2.11 Geschlechtsunterschiede88
2.12 Leistungsmotivation, Selbstbild, Emotion und Rechenleistung89
2.13 Modelle der Entwicklung der Rechenleistung94
2.13.1 Ein Vier-Stufen-Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung nach von Aster94
2.13.2 Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung nach Krajewski96
2.13.3 Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung nach Fritz und Ricken99
3 Dyskalkulie102
3.1 Definition102
3.2 Epidemiologie105
3.3 Prognose106
3.4 Neurobiologische Befunde108
3.5 Typische Symptomatik109
3.6 Kognitive Defizite bei Dyskalkulie115
3.6.1 Kognitive Repräsentation von Numerositäten116
3.6.2 Langzeitgedächtnis125
3.6.3 Arbeitsgedächtnis127
3.6.4 Exekutive Funktionen130
3.6.5 Visuell-räumliche Verarbeitung133
3.6.6 Motorische Verarbeitung134
3.7 Komorbiditäten mit anderen Störungen137
3.8 Die Frage der Subtypen143
3.9 Dyskalkulie – ein Kausalmodell150
4 Diagnostik155
4.1 Schulleistungstests158
4.2 Tests, die auf neurokognitiven Theorien der Zahlenverarbeitung und des Rechnens basieren 170
4.3 Verfahren zur Früherkennung178
4.4 Synopsis der vorgestellten Verfahren182
5 Instruktion, Förderung und Intervention184
5.1 Überlegungen zur Mathematikdidaktik184
5.1.1 Instruktionsmethoden186
5.1.2 Optimierung des Lernprozesses – Scaffolding188
5.1.3 Anschauungshilfen189
5.1.4 Pragmatische Aspekte der Mathematikdidaktik194
5.2 Frühförderprogramme199
5.3 Förderung und Intervention bei Dyskalkulie206
5.3.1 Allgemeine Überlegungen zur Interventionsplanung206
5.3.2 Differenzielle Interventionseffekte207
5.3.3 Dyskalkulie-Interventionsprogramme209
5.3.4 Besser rechnen durch neuronale Stimulation – derzeit noch Zukunftsmusik216
5.4 Synopsis Intervention217
Glossar219
Literatur228
Sachregister250
Erscheint lt. Verlag | 14.11.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | 33 Übungsfragen |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Schlagworte | Arbeitsgedächtnis • Dyskalkulie • Entwicklungspsychologie • Erziehung • Erziehungsberater • Fingerrechnen • Förderprogramm Dyskalkulie • Früherkennung • Geschlechtsunterschiede • Intervention • Kurzzeitgedächtnis • Langzeitgedächtnis • Lehrbuch • Lehre • Lehren • Lehrer • Leistungsmotivation • Lernförderung • Lernpsychologie • Lernschwäche • Mathematik • Mathematikdidaktik • Mathematikunterricht • Mathematik unterrichten • Mathematisches Verständnis • Nachhilfe Mathematik • Psychologe • Psychologen • Rechenleistung • Rechenschwäche • Rechenstrategie • Rechnen • Schulangst • Schulleistungstests • Schulversagen • Sonderpädagogik • SPz • Trainingsprogramm • Unterstützung bei Dyskalkulie • Zahlenverständnis |
ISBN-10 | 3-8463-5734-0 / 3846357340 |
ISBN-13 | 978-3-8463-5734-7 / 9783846357347 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich