Scheitern in den Wissenschaften
Brill | mentis (Verlag)
978-3-95743-248-3 (ISBN)
Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher:innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig.
Für ein adäquates Verständnis des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses ist es daher unabdingbar, sich mit den Formen, Funktionen, Mechanismen und Auswirkungen des Scheiterns zu befassen, was bis dato allerdings kaum geschieht – weder innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch in der öffentlichen Debatte.
Durch diese „Vernachlässigung des Scheiterns“ in den Wissenschaften bleiben auch dessen mitunter produktive Effekte zumeist unerwähnt. Über Versuch und Irrtum führen die „Irrwege“ des Erkenntnisprozesses häufig zu Erfolgen und Lösungen.
Der Band schließt diese Forschungslücke und verbindet dabei Perspektiven aus vielen Bereichen der Wissenschaftsforschung und aus der Wissenschaftspraxis.
Michael Jungert leitet das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Sebastian Schuol ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhalt
1. Scheitern in den Wissenschaften – Begriff, Geschichte und Aktualität eines vielschichtigen Phänomens (Michael Jungert und Sebastian Schuol)
2. Aus dem Irrtum lernen: Über den Umgang mit Fehlschlägen in der Wissenschaft (Martin Carrier)
3. „Auch die Ärzte konnten zunächst nicht helfen …“ – Medizin und Pest in der Antike (Karl-Heinz Leven)
4. Scheitern problematisieren – Otmar von Verschuer und das Münsteraner „Genetik-Register“ (Lukas Alex)
5. Scheitern in der Mathematik (Reinhard Kahle)
6. Forschung erzählen, vom Scheitern berichten, Karrieren (ab)bilden. Die Forschungsmemoiren als Genre der Reflexion in der Primatologie (Mira Shah)
7. Scheitern zwischen Wissenschaft und Literatur – Zum Germanistenroman der Neuen Subjektivität (Samuel Sugerman)
8. Die Möglichkeiten des Scheiterns in der wissenschaftlichen Politikberatung – Ein Vorschlag für die Wissenschaftskommunikation (Alexander Mäder)
9. Epistemic Productivity of Seemingly Failed Approaches in fMRI-Based Medical Research into Hysteria (Paula Muhr)
10. Scheitern in der Medikamentenforschung – Zur Bedeutung von Forschungsskandalen für die Entwicklung von Selbstkorrekturmechanismen in der Wissenschaft (Alexander Christian)
11. The Challenges of Identifying Significant Epistemic Failure in Science (Tobias Lehmann, Michael Borggräfe, and Jochen Gläser)
12. Besser Scheitern? Über das Risiko „riskanter Forschung“ im deutschen Wissenschaftssystem (Dagmar Simon)
13. Scheitern in der Forschung? Versuch einer Verortung in der Forschungspraxis der Physik (Eva Barlösius und Axel Philipps)
Erscheinungsdatum | 01.07.2022 |
---|---|
Verlagsort | Paderborn |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 1 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | Experiment • failure in science • falsification • Falsifikation • History of Science • philosophy of science • Science Studies • Wissenschaftsgeschichte • Wissenschaftskommunikation • Wissenschaftsphilosophie • Wissenschaftstheorie |
ISBN-10 | 3-95743-248-0 / 3957432480 |
ISBN-13 | 978-3-95743-248-3 / 9783957432483 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich