Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Herbstlicht

Eine Wanderung nach Italien

(Autor)

Buch | Hardcover
256 Seiten
2022 | 1. Auflage
Rowohlt Berlin (Verlag)
978-3-7371-0110-3 (ISBN)
CHF 36,90 inkl. MwSt
lt;p>Ein unstillbarer Drang zieht die Deutschen seit je nach Süden, dorthin, wo angeblich die Zitronen blühen und die Pizza herkommt. Pilger, Landsknechte und Provinzfürsten, die unbedingt Kaiser werden wollten, sind über die Jahrhunderte nach Italien gereist; Goethe natürlich auch, aber der wollte bloß malen.

Willi Winkler hat sich auf eine Wanderung durch einen einzigartigen Kulturraum begeben - mehr als tausenddreihundert Kilometer zu Fuß. Er ist alten und neuen Pilgerpfaden gefolgt und hat zwischen Autobahnen und Weinbergen eine unbekannte Welt erlebt. Wie Martin Luther bricht er in Wittenberg auf, Rom im Sinn und nicht ohne Angst vor den Alpen, die sich ihm in den Weg stellen werden. Unterwegs begegnet er thüringischen AfD-Sympathisanten, fränkischen Brauereibesitzerinnen, schwäbischen Corona-Leugnern, württembergischen Hochzeitern, Vorarlberger Bäckern und Schweizer Rheintöchtern. Er entdeckt verlassene Barockkirchen und die Poesie von Industrieruinen und wundert sich, wie geduldig ihn seine Füße tragen. Italien begrüßt ihn mit einem Eissturm und weitet sich dann zum traumschönen Comer See. Im Rücken die schneebedeckten Gipfel, geht es, wie es bei Eichendorff heißt, hinunter ins blühende Mailand. - Eine abenteuerliche Reise, die scheinbar Vertrautes mit neuen Augen sehen lässt. Für hartnäckige Daheimbleiber ebenso wie unheilbar Fernwehkranke.

Willi Winkler, geboren 1957, war Redakteur der «Zeit», Kulturchef beim «Spiegel» und schreibt seit vielen Jahren für die «Süddeutsche Zeitung». Er ist Autor zahlreicher hochgelobter Bücher. Über «Deutschland, eine Winterreise» sagte Sonia Mikich: «Solch unverbrauchte Gedanken in schöner Sprachmacht sind selten geworden.» Zuletzt erschien «Kissinger & Unseld. Die Freundschaft zweier Überlebender», über das die «Welt» schrieb: «Ein brillant erzähltes Doppelporträt zweier der interessantesten Denker und Macher des 20. Jahrhunderts.» Willi Winkler wurde mehrfach für sein Schreiben ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ben-Witter-Preis, dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus und dem Michael-Althen-Preis. 

Willi Winkler ist einer unserer bösesten und einer unserer zärtlichsten Schreiber. Kurz: Er ist ein phantastischer Erzähler. Claudius Seidl

Willi Winkler ist einer unserer bösesten und einer unserer zärtlichsten Schreiber. Kurz: Er ist ein phantastischer Erzähler.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 136 x 209 mm
Gewicht 343 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Reisen Reiseberichte Deutschland
Reisen Reiseberichte Europa
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte Alpen • Augsburg • Bayern • Bergamo • Deutschland • Italien • Italien Reiseführer • Katholizismus • Kirche • Kloster • Konfessionen • Kultur • Kulturraum • Landschaft • Lugano • Luther • Mailand • Meine italienische Reise • Mönche • Natur • Papst • Pilgern • Protestantismus • Reformation • Reise • Reisebericht • Reiseberichte • Religion • Religionskriege • Rom • Sachsen-Anhalt • Schweiz • Siena • St. Gallen • Süden • Teilung Deutschlands • Vatikan • Wandern • Wiedervereinigung • Wittenberg
ISBN-10 3-7371-0110-8 / 3737101108
ISBN-13 978-3-7371-0110-3 / 9783737101103
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bornhauser

Buch (2021)
Weber Verlag AG
CHF 29,90

von Dietmar Kahsnitz; Günter Ropohl; Alfons Schmid

Buch | Hardcover (1997)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 339,95