Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta (eBook)
245 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-8233-0369-5 (ISBN)
Dr. phil. Mohcine Ait Ramdan lehrt kontrastive Sprachwissenschaft, Schriftspracherwerb und Sprachlehr- und lernforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1 Einleitung
1.1 Interkulturelle Semantik
1.2 Kulturspezifische Semantik von Konkreta und Abstrakta
1.3 Inhalt und Aufbau der Arbeit
'2 Konkreta und Abstrakta in der Psycholinguistik
2.1 Erwerb von Konkreta und Abstrakta
2.1.1 Erwerb in der Erstsprache
2.1.2 Erwerb in der Fremdsprache
2.2 Konkretheitseffekt und Verarbeitung von Konkreta und Abstrakta
2.2.1 Der Konkretheitseffekt: Psycho- und
neurolinguistische Evidenz
2.2.2 "Dual-Coding"-Theorie
2.2.3 "Context-Availability"-Theorie
2.3 Abstrakta vs. Konkreta: Dichotomie oder Kontinuum?
2.4 Zwischenfazit
3 Lexikalische Bedeutung: Universelle Pragung und kulturelle Varianz
3.1 Kognitive Voraussetzungen fur die Bedeutungskonstruktion
3.1.1 Das symbolische Prinzip
3.1.2 Das Embodiment-Prinzip und die Konzeptualisierung
von Konkreta und Abstrakta
3.1.3 Kategorisierung
3.1.4 Schematisierung und Assoziationsprinzipien
3.2 Der "usage-based"-Ansatz und die Konventionalisierung von Bedeutungsaspekten
3.4 Lexikalische Bedeutung als kulturspezifisches Konstrukt
3.3.1 Kulturelle Kognition
3.3.2 Kulturspezifik lexikalischer Bedeutung
Zwischenfazit
4 Ein framesemantischer Ansatz zur Erfassung kulturspezifischer Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta
4.1 Framesemantik: Grundannahmen
4.2 Strukturelle Beschaffenheit von Frames . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.1 Frames als semantisches Netzwerk
4.2.2 Slot-Filler-Struktur
4.2.3 Strukturelle Invarianten und Restriktionen
4.3 Framesemantische Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta
4.3.1 Konkreta und Abstrakta als Matrixframes
4.3.2 Situative Konzeptualisierung von Konkreta und
Abstrakta
4.4 Konventionalisierung und Prototypizitatseffekte bei Konkreta
und Abstrakta
4.4.1 Konventionalisierung und Prototypizitat von Frames
4.4.2 Standardwerte als Ausdruck von kulturspezifischer
Prototypizitat
4.4.3 Standardwerte bei Konkreta und Abstrakta
4.5 Zwischenfazit
5 Konzeptuelle Metaphern und die Konzeptualisierung von Abstrakta
5.1 Konzeptuelle Metaphern als ICM
5.2 Bildschemata
5.3 Metapherntypen und die Konzeptualisierung von Abstrakta
5.4 Metaphorische Konstruktion von Abstrakta: universelle
Pragung und kulturelle Varianz
5.5 Zwischenfazit
6 Untersuchungsleitende und methodische Uberlegungen
6.1 Forschungsfragen
6.2 Wortassoziationsexperimente als Messverfahren zur
Ermittlung semantischer Unterschiede
6.3 Wortassoziationsexperiment: Ein kontrastiver Vergleich zwischen dem Deutschen, Franzosischen und Arabischen
6.3.1 Stimuli
6.3.2 Versuchspersonen
6.3.3 Untersuchungsverlauf und Instruktion
6.4 Hypothesen
7 Ergebnisse und Diskussion
7.1 Intrasprachliche Konzeptualisierung von Konkreta und
Abstrakta
7.1.1 Ergebnisse
7.1.2 Zusammenfassung
7.1.3 Diskussion
7.2 Intersprachliche Unterschiede bei der Konzeptualisierung von
Konkreta und Abstrakta
7.2.1 Ergebnisse
7.2.2 Zusammenfassung
7.2.3 Diskussion
7.3 Konzeptuelle Metaphern in Wortassoziationen
7.3.1 Ergebnisse
7.3.2 Zusammenfassung
7.3.3 Diskussion
8 Zusammenfassung und Ausblick
9 Literaturverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 22.8.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) |
Verlagsort | Tübingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Schlagworte | Bildschema • Context-Availability • Frames • Framesemantik • Fremdsprache • ICM • interkulturelle Semantik • Kognition • kognitive Semantik • Konkreta und Abstrakta • konzeptuelle metaphern • Matrixframes • Messverfahren • Metapher • Psycholinguistik • Wortassoziation |
ISBN-10 | 3-8233-0369-4 / 3823303694 |
ISBN-13 | 978-3-8233-0369-5 / 9783823303695 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich