Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen
Markus Denkler ist Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens.
Michael Elmentaler ist seit 2006 Professor für deutsche Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Vorsitzender des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und Sprecher des Kieler Forschungszentrums "Arealität und Sozialität in der Sprache". Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Niederdeutsche Sprachwissenschaft, Dialektologie und Regiolektforschung und Historische Graphematik. Weitere Informationen: https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/niederdeutsch/mitarbeiter/michael-elmentaler
Angelika Linke, geb. 1954, promovierte 1984 mit einer gesprächsanalytischen Arbeit zu Diskussionsformen im Fernsehen. 1995 Habilitation zu »Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts.« 1996 Assistenzprofessur des Schweizerischen Nationalfonds, seit 2000 ordentliche Professur für Sprachwissenschaft an der Universität Zürich und ständige Gastprofessur an der Graduate School for Studies in Language and Culture in Europe der Universität Linköping/Schweden. Gastprofessuren an der Universität Graz/Österreich und an der Washington University in St. Louis/USA. Forschungsschwerpunkte: Kommunikationsgeschichte der Neuzeit, kulturanalytische Linguistik, Sprachbewusstseinsgeschichte, linguistische Diskursanalyse, Soziolinguistik.
Britt-Marie Schuster hat Germanistik, Politologie und Philosophie an der Universität Marburg studiert. Nach einer Habilitation zur historischen Fachkommunikation an der Universität Gießen ist sie seit 2009 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die linguistische Text- und Kommunikationsgeschichte.
Erscheinungsdatum | 11.04.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Niederdeutsche Studien ; Band 062 |
Co-Autor | Markus Denkler, Michael Elmentaler, Kai Bremer, Ingrid Schröder, Tanja Ackermann, Angelika Linke, Alexander Werth, Robert Möller, Michel Lefèvre, Britt-Marie Schuster, Christopher Georgi, Wolfgang Imo, Jörg Wesche, Toni Bernhart |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 158 x 236 mm |
Gewicht | 488 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | 17. Jahrhundert • Bauernkomödien • Bauerntum • Deutsche Sprache • Deutschland • Drama • Germanistik • Kulturgeschichte • Literaturgeschichte • Soziolinguistik |
ISBN-10 | 3-412-52510-3 / 3412525103 |
ISBN-13 | 978-3-412-52510-1 / 9783412525101 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich