Medialekt. Dialekt als Identitäts- und Kulturmedium: Schlesien 1830-1945
Seiten
2022
Leipziger Uni-Vlg (Verlag)
978-3-96023-031-1 (ISBN)
Leipziger Uni-Vlg (Verlag)
978-3-96023-031-1 (ISBN)
Der Titel der vorliegenden Studie, Medialekt, ist ein aus den Wörtern Medialität / medial und Dialekt zusammengesetztes Schachtelwort. Mit dem Titel soll im Vorfeld auf die zentrale Tatsache hingewiesen werden, nämlich dass es sich im Falle dieser Untersuchung nicht um die (regionale) Literaturgeschichte eines (sprachlichen und / oder politischen) Gebietes im klassischen Sinne handelt, sondern um die Beleuchtung eines kulturellen, soziologischen und nicht zuletzt eben - medialen Phänomens, wie ihn die schlesische Dialektdichtung der Jahre 1830-1945 zweifelsohne darstellte. Nicht allein die auf Schlesisch gedichtete Literatur sollte, so das Forschungsvorhaben, im Zentrum der Untersuchung stehen, sondern die Frage nach derer gesellschaftlichen Anwesenheit, Aufnahme, Wahrnehmung und Rezeption.
Erscheinungsdatum | 14.01.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Schlesische Grenzgaenger ; 13 |
Verlagsort | Leipzig |
Sprache | deutsch |
Maße | 162 x 237 mm |
Gewicht | 936 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Dialektologie • Ernst Schenke • Gerhart Hauptmann • Karl von Holtei • Max Heinzel • Philo vom Walde • Robert Rößler • Schlesische Gedichte |
ISBN-10 | 3-96023-031-1 / 3960230311 |
ISBN-13 | 978-3-96023-031-1 / 9783960230311 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,85