Neologismen
Ein Studienbuch
Seiten
2022
|
1. Auflage
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-8485-4 (ISBN)
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-8485-4 (ISBN)
Der Band bietet einen praktisch orientierten Überblick über die Möglichkeiten der Erforschung neuer Wörter, über Entstehung und Funktion in Abhängigkeit von Text und Sprecherintention. Er behandelt anhand zahlreicher Beispielanalysen von Texten aus journalistischer, Kinder-, Sach- und Unterhaltungsliteratur verschiedene theoretische Aspekte wie Lexikographie, Lexikologie, Probleme der Wortbildung sowie methodische und empirische Grundlagen. Begleitet werden die einzelnen Kapitel von Übungsaufgaben und Hinweisen zu weiterführender Literatur.
Wie und warum bilden wir neue Wörter? Wird das von Textfunktion und Sprecherintention mitbedingt? Im Rahmen eines praktisch orientierten Überblicks über die Neologismenforschung beantwortet der Band diese Fragen exemplarisch anhand von Texten aus journalistischer, Kinder-, Sach- und Unterhaltungsliteratur. Die einzelnen Kapitel behandeln zunächst verschiedene theoretische Aspekte wie Lexikographie, Lexikologie, linguistische, methodische und empirische Grundlagen sowie Probleme der Wortbildung. Es folgen zahlreiche Beispielsanalysen, die als Grundlage eigener Arbeiten dienen können. Begleitet werden die einzelnen Kapitel von Übungsaufgaben und Hinweisen zu weiterführender Literatur. Der Band versteht sich als Lehrwerk und Begleitlektüre zu Seminaren im Hauptstudium. Er hilft beim Einstieg, bei den Vorüberlegungen und bei den ersten eigenen empirischen Erhebungen.
Wie und warum bilden wir neue Wörter? Wird das von Textfunktion und Sprecherintention mitbedingt? Im Rahmen eines praktisch orientierten Überblicks über die Neologismenforschung beantwortet der Band diese Fragen exemplarisch anhand von Texten aus journalistischer, Kinder-, Sach- und Unterhaltungsliteratur. Die einzelnen Kapitel behandeln zunächst verschiedene theoretische Aspekte wie Lexikographie, Lexikologie, linguistische, methodische und empirische Grundlagen sowie Probleme der Wortbildung. Es folgen zahlreiche Beispielsanalysen, die als Grundlage eigener Arbeiten dienen können. Begleitet werden die einzelnen Kapitel von Übungsaufgaben und Hinweisen zu weiterführender Literatur. Der Band versteht sich als Lehrwerk und Begleitlektüre zu Seminaren im Hauptstudium. Er hilft beim Einstieg, bei den Vorüberlegungen und bei den ersten eigenen empirischen Erhebungen.
Prof. Dr. Hilke Elsen, M.A., lehrt germanistische Linguistik an der LMU München.
Vorwort
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
3 Aktuelle Forschung
4 Empirische Grundlagen
5 Vorbereitung der eigenen Studie
6 Methodik
7 Problemdiskussionen
8 Untersuchungen
9 Übergreifende Betrachtung
10 Fazit
Lösungsvorschläge für die Aufgaben
Literatur
Erscheinungsdatum | 31.01.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Narr Studienbücher |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 384 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Abhängigkeit • Aktuelle • Arbeit • Begleitlektüre • Beispielsanalyse • Einstie • Entstehung • Erforschung • Erhebung • Forschung • Funktion • Hauptstudium • Kind • Lehrwerk • Lexikographie • Lexikologie • Lösungsvorschlag • Methodik • Neologismen • Neologismenforschung • okkasionalismen • Okkasionalismus • Problem • Problemdiskussion • Rahmen • Seminar • Sprecherintention • Studienbuch • Text • Textfunktion • Textsorte • Text/Textsorte • theoretischer • Überblick • Übungsaufgabe • Unterhaltungsliteratur • Vorüberlegung • Wortbildung |
ISBN-10 | 3-8233-8485-6 / 3823384856 |
ISBN-13 | 978-3-8233-8485-4 / 9783823384854 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,85